
Sponsored Post Nicht nur E-Commerce: Von Asien lernen?
Anzeige: Jahrelang fristeten sie ein Schattendasein. Jetzt sind sie da. Und sogar ernst zu nehmen. Denn die asiatischen Player auf dem weltweiten E-Commerce-Markt arbeiten selbstbewusst an der Zukunft. Längst ist dabei nicht mehr klar, ob die Innovation aus dem Silicon Valley kommt oder aus Asien. Ein Diskussionsthema auf der DMEXCO.
Es sind tausende Start-ups, die Baidu, Alibaba, Tencent und Xiaomi zuarbeiten oder von ihnen übernommen werden. Mit Innovationen, die aufhorchen lassen. Google, Apple und andere große amerikanische Konzerne spielen dort kaum eine Rolle. AliPay und WeChat sind bei E-Commerce-Managern in aller Munde.
Selbst die kleinsten Geschäfte werden dort über die WeChat-App getätigt. Eigentlich gibt es auch überhaupt keinen Grund, die App zu verlassen. Interessant also nicht nur für Verbraucher, sondern auch für die Unternehmen. Sie schaffen Angebote, die von den Konsumenten gern wahrgenommen werden. Vom Busfahrschein über die Kinobuchung und Fahrzeugmiete bis zur Suppe am Mittag oder das Buch für die Abendlektüre. Und mit Gutscheinen lassen sich die Verbraucher sogar in die Geschäfte locken.

Natürlich ist auch im asiatischen Markt die Automatisierung ein wichtiges Thema. Besonders einfache Routine-Angelegenheiten oder Einkäufe lassen sich automatisieren. Bei entsprechenden Verbindungen zum Warenwirtschaftssystem können intelligent programmierte Bots alles erledigen. Auch die Bezahlung im Chat ist heute alles andere als eine Herausforderung.
Für die Konsumenten hat Conversational Commerce praktische Vorteile. Bots oder Voice sind jederzeit erreichbar, Einkaufszeiten spielen keine Rolle. Lange Wartezeiten wie bei einer Telefon-Hotline gibt es nicht. Gerade bei einfachen Kaufvorgängen kann ein Bot den potentiellen Kunden oft schneller helfen, als ein menschlicher Kundenberater. Mit dem Zugang zum Warenwirtschaftssystem können in wenigen Augenblicken Lieferauskünfte gegeben werden.
Dabei ist nicht nur der E-Commerce in Asien ein Thema. Auch die Grundlagen, die bisher allesamt oder zu großen Teilen aus dem kalifornischen Silicon Valley kamen, beschäftigen zunehmend die Märkte in Fernost: KI, Social Media, Cyber Security, Mobility oder Autonomes Fahren. Es entstehen große Business-Ökosysteme über verschiedene Branchen hinweg, die sich gegenseitig unterstützen und weniger krisenanfällig sind.
Zudem bedienen sie ihren riesigen lokalen Markt perfekt, indem sie sehr kundenzentriert
agieren und sich immer wieder fragen: Was können wir noch für unsere Kunden tun?
Die Erfahrungen im asiatischen Markt, die dortigen Möglichkeiten und hiesigen Learnings, zählen zu den prägenden Themen der DMEXCO 2018 am 12. & 13. September in Köln. Zahlreichen Aussteller und Experten tragen im Expo-Bereich zur Diskussion bei. Best Cases und Impulse gibt es im Rahmen der Conference .