Diese 5 Fehler sollten Händler beim Aufbau eines Onlineshops vermeiden
Shutterstock/ra2 studio
Der Onlinehandel boomt. Besonders deshalb, weil die Schwelle für den Einstieg ständig sinkt. Aber gerade in der Aufbauphase können einige Entscheidungen das Unterfangen ausbremsen. Andreas Köninger, Vorstand der SinkaCom AG, kennt die E-Commerce-Branche und weiß, wie Durchstarter den fünf häufigsten Fehlern aus dem Weg gehen können.
1. Hals über Kopf handeln
"Wer mit einem Onlineshop erfolgreich sein möchte, sollte nicht überstürzt handeln. Sei es bei der Auswahl der Software, der Infrastruktur oder deren späteren Updates", stellt Andreas Köninger fest. Vorgänge durchplanen lautet das Gebot der Stunde. "Steht nur der schnelle Start einer Website im Vordergrund, können die richtungsweisenden Entscheidungen zukünftige Vorhaben erschweren oder gänzlich verbauen", gibt der Profi zu bedenken. "Es gibt natürlich auch die Option, Vorgänge agil und iterativ zu gestalten. Eine solche Herangehensweise braucht allerdings eine eingespielte Mannschaft sowie Erfahrung und bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich. Entsprechend sollten bei jedem Schritt auch Implikationen für mögliche Erweiterungen der digitalen Ladenzeile mitgedacht werden." Daher rät der Experte im Zweifelsfall zu einer Beratung durch Fachpersonal, insbesondere was technische Feinheiten betrifft. "Die zielgerichtete Analyse des bestehenden Konzepts und die daraus resultierenden Anforderungen erhöhen die Chance auf nachhaltigen Erfolg", weiß Andreas Köninger.