INTERNET WORLD Logo Abo

Anzeige Drei Faktoren, die nachhaltigem Konsum im Wege stehen

Alizila
Alizila

Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist mittlerweile Bestandteil von sämtlichen Kommunikationsmaßnahmen in Unternehmen. Doch wie stehen Konsumenten zum Thema? Und was können Unternehmen tun, um den Konsum von umweltfreundlichen Produkten zu fördern?

Nachhaltigkeit ist im Bewusstsein von Konsumenten verankert. Laut einer Umfrage von Yonder Consulting, die von Alibaba Group in Auftrag gegeben wurde, möchten 73 Prozent der über 14.000 Befragten aus 14 Märkten nachhaltiger leben. 

Die Studie hat drei Faktoren identifiziert, die dem umweltschonenden Konsum im Wege stehen:

  • Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sind nicht selten teurer als vergleichbare Alternativen.
  • Kunden fehlt es an Informationen, was Produkte und Dienstleistungen umweltfreundlich macht. 
  • Kunden haben nur wenig Vertrauen in die Nachhaltigkeits-Claims von Unternehmen. 

Der Kostenfaktor

Ein Grund, warum Kunden zu weniger umweltschonenden Produkten greifen, sind die Kosten. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen sind oft teurer als herkömmliche Alternativen. Hier spielt Transparenz eine Rolle: So denken 38 Prozent der Befragten, dass Unternehmen Nachhaltigkeit als Vorwand nutzen, um Produkte zu einem höheren Preis zu verkaufen. Viele Einkäufer halten umweltfreundlichen Konsum daher nicht für rentabel und entscheiden sich bewusst dagegen. 

Mehr Informationen, weniger Aufwand

Heute sind wir es gewohnt, dass alle relevanten Informationen nur wenige Klicks entfernt sind. Wenn es um Informationen zu Nachhaltigkeit geht, ist oft das Gegenteil der Fall. Über drei Viertel der Befragten (76 Prozent) wünschen sich mehr Details darüber, was ein Produkt nachhaltig macht. Diese werden aber nur selten von Herstellern zur Verfügung gestellt. Für Kunden bedeutet das einen erheblichen Rechercheaufwand vor dem Kauf - ein Aufwand, den sich viele lieber sparen. 

Es fehlt an Vertrauen

Auch sind Konsumenten skeptisch. Zu oft schon stellten sich vermeintlich nachhaltige Produkte und Initiativen von Unternehmen im Nachhinein als Greenwashing heraus. Die Umfrage bestätigt, dass nur 15 Prozent der Befragten volles Vertrauen in die Nachhaltigkeits-Aussagen von Unternehmen haben. Besonders groß ist die Skepsis in Europa. In Deutschland und Großbritannien geben 30 Prozent der Befragten an, Unternehmen gar nicht zu vertrauen, in Spanien und Frankreich sind es sogar 31 Prozent. Um grünen Konsum anzukurbeln, müssen Unternehmen also zunächst das Vertrauen von Einkäufern gewinnen und Transparenz schaffen. 

Das können Unternehmen tun

Unternehmen können auf viele Arten Einfluss auf das Konsumverhalten ihrer Kunden nehmen. Ein größeres Portfolio an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen beschert Kunden mehr Auswahlmöglichkeiten. Wenn die Produkte zusätzlich zu fairen Preisen angeboten werden, schaffen Unternehmen Anreize für nachhaltigeren Konsum. Auch der Verzicht auf Single-use-Plastik und überflüssige Verpackung hat positive Auswirkungen.

Am wichtigsten ist jedoch, dass Unternehmen transparent kommunizieren, wie und wo Produkte hergestellt und welche Materialien verarbeitet werden. Unternehmen sollten keine Versprechen geben, die sie nicht halten können, und Erfolge mit Daten belegen. Nur so können Unternehmen langfristig Vertrauen aufbauen. 

Nachhaltigkeit im Alibaba-Ökosystem

Alibaba Group ist bestrebt, nachhaltige Entwicklungen im ganzen Ökosystem voranzutreiben und hat kürzlich seinen neuesten Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht (ESG) veröffentlicht, in dem das Unternehmen zum ersten Mal seine Fortschritte bei der Dekarbonisierung nach Scope 3+ offenlegt. Das Konzept wurde 2021 vorgestellt und umspannt das gesamte Ökosystem. Alibaba möchte seinen globalen Kunden nachhaltige Auswahlmöglichkeiten bieten und dabei gleichzeitig Lieferketten optimieren. Das gilt nicht nur für die B2C-Plattformen. Auch Alibaba.com, einer der führenden internationalen B2B-Online-Marktplätze, der auch auf der diesjährigen IFA vertreten sein wird, unterstützt Unternehmen jeder Größe dabei, ihre Beschaffung nachhaltiger und effizienter zu gestalten. 

Methodik

"The Sustainability Trends Report 2023" wurde Anfang 2023 auf Basis einer Online-Umfrage unter 14.125 Konsumenten aus vierzehn Märkten in Asien, Europa und dem Nahen Osten erstellt. Weitere Informationen zum Bericht finden Sie auf Alibabas Coporate Blog Alizila.

Das könnte Sie auch interessieren