
ASMI und Nugg.ad starten Mobile-Targeting Ran an den Smartphone-Nutzer
Um Werbung auch auf Smartphones punktgenau aussteuern zu können, setzt Axel Springer Media Impact (ASMI) künftig auf Mobile Predicitive Behavioral Targeting - eine Form der Zielgruppenansprache, die sich primär an soziodemographischen Merkmalen orientiert. Technische Unterstützung erhält ASMI vom Targeting-Anbieter Nugg.ad.
Eine Möglichkeit, Zielgruppen im Online-Marketing genau anzusprechen ist das Predictive Behavioural Targeting (PBT). Hier werden Werbekampagnen primär nach soziodemographischen Merkmalen unabhängig vom Umfeld ausgesteuert. Axel Springer Media Impact (ASMI) bot diese Targeting-Form bislang nur im stationären Internet an. In Zusammenarbeit mit dem Anbieter Nugg.ad setzt der Vermarkter jetzt auch auf mobiles PBT.
Mit "Mobile Solutions" soll eine effiziente Zielgruppenadressierung auf iOS und Android Endgeräten gewährleistet werden. Wie Nugg.ad erklärt, werden per Layer werden dem Nutzer beim Besuch einer mit Mobile-Targeting operierenden Website umfassende Informationen und die Möglichkeit zum Opt-out geboten. Adressiert wird zielgruppenspezifisch nach Soziodemografie, Produktinteresse oder Konsumgewohnheit.
Mit den neuen Möglichkeiten für Werbetreibende oder Vermarkter sollen Branding-Kampagnen optimiert, Zielgruppen streuverlustarm angesprochen und die Bekanntheit von Premium-Brands insgesamt maximiert werden. Die beiden Partner setzen dabei auf ein "datensparsames Produkt": Es wird nach eigenen Angaben komplett auf sensible Daten wie zum Beispiel Mobilfunknummern und einen Rückschluss auf einzelne Nutzer verzichtet.
Neben dem Mobile-Targeting nutzt Axel Springer Media Impact bereits die nugg.ad Technologie sowohl im Display- und Video-Markt als auch für seine erst kürzlich gelaunchte Data Management Plattform "Datafactor". ASMI selbst dringt mit seinem Mobilportal Bild.de Mobil bis zu über vier Millionen Unique Mobile Usern durch und generiert 400 Millionen Seitenaufrufe im Monat.