INTERNET WORLD Logo Abo

Studie: eGovernment kommt an

43 Prozent der Deutschen nutzen das Internet für die Erledigung von Behördengängen - Tendenz steigend.

Immer mehr Bundesbürger nutzen das Internet zur Erledigung von Behördengängen. 43 Prozent der Deutschen haben im Jahr 2007 elektronische Dienste der öffentlichen Verwaltung in Anspruch genommen. Das sind 34 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Branchenverband Bitkom mit. Die Online-Dienste der Ämter reichen vom Download von Formularen bis zur Abgabe der elektronischen Steuererklärung über die ELSTER-Software. Im internationalen Vergleich konnte Deutschland einen Platz gut machen und liegt in Europa im Jahr 2007 auf Rang 6. Spitzenreiter sind Norwegen und Dänemark, wo 60 Prozent bzw. 58 Prozent der Bürger online mit ihren Behörden kommunizieren.

Ursache für die höheren Nutzerzahlen ist neben einer grundsätzlich stärkeren Verbreitung des Internets das bessere Angebot der öffentlichen Verwaltungen. Laut einer Studie der europäischen Statistikbehörde Eurostat sind in Deutschland im Jahr 2007 von 20 besonders wichtigen Diensten für Bürger und Unternehmen 15 per Internet verfügbar gewesen. Im Jahr zuvor waren es erst neun.

Das könnte Sie auch interessieren