INTERNET WORLD Logo Abo

Social-Media-Studie Autohändler entdecken Google+

Fotolia.com/Schlierner
Fotolia.com/Schlierner

Welche Bedeutung haben Facebook, Twitter und Co für Autohändler in Deutschland? Das hat eine Händlerstudie von AutoScout24.de ermittelt.  Immer wichtiger wird dabei das Google-Netzwerk Google+.

Soziale Netzwerke gewinnen für Autohändler in Deutschland langsam an Bedeutung - allerdings immer noch auf niedrigem Niveau: Im Jahr 2013 nutzten 34,7 Prozent von ihnen entsprechende Plattformen für ihre Zwecke, 2012 waren es noch 33 Prozent und 2011 hatten nur 17,9 Prozent der Autohändler einen eigenen Social-Media-Auftritt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Händlerstudie des Online-Automarkts AutoScout24.

Das mit Abstand beliebteste Netzwerk ist nach wie vor Facebook: 94,9 Prozent nutzen die Plattform, um auf ihr Angebot aufmerksam zu machen. Verglichen mit dem Vorjahr ergibt sich allerdings ein leichter Rückgang: Da waren es noch 98,2 Prozent. Auch Twitter und Xing wurden seltener bespielt als 2012. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich dagegen Google+: Nutzten im Jahr 2012 lediglich 10,3 Prozent der befragten Händler das Google-Netzwerk, waren es 2013 schon 17,7 Prozent. Auch das ebenfalls zu Google gehörende Videoportal Youtube wird zunehmend eingesetzt.

"Die Händler bauen bei der Nutzung der Google-Dienste Youtube und Google+ vor allem auf die Suchmaschinen-Dominanz von Google", stellt Peter Lorenzen fest, Vice President Dealer Sales bei AutoScout24: "So ist beispielsweise die regionale Präsenz der Autohäuser bei Google Local direkt mit dem Profil von Google+ verknüpft".

Dabei sind Markenhändler offenbar Social-Media-affiner als freie Anbieter. Während 45 Prozent der Markenhändler soziale Netzwerke nutzen, sind es bei den Freien nur 24,4 Prozent.

Die meisten der befragten Händler, nämlich über 80 Prozent, bedienen sich Facebook und Co, um allgemein Aufmerksamkeit zu erlangen. 67,7 Prozent der freien Händler und 64,6 Prozent der Markenanbieter gaben außerdem an, Social Media direkt zum Autoverkauf zu nutzen. Insgesamt zufrieden mit ihren Aktivitäten im Social Web sind allerdings nur 24 Prozent, im Vorjahr waren es noch 32 Prozent.

Für die Studie hat die puls Marktforschung im Auftrag von Autoscout24 im Herbst 2013 insgesamt 251 markengebundene und 250 freie Händler in Deutschland interviewt.

Unternehmen haben allgemein hohen Nachholbedarf beim Thema Social Media. Das zeigte eine Studie des Dienstleistungsunternehmens ADP. Demnach haben lediglich 16 Prozent der deutschen Unternehmen eine Social-Media-Strategie für ihr Personalmanagement.

Das könnte Sie auch interessieren