
Auf der Suche nach dem idealen Keyword Viele Suchanfragen, wenig Konkurrenz
Eine Keyword-Analyse ist oft der Anfang der SEO-Aktivitäten. Erst wenn die relevanten Keywords ermittelt sind, lassen sich bestimmte Potenziale und Schwachstellen bei der Optimierung aufzeigen. Wie Sie dabei vorgehen können, zeigt Rudolf Ristov, Head of Online-Marketing bei tolingo.de.
Der erste Teil einer soliden Keyword-Analyse ist die Keyword-Recherche. Diese kann sehr gut mit dem Google AdWords Keyword-Tool durchgeführt werden. Hauptziel dabei ist es, möglichst viele relevante Keywords zu finden und diese am besten zu gruppieren. Für die Recherche ist es wichtig zu berücksichtigen, dass die Suchenden oftmals keine Branchenkenner sind und eher einfache Suchanfragen durchführen. Hier empfiehlt es sich, Branchenfremde zu befragen, wie sie nach einer Dienstleistung oder einem Produkt suchen würden.
Auf Basis der gruppierten Keywords und -Kombinationen muss jetzt bewertet werden, welche Keywords betriebswirtschaftlich relevant sind. Dabei ist nicht nur die Frage nach dem potentiellen Umsatz zu klären, sondern es muss auch die Konkurrenz berücksichtigt werden. Es gilt die Keywords zu finden, die viele sinnvolle Suchanfragen haben und gleichzeitig über möglichst wenig Konkurrenz verfügen. So werden die SEO-Aktivitäten und die vorhandenen Ressourcen am effizientesten eingesetzt und es wird nicht zu viel Zeit und Geld in Keywords investiert, bei denen die Suchanfragen zwar hoch sind, jedoch der Markt bereits gesättigt ist.
Auch hier zeigt das AdWords Keyword-Tool von Google viele nützliche Informationen. Wichtig ist, dass bei der Keyword-Betrachtung unter "Übereinstimmungstyp" die Option "Wortgruppe" gewählt wird. Bei Keywords mit vielen Suchanfragen und vielen möglichen relevanten Kombinationen sollte "Exakt" gewählt werden, da dadurch eine bessere Datenbasis und Bewertung erreicht wird. Das Tool zeigt jetzt die (geschätzten) durchschnittlichen Suchanfragen im Monat. Zudem liefert Google die Mitbewerberdichte. Diese entspricht derKonkurrenz für das jeweilige Keyword. Was diese Daten jedoch oft verschweigen ist die tatsächliche Konkurrenz für ein Keyword oder eine Kombination.
"Autokauf" oder "Auto Kauf"?
Eine hochwertige Analyse sollte möglichst präzise Zahlen über die Konkurrenz liefern. Eine gute Annäherung ist die Anzahl der Suchergebnisse mit dem Suchoperator "intitle" und der Suchanfrage "intitle:keyword" (bei Keyword-Kombinationen intitle:"keyword kombination"), dadurch werden alle Seiten angezeigt, die sich im Index von Google befinden und das Keyword im Titel der Website beinhalten. Da der Titel eines der Hauptkriterien der On-Page-Optimierung ist, werden alle theoretischen Konkurrenten angezeigt.
Ein Beispiel aus der Praxis ist "Autokauf" und "Auto Kauf".
Keyword | CPC | Mitbewerberdichte laut Google | Suchanfragen "Exakt" | Tatsächliche Konkurrenz (intitle:Suche) |
[autokauf] | 0,95 | 1 | 60.500 | 191.000 |
[auto kauf] | 0,94 | 1 | 14.800 | 17.500 |
In diesem Beispiel zeigt Google die gleiche Konkurrenz, auch der durchschnittliche CPC ist ähnlich. Da die Suchhäufigkeit laut Google für "Autokauf" ca. vier Mal so groß ist und die anderen Daten gleich sind, könnte hier die Entscheidung schnell auf "Autokauf" fallen. Auf den zweiten Blick könnte jedoch die Optimierung für "Auto Kauf" effizienter sein, da hier rund zehn Mal weniger Konkurrenten vorhanden sind.
Es soll hier keine Debatte über Sinn und Unsinn von grammatikalisch falscher Schreibweise stattfinden - solange die Nutzer solche Anfragen nutzen und Suchmaschinen keine besseren semantischen Algorithmen bieten, kann dies eine legitime Herangehensweise sein.