INTERNET WORLD Logo Abo

Online-Bewegtbild-Werbung wächst um 400 Prozent

Im ersten Halbjahr 2008 erwirtschafteten Deutschlands Online-Vermarkter insgesamt 3,62 Millionen Euro mit Bewegtbildwerbung im Web.

Obwohl sich die Bewegtbild-Werbung im Netz noch in der Einführungsphase befindet, wachsen die Bruttowerbeumsätze immens. Wie das Marktforschungsunternehmen Nielsen Media Research eruierte, stiegen die mit Video-Ads erwirtschafteten Brutto-Werbeumsätze im ersten Halbjahr 2008 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 402 Prozent auf 3,62 Millionen Euro. Da nicht alle Vermarkter ihre Bewegtbild-Umsätze detailliert an Nielsen Media Research melden, schätzt der Online-Vermarkter SevenOne Interactive die Umsätze sogar noch um 30 Prozent höher. Insgesamt haben im ersten Halbjahr 2008 84 Werbekunden Video-Ads geschaltet. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2007 zählte die Branche in diesem Bereich 73 Unternehmen.

Jeder zweite Werbe-Euro bei der Bewegtbild-Werbung fließt in die Kassen von SevenOne Interactive, ermittelte Nielsen Media Research weiter. So erzielte der Online- und Multimedia-vermarkter der ProSiebenSat.1 Group im ersten Halbjahr mit 1,96 Millionen Euro einen Werbemarktanteil von 54,1 Prozent. Auf dem zweiten Platz steht mit IP Deutschland (18,3 Prozent Werbemarktanteil) ebenfalls ein Vermarkter eines TV-Unternehmens. Auf dem dritten Platz rangiert Quality Channel (u.a. Spiegel.de) mit einem Anteil von 16,9 Prozent.

Auch der Blick auf die einzelnen Websites zeigt, dass der Markt für die audiovisuelle Werbung im Internet von den TV-Häusern dominiert wird: In der Pole Position findet sich ProSieben.de mit einem Marktanteil von 20,6 Prozent, gefolgt von MyVideo.de (15,3 Prozent Marktanteil), das ebenfalls von SevenOne Interactive vermarktet wird. Auf Platz drei folgt Spiegel.de (15,3 Prozent Marktanteil). Auf Rang vier platziert sich RTL.de (9,9 Prozent) vor Sat1.de (9,3 Prozent).Bei den Branchen, die am meisten Geld in Video-Ads investieren, nimmt der Bereich Hotels und Gastronomie mit einem Anteil von elf Prozent den Spitzenplatz ein. Es folgen Telekommunikationsgeräte mit 8,8 Prozent Marktanteil und der Bereich PKW mit 7,1 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren