INTERNET WORLD Logo
Frau mit Kreditkarte

Bitkom-Studie Drei von vier Web-Käufern shoppen mehrmals pro Monat

Keine Öffnungszeiten, großes Angebot: Das schätzen die Konsumenten am Webshopping

Shutterstock.com/lightwavemedia

Keine Öffnungszeiten, großes Angebot: Das schätzen die Konsumenten am Webshopping

Shutterstock.com/lightwavemedia

Immer mehr Menschen kaufen im Internet ein - und sie tun es immer öfter. Vor allem unter den älteren Nutzern steigt der Anteil der Webshopper.

Nahezu jeder deutsche Internetnutzer kauft inzwischen auch online ein - im vergangenen Jahr lag der Anteil bereits bei 98 Prozent, verglichen zu 94 Prozent im Jahr davor. Das entspricht etwa 54 Millionen Menschen. Und immer mehr von ihnen kaufen auch mehrmals pro Monat ein: Inzwischen geben drei von vier Online-Shoppern  (77 Prozent) an, mindestens zwei Mal im Monat auf virtuelle Shopping-Tour zugehen, im Jahr davor waren es noch 65 Prozent. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Umfrage des Branchenverbands Bitkom.

Deutlich gestiegen ist der Anteil der älteren Webshopper, demnach kaufen inzwischen 97 Prozent der Internetnutzer ab 65 Jahren auch online an, verglichen mit 88 Prozent im Vorjahr. Und auch der Kauf von Lebensmitteln verlagert sich zunehmend ins Web: So geben 28 Prozent der Online-Shopper an, bereits Lebensmittel oder Getränke im Internet gekauft zu haben, 2012 waren es erst zehn Prozent.

Vor allem in Puncto Komfort und Preisen können die Online-Händler bei den Verbrauchern laut Umfrage punkten. 71 Prozent der Befragten geben an, dass sie die Unabhängigkeit von Ladenöffnungszeiten schätzen, günstigere Preise sind für 59 Prozent ein Grund fürs Webshopping und 56 Prozent bevorzugen den Kauf im Internet aufgrund des größeren Angebotes.

"Same Day Delivey" und "Click and Collect" gefragt

Die Grenzen zwischen den Kanälen verschwimmen immer mehr. Die Hälfte der Befragten gibt an, sich zumindest gelegentlich im stationären Laden zu informieren, um diese anschließend im Internet zu kaufen. Umgekehrt informieren sich 61 Prozent zuerst im Internet, kaufen dann aber im Ladengeschäft. Auch an Cross-Channel-Angeboten wie "Same Day Delivery" oder "Click and Collect" zeigen die Verbraucher großes Interesse. 46 Prozent geben an, dass sie sich vorstellen können, eine online bestellte Ware im Geschäft abzuholen. Mehr als die Hälfte, nämlich 58 Prozent, interessieren sich für die Lieferung am gleichen Tag. Ebenfalls 58 Prozent wünschen sich digitale Serviceangebote wie zum Beispiele Smatphone-Apps mit Produktinformationen in stationären Geschäften.

Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Befragung unter 1.135 Internetnutzern aus Deutschland ab 14 Jahren, darunter 1.111 Online-Shoppern.

Dem Badehosen-Wetter zum Trotz: Jetzt ist für Online-Händler der richtige Zeitpunkt, die Vorbereitungen für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft in die Wege zu leiten: Zehn Tipps für ein einträgliches Weihnachtsgeschäft.

Das könnte Sie auch interessieren