INTERNET WORLD Logo Abo

Analyse von Videonutzung im Internet Die zehn wichtigsten Kennzahlen

Die Videonutzung im Internet steigt stark an. Bewegtbild mausert sich, auch dank der Entwicklung von verschiedenen Vermarktungsmodellen, vom multimedialen Beiwerk zu wichtigen Umsatzträgern - aber auch zu wesentlichen Kostentreibern. Um einen positiven Return on Investment zu erzielen, ist eine konsequente Messung und Steuerung unerlässlich. Elke Döhler, Senior Web Analytics Consultant bei Valiton, nennt die zehn Kennzahlen, auf die es bei der Videoanalyse ankommt.

1. Video Views

Ein Video View wird ausgelöst, wenn die Abspielung des Videos startet. Die Anzahl der Video Views ist ein erster Anhaltspunkt, welche Contents die User am meisten interessieren und so weiter ausgebaut werden sollten.

2. Video Views pro Besuch

Ein weiteres wichtiges Indiz für die Attraktivität des Videoangebots ist die Anzahl der Video Views pro Besuch. Je höher diese Zahl ist, desto intensiver beschäftigen sich die Nutzer mit den Inhalten. 

3. Wiederkehrende Videonutzer

Viele Videoangebote haben das Ziel, Nutzer zu binden und zur regelmäßigen Nutzung zu animieren. Insbesondere bei werbebasierten Ertragsmodellen sind wiederkehrende Besucher eine wichtige Kennzahl, um die Inhalte mit der höchsten Bindung zu identifizieren und weiter zu stärken.

4. Durchschnittliche Abspieldauer

Die durchschnittliche Abspieldauer eines Videos ist in Verbindung mit der Clip-Länge ein starkes Indiz dafür, ob die Videos komplett angeschaut oder früh abgebrochen wurden. Auch die Abrechnung extern zugekaufter Contents kann an die erreichte Abspieldauer gekoppelt werden.

5. Abspielrate

Die Abspielrate ist der Anteil der Video Views mit kompletten Clip-Abspielungen. Eine Möglichkeit zur verfeinerten Messung ist die Nutzung von Schwellenwerten (zum Beispiel 90 Prozent abgespielt gilt als komplett angesehen). Videos mit einer hohen Abspielrate sind sehr attraktiv, während Videos mit einer geringen Abspielrate genauer geprüft werden sollten.

Umsatz und Kosten ins Verhältnis setzen

6. Views pro Videosegment

Beim Videosegmenttracking wird ermittelt, welche konkreten Szenen sehr oft angesehen und wo abgebrochen bzw. vorgespult wurde. Auf Basis der erkannten Nutzungsverläufe können Videolängen und -inhalte optimiert werden sowie interessante Szenen als Einzel-Clips ausgekoppelt werden.

7. Video Ad View

Ein Video Ad View wird ausgelöst, sobald Werbung vom Ad Server geladen und angezeigt wird. Die Anzahl der Ad Views ist ein Zeichen, wie gut das Video monetarisiert und wie hoch die Akzeptanz von Werbeunterbrechungen für bestimmte Contents ist. Weiterhin können Rückschlüsse auf Platzierung und die Vermarktung von Werbeplätzen gezogen werden.

8. Video Ad Click-Through-Rate

Die Video Ad Click-Through-Rate sind die Ad Clicks im Verhältnis zu den Ad Views. Wenn eine Werbung nicht nur gesehen, sondern auch angeklickt wurde, deutet dies auf eine hohe Relevanz der Werbeinhalte für die Video Nutzer hin. Auf der Basis kann Werbung zielgruppenorientiert ausgespielt und somit die Monetarisierung optimiert werden.

9. Umsatz per Tausend Video Abrufe

Diese Metrik ergibt aus dem Verhältnis von Umsatz aus Video Werbung zu allen Video Views. Auf dieser Basis kann Video Content mit einer Wertigkeit belegt werden (zum Beispiel zehn Cent pro Video View) und die Vermarktung auf die hochwertigen Inhalte fokussiert werden.

10. Kosten pro Video View

Die Herstellung bzw. der Zukauf von Video Content ist mit Kosten verbunden. Diese sollten mit den erzielten Video Views und dem Umsatz in Beziehung gesetzt werden um den Return on Investment zu prüfen und Produktion beziehungsweise Zukauf gezielt zu steuern.

Das könnte Sie auch interessieren