
Kommunizieren, informieren, werben
Welche Botschaften verbreiten Unternehmen auf Twitter? Zu 51 Prozent beziehen sich die Tweets auf einen Dialog, 32 Prozent distributieren Nachrichten und 17 Prozent sind Werbebotschaften. Bei den Profilen der DAX-Unternehmen ist der Anteil der Werbung allerdings doppelt so hoch.
Das ist das Ergebnis einer Analyse der Berliner PR-Agentur Zucker.Kommunikation zusammen mit Blätterwald, die eine Woche lang 723 Kurznachrichten von 53 ausgewählten Unternehmen untersuchte. Die Twitterprofile deutscher Unternehmen, bzw. deutscher Niederlassungen internationaler Unternehmen haben durchschnittlich 661 Follower, sie folgen 350 fremden Profilen und posten durchschnittlich 13 Tweets pro Woche.
Von den 30 DAX-Unternehmen haben zwölf offizielle Twitterprofile, auf denen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 20. bis 26. Juli 2009 Beiträge in deutscher Sprache veröffentlicht wurden. Sieben weitere DAX-Unternehmen twittern in englischer Sprache. Dabei unterhalten manche Unternehmen mehrere Profile, zum Teil beziehen sich die Profile auf einzelne Sparten oder Produkte eines Unternehmens. Auf die meisten Follower kommt hier der Account der Lufthansa.
Die absolute Mehrheit der Unternehmen (80 Prozent) verschickt ihre Tweets anonym: im Biographie-Feld finden sich keine Angaben. Nur bei zwölf der 60 untersuchten Profile twittert ein erkennbarer Absender. "Die Zuständigkeiten für Twitter sind in den meisten Unternehmen nicht wirklich geregelt", schlussfolgert Matthias Bonjer von Zucker.Kommunikation. "Das häufige Auftreten anonymer Absender, die mangelnde Subjektivierung der Tweets und das Benennen ganzer Abteilungen als Absender, die nicht die Kommunikationsabteilung sind, machen dies deutlich."
internetworld.de twittert unter twitter.com/internet_world.