INTERNET WORLD Logo Abo
Zahnräder und Pfeile

Messe-Rundgang dmexco 2015: Alles zum Thema E-Mail-Marketing

shutterstock.com/Fon nongkran
shutterstock.com/Fon nongkran

Werbetechnologie-Dienstleister versprechen, mit dem Gießkannenprinzip Schluss zu machen. Personalisierte Werbebotschaften sollen automatisiert ausgesteuert werden.

Omnichannel, Multichannel, Cross-Channel (gerne auch in Kombination mit "Real-time", "Data-driven" und "Customer Experience") - kaum ein Werbetechnologie-Dienstleister, der auf diese Trend­begriffe für seinen Messeauftritt während der dmexco 2015 verzichtet.

In Köln präsentieren sowohl internationale Software-Hersteller als auch mittelständische Anbieter ihre Marketing-Clouds und Marketing-Suites. Zu den Großen gehören Adobe, Oracle, IBM (Halle 8 / A011 B010)  und Salesforce.com (Halle 7 / C011 C019), die auf der Messe mit Einsatzbeispielen ihrer Technologien aufwarten.

Adobe (Halle 7 / A011 A014) präsentiert in vier Themenwelten gemeinsam mit den Partnern Unic, Eggs Unimedia, T-Systems MMS und Track einige Demo-Szenarien der Adobe Marketing Cloud. Die Funk­tionen solcher Marketing-Clouds ähneln sich: Sie dienen dazu, Werbekampagnen für verschiedene Kanäle (E-Mail, Display, Social Media, Search) aufzusetzen und diese möglichst automatisiert auszuliefern. Meist sind sie mit einer Datenbank verbunden, die Nutzerprofile enthält, die für Targeting verwendet werden. Eine weitere Funktion sind kanalübergreifende Auswertungen und Reports.

In den ersten Jahren der dmexco waren die vier Produkte, die heute die Säulen der Marketing Suite von Oracle (Halle 8 / E046 E048) darstellen, unter ihrem jeweiligen Branding zu finden: Bluekai (Data ­Management Platform), Compendium (Content Management), Eloqua (B2B Marketing Automation) und Responsys (Cross-Channel Marketing). Oracle hat diese vier Unternehmen in den vergangenen zwei bis drei Jahren gekauft und vermarktet das Quartett nun unter dem Schirm der "Oracle Marketing Cloud".

Die SAP-Tochter Hybris (Halle 6 / D048) hat die Ausstellerkategorien "Platform/Shop" und "Multichannel-Marketing" gewählt. Im Februar dieses Jahres hatte Hybris eine Marketing-Plattform ­gestartet, bei der die Kundendaten in einer einzigen zentralen Datenbank abgelegt werden. Die Profile werden kontinuierlich und automatisch um strukturierte und unstrukturierte Daten in Echtzeit ergänzt und zur werblichen Kundenansprache genutzt. Diese Marketing-Plattform wird der Shop-Software-Anbieter auch auf der dmexco präsentieren.

Die Kundenansprache über möglichst viele Kanäle verfolgt auch Teradata (Halle 8 / D049 D047). Unternehmen sollten heute alle Kanäle, die der Konsument nutzt, zu Touchpoints verschmelzen und möglichst in Echtzeit auf jedem Kanal für ein tolles Marketing-Erlebnis sorgen, meint Dirk Radetzki, Managing Director DACH bei Teradata.

Nicht nur große Software-Konzerne, auch mittelständische Unternehmen mischen im Markt für Marketing-Suiten mit, wie zum Beispiel Emarsys (Halle 8 / B020 B024). Mithilfe der Emarsys Marketing Suite können Betreiber von Online-Shops mit ihren Kunden über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Mobile oder Social Media personalisiert in Kontakt treten, erklärt das Unternehmen. CleverReach präsentiert sich in Halle 6 am Stand D64. Der E-Mail-Marketing-Service stellt erstmalig auf der dmexco aus und hat ebenfalls Neuigkeiten in petto. 

Das E-Mail-Marketing entwickelt sich weiter

Die dmexco ist eine gute Gelegenheit, sich die Marketing-Clouds und die Lösungen für Marketing-Automation im Detail anzusehen und deren Funktionsumfang zu vergleichen. Diskutiert wird, wie gut die einzelnen Anwendungen ineinandergreifen und ob ein Unternehmen tatsächlich den ganzen Funktionsumfang der Marketing-Suiten benötigt.

In jeder Marketing-Suite ist das Versenden von E-Mails eine elementare Funktion. ­E-Mails versenden und empfangen ist laut der aktuellen Internet-Facts-Studie der Agof eine der häufigsten Online-Aktivitäten. Kein Wunder also, dass E-Mail-Marketing-Dienstleister betonen, wie erfolgreich E-Mails als Werbeinstrument nach wie vor sind.

Die technische Weiterentwicklung macht vor dieser Werbeform nicht Halt. Auch hier ist "Marketing-Automation" der Trend - ohne diese kommt kein ­E-Mail-Marketing-Dienstleister mehr aus.
Wie Marketing-Automation in der ­Praxis aussieht, erläutert zum Beispiel ­Optivo-Geschäftsführer Ulf Richter im Vortrag "Performance-Uplift durch individuelle und automatisierte Omnichannel-Kampagnen“ am 16. September. Zahlreiche Vorträge setzen sich mit den Funktionen und Vorteilen von Marketing-Plattformen und -Automatisierung aus­einander.

Optivo (Halle 8 / E031 E039), ein Unternehmen der Deutschen Post DHL Group, zeigt seine Lösung "Optivo Broadmail", die aktuell in sechs Sprachversionen verfügbar ist. Eine neue Funktion ist "Mobile Push", der automatisierte Versand von Push-Mitteilungen.

Marketo (Halle 8 / B009) bezeichnet ­seine Lösung als "Engagement Marketing-Plattform". Ihre Funktionen umfassen Marketing-Automatisierung, Consumer Engagement Marketing, Echtzeitpersonalisierung und das Verwalten der Marketing-Aktivitäten.

Die Preise für die Tools sind gestaffelt und richten sich nach dem Funktionsumfang. Das kleinste Paket "Spark" beginnt bei 800 Euro pro Monat. Laut Marketo eignen sich die Tools für ­Unternehmen aller Größenordnungen. Der Technologieanbieter hat in Deutschland keine eigene Niederlassung, das europäische Büro befindet sich in Irland.

Von Karlsruhe aus reist das Epoq-Team nach Köln. Epoq Internet Services (Halle 8 / C071 D070) stellt auf der dmexco das neu entwickelte Backend "Control Desk" vor. E-Marketer nutzen dieses Interface für Analyse- und Reportingfunktionen, die Einblick in das Shopping-Verhalten der Kunden geben. Epoq ist Anbieter einer Recommendation Engine, mit der unter anderem personalisierte E-Mails automatisiert versendet werden können.

Personalisiertes Marketing schreibt sich auch die Dymatrix Consulting Group ­(Halle 8 / C051 D058) auf die Fahnen. Dymatrix hat verschiedene Marketing-Tools im Gepäck, zum Beispiel für das Kampagnenmanagement, und eine Marketing-Suite, zu der Marketing Automation, Webanalyse und eine Empfehlungs-Engine ­gehören. Auf der dmexco zeigt Dymatrix die neue Version 5.2 der Marketing-Automation-Lösung "Dynacampaign".

Wer beim Messerundgang eine Kaffeepause braucht, ist am Stand von Selligent (Halle 6 / D058) gut aufgehoben. Dort brüht Barista Daisy, ausgebildet an der London School of Coffee, frischen Kaffee auf. Selligent zeigt auf der Messe das Kampagnenmodul "Target", mit dem anonyme Webseitenbesucher entsprechend ihren Präferenzen angesprochen werden können. Außerdem können Besucher in ­einem "Future Lab" in die Zukunft des Marketings eintauchen und erleben, wie mit iWatches oder Google Glass Marketing im Internet of Things aussehen kann.

Marketing-Automation ist zwar noch relativ neu, doch Artegic (Halle 7 / A040 A042) reicht dies schon nicht mehr. Das Unternehmen, das auf der dmexco sein zehnjähriges Firmenjubiläum feiert, wirbt damit, auf "Real-time Marketing Auto­mation" zu setzen. Das bedeutet unter ­anderem, dass Inhalte dynamisch an den jeweiligen Nutzerkontext wie Standort, Wetter oder Eigenschaften des genutzten Geräts angepasst werden.

Ebenfalls schon recht lang in der Branche aktiv ist der E-Mail-Marketing-Pionier Rabbit eMarketing (Halle 7 / F070). Das Unternehmen wurde 2004 in Frankfurt gegründet. Kurz vor der dmexco hat sich das Unternehmen strategisch neu ­positioniert - als "One-to-One-Multichannel-Anbieter".

Für Nikolaus von Graeve, Gründer und Geschäftsführer von Rabbit eMarketing, ist die Neuausrichtung eine Evolution: "E-Mail-Marketing war für uns nie gleichbedeutend mit Massenmailings, sondern immer mit individueller Kundenkommunikation. Da ist es nur ein logischer Schritt, die Prinzipien auch auf andere Kanäle zu übertragen."

Neuheiten bei Newsletter-Software

Agenturen arbeiten mit vielen verschiedenen Kunden zusammen und benötigen oft ein System, das mandantenfähig und ­optisch anpassbar ist. Eine speziell für Agenturen entwickelte E-Mail-Marketing-Lösung präsentiert der Software-Anbieter Mailingwork (Halle 7 / A050). Kernfunktionen von "A-Plus" sind eine White-­Label-Option, eigene Login- und Versanddomains und ein Abrechnungsmodul.

Inxmail und Agnitas bringen ebenfalls neue Lösungen mit nach Köln. Inxmail (Halle 7 / C009 D008) hat das Tool "Advertate" entwickelt. Es soll die Verwaltung von Textanzeigen, Werbebannern und Branded Content in Newslettern erleichtern. Mitarbeiter können in Echtzeit den aktuellen Buchungsstand der Anzeigenplätze sehen und haben sämtliche Newsletter, Buchungen und freie Anzeigen­plätze im Blick. Advertate soll unübersichtliche Excel-Listen, mit denen Newsletter-Anzeigen heute noch häufig verwaltet werden, ersetzen.

Um ein einfacheres Content-Marketing geht es auch bei Agnitas (Halle 8 / A050). Eine Neuheit bei der Newsletter-Software "EMM" sind die Content-Marketing-­Module. Agnitas stellt Inhalte aus verschiedenen Bereichen bereit, die sich in die Mailings automatisiert  und tagesaktuell integrieren lassen. Der Content hilft beim Anreichern des Nutzerprofils, da sich aus den Klicks Interessen ableiten lassen.

Weitere Messerundgänge gibt es auch zu den dmexco-Themen Programmatic Advertising, Daten und Analytics und Performance.

Das könnte Sie auch interessieren