
Messefazit dmexco 2019: Vertrauen, Werte und Nachhaltigkeit in der Digitalbranche
Rund 40.000 Besucher zählte die dmexco 2019. Das Branchenevent für die digitale Wirtschaft stand in diesem Jahr unter dem Motto "Trust In You" und rückte neben dem Thema Vertrauen auch ethisches Handeln und Werte in den Fokus.
Rund 40.000 Besucher zählte die dmexco 2019 und damit etwa 1.000 Besucher weniger als im Vorjahr. In diesem Jahr stand die Branchenveranstaltung unter dem Motto "Trust In You". Daher wurde auch auf dem Eröffnungspanel vor allem die zentrale Rolle des Vertrauens für die Weiterentwicklung der digitalen Wirtschaft diskutiert.
"Unsere Branche benötigt das Vertrauen der Gesellschaft, dass die Digitalisierung den Menschen Vorteile bringt. Die Unternehmen sind in der Pflicht, diesen Nachweis zu erbringen", sagte Dominik Matyka, Chief Advisor der dmexco, in seiner Eröffnungsrede. Somit wurden nicht nur die neuesten Trends in Technologie und Vermarktung, sondern auch die Verantwortung der digitalen Wirtschaft und die nötige Vertrauensbasis zwischen Unternehmen und Nutzern thematisiert.
Und auch sonst standen ethisches Handeln und Werte im Fokus des Branchenevents. Dabei waren sich die Unternehmen bewusst, dass Technologie ihren Nutzen für die Menschen stärker belegen muss und das Marketing gleichzeitig die Privatsphäre achtet und die Interessen der Nutzer in den Mittelpunkt stellt.
Rund 1.000 Aussteller
Insgesamt stellten auf der dmexco 2019 eigenen Angaben zufolge rund 1.000 Aussteller aus 40 verschiedenen Ländern auf einer Gesamtfläche von 100.000 Quadratmetern aus und bildeten das komplette Spektrum des Digitalen Marketings ab. Zudem traten auf neun Conference-Formaten, vier kuratierten Stages und in über 150 Seminaren und Worklabs mehr als 600 Speaker auf.
Davon waren 49 Prozent nationale und 51 Prozent internationale Speaker. Mit einem Anteil von 35 Prozent an weiblichen Speakern konnte der Anteil vom letzten Jahr leicht und im Vergleich zu 2017 um zehn Prozent gesteigert werden.
Der neue Future Park und das Projekt "dmexco Forest"
Neu in diesem Jahr war der Future Park. Auf rund 7.000 Quadratmetern wurden alle relevanten Technologiethemen von heute und morgen ausgestellt: von Künstlicher Intelligenz und Big Data über Mixed Reality, Smart Technologies und Mobility bis IoT und Blockchain. Start-ups konnten hier ihre Innovationen vor Fachpublikum pitchen und ihre Cases im Zukunfts-Hub der dmexco vorzustellen.
"Die positive Resonanz auf den Future Park freut uns sehr. Das bekräftigt unsere Vision, dass innovative und außergewöhnliche Produkte nicht nur der Treiber für uns sind, sondern generell für die digitale Wirtschaft. Im nächsten Jahr werden wir das Thema Start-ups daher noch weiter ausbauen”, sagte Christoph Menke, Director Sales & Operations dmexco.
Wie derzeit überall spielte auch auf der dmexco das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. In diesem Zuge riefen die dmexco-Macher das Projekt "dmexco Forest" ins Leben. Gemeinsam mit dem Social Business Treedom will man Bäume in Kenia pflanzen, die insgesamt rund eine Millionen Kilogramm CO2 speichern werden. Mit dem Projekt soll ein Teil des CO2-Ausstoßes, der durch die Anreise der Besucher nach Köln entstanden ist, ausgeglichen werden.
Im kommenden Jahr findet die dmexco am 23. und 24. September wieder auf dem Gelände der Koelnmesse statt.