INTERNET WORLD Logo Abo

Mobile Highlights und Trends Tablets & Mobile lassen keinen Stein auf dem anderen

Das mobile Zeitalter hat längst begonnen. Doch während Smartphone und Tablet bei Konsumenten bereits selbstverständlich sind, rollt die Welle auf Händler und Diensteanbieter erst richtig los: 2013 kommt keiner mehr an dem Thema vorbei, die Entwicklung geht rasant voran. Wir haben sieben Experten zu den Trends 2013 befragt.

Wie stark das mobile Internet in diesem Jahr gewachsen ist, hat wohl jeder am eigenen Leib erleben: Während sich zu Jahresanfang Wartezeit am Flughafen, Hauptbahnhof oder in der U-Bahn noch bequem mit Handy-Browsing vertreiben ließ, reicht es heute bei bestem Empfang oft nur noch für eine rotierende Ladesonne - weil die Netze zu Stoßzeiten chronisch überlastet sind. Der Boom der Smart-Devices und Daten-Flats hat natürlich auch drastische Auswirkungen für's Online-Business. Aber nicht nur das: Mindestens ebenso drastisch schätzen Experten auch die Auswirkungen der Tablets ein. Sie dürften insbesondere das Einkaufserlebnis komplett umkrempeln.

Wir haben sieben Experten befragt, welche Trends das Thema "Mobile" im kommende Jahr setzen wird. Lesen Sie selbst.

  • Klaus Ahrens (Pilot): "Bisher kommt Mobile Marketing nicht aus dem Stottern heraus"
  • Ingo Reese (Rovi): "Unterhaltung 2013: Der Zuschauer bestimmt selbst!"
  • Jens Krahe (Triplesense): "2013 wird das Jahr der Transformation"
  • Matthias Berger (Berger Baader Hermes): "Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden"
  • Alexander Ringsdorff (CouchCommerce): "Tablet-Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen"
  • Bertold Raschkowski (future commerce): "Das ist meine App und ich kann alles damit"
  • Olaf Dany (Mozy): "2013 werden Business Apps immer wichtiger"

Klaus Ahrens: "Bisher kommt Mobile Marketing nicht aus dem Stottern heraus"

Klaus Ahrens, Geschäftsführer Pilot, auf die Frage:

Welche Idee muss 2013 umgesetzt werden?

"Mobile Marketing steht vor dem Durchbruch - und das seit 10 Jahren. Bisher kommt die Entwicklung aber aus dem Stottern nicht heraus. Rettung naht jedoch nicht in Form einer Mobile Facts oder eines IAB Werbemittelstandards, sondern durch die immense Verbreitung von Smartphones und die zunehmende mobile Internetnutzung. Schätzungsweise 23 Millionen Smartphones wurden dieses Jahr in Deutschland verkauft. Damit wird SoLoMo und hoffentlich auch Mobile Payment 2013 endlich den Durchbruch schaffen. Die erfolgreiche Einführung von M-Payment innerhalb der Mytaxi- oder Starbucks-App hat in diesem Jahr bereits gezeigt, welches Potenzial hier vorhanden ist."

Weiter zu:

  • Klaus Ahrens (Pilot): "Bisher kommt Mobile Marketing nicht aus dem Stottern heraus"
  • Ingo Reese (Rovi): "Unterhaltung 2013: Der Zuschauer bestimmt selbst!"
  • Jens Krahe (Triplesense): "2013 wird das Jahr der Transformation"
  • Matthias Berger (Berger Baader Hermes): "Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden"
  • Alexander Ringsdorff (CouchCommerce): "Tablet-Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen"
  • Bertold Raschkowski (future commerce): "Das ist meine App und ich kann alles damit"
  • Olaf Dany (Mozy): "2013 werden Business Apps immer wichtiger"

Ingo Reese: "Unterhaltung 2013: Der Zuschauer bestimmt selbst!"

Ingo Reese, Business Development & Sales EMEA bei Rovi, auf die Frage:

Was kommt 2013?

"Das Jahr 2012 war für die digitale Unterhaltung eine Art 'Gründungsjahr': Mit steigender Geräte-Nutzung wie Smart-TVs und Tablets hat sich auch der Markt für digitale Entertainment-Dienste sehr stark weiter entwickelt. Trotz der hohen Wachstumsraten und neuen Angeboten wurde das Versprechen vom 'Grenzenlos-Fernsehen' in diesem Jahr nicht eingelöst. 

Für 2013 erwarten wir allerdings, dass sich diese Situation ändert. Denn durch die steigende Anzahl neuer Geräte und Funktionen etabliert sich 'Digital Entertainment' immer mehr im Massenmarkt.

Second-Screen wird für End-Kunden durch die intelligente Verknüpfung zwischen Fernseher und dem parallel genutzten Internet zur Realität. Die gesamte Entertainment-Umgebung stellt durch neue und intelligente Technologien individuelle Angebote für End-Nutzer zusammen, basierend auf das genutzte Gerät, der Tageszeit und den persönlichen Einstellungen.

Die heute noch bestehenden Einschränkungen für die Nutzung linearer TV-Angeboten wie Live-Sendungen oder Hollywood-Filme über vernetzte Geräte werden nach und nach aufgehoben. Konsumenten bekommen die Möglichkeit, Inhalte wie Web-Videos, OTT-Angebote sowie Filme und TV-Sendungen leichter über die verschiedenen Endgeräte in ihrem Heimnetzwerk und unterwegs übergreifend zu nutzen.

Der Einsatz interaktiver Anwendungen im TV-Bereich oder die Nutzung von Social TV-Angeboten werden weiter zunehmen, beispielsweise in Form von Abstimmungen über die Fernbedienung, deren Ergebnisse dann über den Ausgang einer Sendung entscheiden. Und Dank Multi-Screen und Connected TVs erleben wir im nächsten Jahr auch die ersten Schritte im Smart TV-Gaming-Bereich.

2013 wird das Jahr sein, in dem der Konsument erstmals die Kontrolle über seine persönliche Unterhaltung hat und selbst bestimmen kann, was er wann, wo und auf welchem Gerät anschauen möchte."

Weiter zu:

  • Klaus Ahrens (Pilot): "Bisher kommt Mobile Marketing nicht aus dem Stottern heraus"
  • Ingo Reese (Rovi): "Unterhaltung 2013: Der Zuschauer bestimmt selbst!"
  • Jens Krahe (Triplesense): "2013 wird das Jahr der Transformation"
  • Matthias Berger (Berger Baader Hermes): "Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden"
  • Alexander Ringsdorff (CouchCommerce): "Tablet-Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen"
  • Bertold Raschkowski (future commerce): "Das ist meine App und ich kann alles damit"
  • Olaf Dany (Mozy): "2013 werden Business Apps immer wichtiger"

Jens Krahe: "2013 wird das Jahr der Transformation"

Jens Krahe, Creative Director, Head of User Experience bei Triplesense, auf die Frage:

Welche Idee muss 2013 umgesetzt werden? Was kommt 2013?"

"2012 ist Android mit iOS gleich gezogen. Daher entwickeln Unternehmen vermehrt Anwendungen für beide Plattformen. Mit Hybride Apps, also plattformneutralen Webapplikationen in einem nativen App-Mantel, lassen sich Entwicklungskosten senken. Da jedoch beide Betriebssysteme unterschiedliche Benutzeroberflächen haben, muss eine hybride App den Spagat zwischen beiden Welten schaffen, ohne den Benutzer zu verwirren. Wir brauchen deshalb, zusätzlich zu bestehenden Android- und iOS- Human Interface Guidelines, auch 'HIGs' für Hybride Apps. Sonst sind diese zwar kostensparend, aber schwer zu bedienen.

In 2012 brachten Touch Devices und unsere Finger als das ultimative Eingabemedium eine ganze Industrie zur Neuorientierung. 2013 wird das Jahr der Transformation: Die Optimierung des Webs für unsere Finger und Gesten wird ganz oben auf der Agenda stehen. Kontext wird dabei eine Hauptrolle spielen: Konsumenten werden verstärkt von der Couch aus Versicherungen, Strom, Reisen und vieles mehr kaufen, weil sie ihrem mobilen Gerät vertrauen oder es das einzige ist, das sie besitzen. Das eröffnet digitalem Marketing neue Chancen."

Weiter zu:

  • Klaus Ahrens (Pilot): "Bisher kommt Mobile Marketing nicht aus dem Stottern heraus"
  • Ingo Reese (Rovi): "Unterhaltung 2013: Der Zuschauer bestimmt selbst!"
  • Jens Krahe (Triplesense): "2013 wird das Jahr der Transformation"
  • Matthias Berger (Berger Baader Hermes): "Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden"
  • Alexander Ringsdorff (CouchCommerce): "Tablet-Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen"
  • Bertold Raschkowski (future commerce): "Das ist meine App und ich kann alles damit"
  • Olaf Dany (Mozy): "2013 werden Business Apps immer wichtiger"

Matthias Berger: "Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden"

Matthias Berger, Managing Partner Berger Baader Hermes, auf die Frage:

Was kommt 2013?

"2013 wird weiter an Social Media Marketing in Verbindung mit Mobile Marketing gefeilt und professionalisiert, was sich auch auf die Budgetverschiebungen auswirken müsste. Zentrale Fragestellungen dabei sind: Wie können die Plattformen noch stärker integriert werden, wie können Location Based Services sinnvoll und effizient genutzt werden? Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden, denn Marketingverantwortliche bekommen zu spüren, dass weit über 50% der Visits nicht mehr am Desktop stattfinden."

Weiter zu:

  • Klaus Ahrens (Pilot): "Bisher kommt Mobile Marketing nicht aus dem Stottern heraus"
  • Ingo Reese (Rovi): "Unterhaltung 2013: Der Zuschauer bestimmt selbst!"
  • Jens Krahe (Triplesense): "2013 wird das Jahr der Transformation"
  • Matthias Berger (Berger Baader Hermes): "Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden"
  • Alexander Ringsdorff (CouchCommerce): "Tablet-Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen"
  • Bertold Raschkowski (future commerce): "Das ist meine App und ich kann alles damit"
  • Olaf Dany (Mozy): "2013 werden Business Apps immer wichtiger"

Alexander Ringsdorff: "Tablet-Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen"

Alexander Ringsdorff, Geschäftsführer CouchCommerce, auf die Frage:

Wie sieht die Zukunft von mobile aus?

"Mobile Commerce braucht noch ein paar Jahre um relevant zu werden. Die durch Tablets ausgelöste Kanalverschiebung vom PC hin zum Couch Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen. Bis 2016 werden über 50 Prozent der online Einkäufe über Tablets und Smartphones erfolgen. Das Thema wird zugleich immer komplexer: Die Gerätevielfalt nimmt weiter zu und native Apps werden immer aufwändiger zu erstellen und zu warten, da man immer mehr Eco-Systeme und Geräte berücksichtigen muss."

Weiter zu:

  • Klaus Ahrens (Pilot): "Bisher kommt Mobile Marketing nicht aus dem Stottern heraus"
  • Ingo Reese (Rovi): "Unterhaltung 2013: Der Zuschauer bestimmt selbst!"
  • Jens Krahe (Triplesense): "2013 wird das Jahr der Transformation"
  • Matthias Berger (Berger Baader Hermes): "Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden"
  • Alexander Ringsdorff (CouchCommerce): "Tablet-Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen"
  • Bertold Raschkowski (future commerce): "Das ist meine App und ich kann alles damit"
  • Olaf Dany (Mozy): "2013 werden Business Apps immer wichtiger"

Bertold Raschkowski: "Das ist meine App und ich kann alles damit"

Bertold Raschkowski, Gründer und Herausgeber future commerce, auf die Frage:

Welche Idee muss 2013 umgesetzt werden?

"Aus 'Es gibt für alles eine App' muss werden: 'Das ist meine App und ich kann alles damit - was ich brauche'. Bei aller Vielfalt und allen guten Ideen: Mobile Commerce und Co. werden noch lange nicht die Fahrt aufnehmen können, zu der sie das Potenzial haben. So lange die App-Landschaft so fragmentiert ist und ich gar nicht weiss, welche App ich nehmen soll, werde ich es im Zweifel lassen. Den Kunden wird es ähnlich gehen. Die Idee, eine Akkulaufzeit von mindestens 4 Tagen für Smartphones muss außerdem dringend umgesetzt werden. Und zwar nicht im Energiesparmodus. Das in Kombination mit einem Bildschirm, der auch in der Sonne gut ablesbar ist."

Weiter zu:

  • Klaus Ahrens (Pilot): "Bisher kommt Mobile Marketing nicht aus dem Stottern heraus"
  • Ingo Reese (Rovi): "Unterhaltung 2013: Der Zuschauer bestimmt selbst!"
  • Jens Krahe (Triplesense): "2013 wird das Jahr der Transformation"
  • Matthias Berger (Berger Baader Hermes): "Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden"
  • Alexander Ringsdorff (CouchCommerce): "Tablet-Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen"
  • Bertold Raschkowski (future commerce): "Das ist meine App und ich kann alles damit"
  • Olaf Dany (Mozy): "2013 werden Business Apps immer wichtiger"

Olaf Dany: "2013 werden Business Apps immer wichtiger"

Olaf Dany, Executive des Anbieters für Online-Backup Mozy, auf die Frage:

Was kommt 2013?

"In 2012 haben wir noch viele Consumer Apps gesehen, die für den Einsatz in Unternehmensumgebungen nicht geeignet sind. 2013 werden viele Business Apps mit den gleichen Funktionen aufwarten können wie die Consumer Apps, jedoch darüber hinaus auch den Compliance- und Sicherheitsanforderungen von Unternehmen entsprechen. Wenn Mitarbeiter mobil arbeiten, müssen sie auch über eine App sicheren Zugriff auf Dateien haben."

Weiter zu:

  • Klaus Ahrens (Pilot): "Bisher kommt Mobile Marketing nicht aus dem Stottern heraus"
  • Ingo Reese (Rovi): "Unterhaltung 2013: Der Zuschauer bestimmt selbst!"
  • Jens Krahe (Triplesense): "2013 wird das Jahr der Transformation"
  • Matthias Berger (Berger Baader Hermes): "Auch die letzte Website wird Mobile Device fähig werden"
  • Alexander Ringsdorff (CouchCommerce): "Tablet-Commerce wird 2013 bereits viele Händler beschäftigen"
  • Bertold Raschkowski (future commerce): "Das ist meine App und ich kann alles damit"
  • Olaf Dany (Mozy): "2013 werden Business Apps immer wichtiger"
Das könnte Sie auch interessieren