INTERNET WORLD Logo Abo
SEO-Grafik

On-Page-Optimierung Die richtigen Keywords für mehr Traffic

Shutterstock.com/tandaV
Shutterstock.com/tandaV

Keywords sind für viele SEOs noch immer ein Mysterium. Dabei hängt bei der Erhöhung der Sichtbarkeit im Internet viel von der passenden Strategie ab. Drei Tipps, wo Website-Betreiber anfangen sollten.

Unzählige Fragen stehen im Raum, die Website-Betreiber und SEO-Verantwortliche beschäftigen können: Je mehr Keywords, desto besser? Sind Keywords jetzt alles, was im weitesten Sinne mit dem behandelten Thema zu tun hat? Welche Keywords sind die wichtigsten und was heißt das für die On-Page-Optimierung?
 
Dabei hängt viel von der richtigen Keyword-Strategie ab. Wer es bei den Keywords auf den Punkt trifft, der kann seine Rankings nämlich für relevante Suchanfragen nachhaltig verbessern und so mehr Online-Sichtbarkeit für die eigenen Inhalte schaffen, die wiederum steigende Traffic-Zahlen auf der eigenen Webseite zur Folge hat. Fenja Villeumier, Inbound Marketing Managerin beim SaaS-Unternehmen linkbird, einem Tool-Anbieter für SEO-, Content- und Online-PR-Management, erklärt, wo Website-Betreiber am besten anfangen.

1. Keyword-Recherche

Wie finde ich die richtigen Keywords?
Das ist die allererste Frage, mit der sich jeder Webseitenbetreiber eingehend auseinandersetzen sollte. Um die perfekten Keywords für die eigene Webseite zu finden, muss zunächst ein unternehmensrelevanter Themenkomplex definiert werden. Das kann bei einem Online-Modelabel "Fashion und Design" sein oder bei einer Online-Bank "Finanzmanagement".

Dieses Themen-Universum lässt sich im Folgenden in seine einzelnen Schlagwort-Planeten unterteilen. Das wären beim Modelabel beispielsweise "Schuhe", "Kleidung" und "Handtaschen", während man sich im Online-Banking auf "Kredite", "Geldanlagen" und "Kontoführung" konzentriert. Auch ein Blick auf die Keywords der Konkurrenz kann der Findung relevanter Begriffe zuträglich sein.

Im so entstandenen Sonnensystem der Thematik lassen sich schließlich Abhängigkeiten identifizieren und Schwerpunkte herauskristallisieren. Dadurch entsteht eine dreidimensionale Version des Themengebiets, die wir anschließend in Peripherie- und Kernthemen aufteilen können. Diese Kernthemen können im zweiten Schritt ausführlicher recherchiert werden.

Worauf sollte ich bei der Recherche achten?
Bei der Recherche ist es vor allem wichtig, seine Kernthemen auf keinen Fall aus den Augen zu verlieren. Natürlich darf man sich links und rechts umsehen und Inspiration durch verwandte Suchanfragen ist sogar erwünscht, dennoch darf man nicht zu sehr vom eigentlichen Thema abkommen. Es werden nämlich an dieser Stelle keine neuen Themen mehr gesucht, sondern nur Variationen der schon bestehenden Kernthemen kreiert.

Darunter fallen Synonyme, aus mehreren Wörtern zusammengesetzte Long-Tail Keywords und unmittelbar verwandte Suchbegriffe. Keyword-Tools können die Recherche effizient unterstützen, geben dem Prozess eine gute Struktur und verschaffen einen umfassenden Überblick über die zur Verfügung stehenden Optionen. Aus den hier erhaltenen Ergebnissen und Vorschlägen lässt sich eine erste Keyword-Liste zusammenstellen.

2. Keyword-Priorisierung

Nach welchen Metriken filtere ich meine Keyword-Liste?
Doch so eine Liste wird schnell lang und somit auch unübersichtlich. Es ist darum absolut notwendig, einen sinnvollen Filter für die gesammelten Schlagworte zu finden, um ein wenig Ordnung ins Chaos zu bringen und die Auswahl auf die im nächsten Schritt anstehende Priorisierung vorzubereiten. Hierbei helfen Messwerte wie Suchvolumen und Wettbewerbsstärke, die mithilfe des Google AdWords Keyword-Planners sowie der Suchmaschine selbst schnell und einfach herauszufinden sind.

Neben den Messwerten müssen außerdem noch sogenannte K.O.-Filterkriterien festgelegt werden. Wann darf ein Keyword in der Liste bleiben und wann fliegt es raus? Ein maximal vierstelliges und minimal dreistelliges Suchvolumen ist hierbei wünschenswert. Hinzu kommt im besten Falle eine geringe bis moderate Wettbewerbssituation. Die Konkurrenz für ein spezifisches Keyword lässt sich am besten in Google selbst erkennen, indem man die Top Ten der Suchergebnisse genauer unter die Lupe nimmt.

Welche Priorisierung macht Sinn?
Im Gegensatz zum Filter basiert die Priorisierung nicht nur auf objektiven, sondern auch auf subjektiven Faktoren. Welche Keywords sind besonders unternehmensrelevant oder möglicherweise besonders gewinnbringend? An dieser Stelle wird zwischen sogenannten Money Keywords, Brand Keywords und anderen Keyword-Typen unterschieden.

Die jeweilige Bezeichnung beschreibt bereits ganz gut die hinter den gewählten Keywords verborgenen Absichten. Money Keywords sind vielversprechend, aber auch gefährlich, weil eine übermäßige und unkontrollierte Verwendung zur Abstrafung seitens Google führen könnte. Brand Keywords hingegen dienen dem Branding und Reputationsaufbau im Internet. Natürlich können auch Mischvarianten der verschiedenen Keyword-Arten Anwendung finden. Wichtig sind vor allem Diversität, Authentizität und Natürlichkeit des Gesamtprofils.

So klappt die Keyword-Optimierung

Auf welche Keywords sollte ich meine Webseite letztlich optimieren und wie gehe ich dabei vor?
Nun haben wir bereits eine solide Auswahl an Keywords getroffen und können uns basierend auf der endgültigen Liste an die praktische On-Page-Optimierung machen. Mit Googles letzter großer System-Aktualisierung im Jahr 2013 - dem Hummingbird Update - ist das Konzept der semantischen Suche entstanden, welches Qualität klar über Quantität gestellt hat.

Es geht längst nicht mehr nur um die Anzahl der wortgenauen Keywords im Text (Keyword Density), sondern vielmehr um ihre Vielfalt und Erscheinungsweise. Der thematische Kontext muss aus dem geschickt aufgebauten Wortkonstrukt erkennbar werden - und das am besten nicht nur bei der betreffenden URL, sondern auf der gesamten Webseite.

Aus genau diesem Grund ist das im ersten Schritt kreierte Themen-Universum so wichtig, denn es gilt für die gesamte Domain und vermittelt Google ein Bild davon, worum es auf der Webseite eigentlich geht. So können zuverlässig entsprechend passende Suchergebnisse für den User zusammengestellt werden. Semantik ist demnach auch bei der Keyword-Optimierung der Schlüssel zum Erfolg.

3. Keyword-Monitoring

Warum ist es wichtig, das Ranking zu den entscheidenden Keywords im Blick zu behalten?
Wer sät, der will auch ernten. Deswegen sollte man nach der Anstrengung unbedingt die Früchte der Arbeit im Blick behalten, um sie heranreifen zu sehen und vor allem kontrollieren zu können. Denn nur durch kontinuierliches Monitoring können ungenutzte Potentiale erkannt und Quick-Wins aktiviert werden.

Ist eine Seite auf Platz zwölf der Suchergebnisse zu finden, kann es sich lohnen, hier ein wenig mehr Arbeit zu investieren, um die Seite unter die Top Ten zu bringen. Stürzt das Ranking einer Seite für unternehmensrelevante Keywords massiv ab, sollte schnell und zielgerichtet reagiert werden. All das macht automatisiertes Keyword Monitoring möglich.

Wie überwache ich meine Keywords?
Am einfachsten ist Keyword-Monitoring mit einem entsprechend dafür gestalteten SEO Management Tool, denn hier werden nicht nur die aktuellen Rankingpositionen in den Suchmaschinen dargestellt, sondern auch zeitliche Verläufe und Entwicklungen sichtbar gemacht. Das kann wichtig sein, um Trends heraus zu kristallisieren oder Höhe- und Tiefpunkte sowie ihre Ursachen genauer zu analysieren.
 
Durch Keyword-Gruppierungen können solcherlei Ausschläge auch auf bestimmte Kategorien bezogen eingehender untersucht werden. Das sogenannte Keyword-Grouping der relevanten Schlagworte schafft zudem Übersichtlichkeit in Form neuer Filteroptionen. So kann beispielsweise das Ranking aller Money Keywords oder Brand Keywords separat betrachtet werden. Auch eine thematische Kategorisierung nach Themenkomplexen der eigenen Webseite ist hierbei denkbar.

Auf Basis der tatsächlich erzielten Rankings können anschließend Optimierungsprozesse entwickelt und langfristig im Unternehmen implementiert werden. So wird nicht nur maximale Nachhaltigkeit und Effizienz der Keyword-Strategie gewährleistet, sondern auch der Grundstein für langfristig steigenden Traffic gelegt.

Wie Web-Händler die richtigen Keywords finden, erklärt INTERNET WORLD Business anhand eines (fiktiven) Sportschuhversenders.

Das könnte Sie auch interessieren