
BVDW zertifiziert Online-Partnerportale Mehr Transparenz bei den AGBs
Sieben Millionen Deutsche gehen mittlerweile im Internet auf Partnersuche. Im Web tummeln sich dafür knapp 2.000 Webseiten mit entsprechenden Angeboten - und deutlich unterschiedlichen Standards. Ein Zertifizierungsverfahren soll Nutzern künftig eine bessere Orientierung bei der Wahl des Anbieters bieten.
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) startet ein Zertifizierungsverfahren von Online-Partnerportalen. Ziel der Initiative ist es, Nutzern entsprechender Angebote eine bessere Orientierung zu bieten. Die Zertifizierung basiert auf dem S.P.I.N.-Kodex der Initiative Seriöse Partnersuche im Netz, der von den Anbietern eDarling, FriendScout24 und Neu.de getragen wird und im Mai 2012 gemeinsam mit dem BVDW vorgestellt wurde. Der Kodex definiert klare Regeln für eine seriöse Geschäftspraktik, vor allem im Hinblick auf die Gestaltung von Verträgen.
Die Unterzeichner des Kodex verpflichten sich außerdem zu größtmöglicher Transparenz gegenüber ihren Kunden. Wer den Kodex unterschreibt, muss entsprechende Vorkehrungen treffen, um den betrügerischen oder kriminellen Missbrauch seiner Plattform zu verhindern. Die Unterzeichnung des Kodex ist freiwillig, wer unterschreibt und gegen die Regel verstößt, muss allerdings mit Sanktionen rechnen. Die Zertifizierung der Unterzeichner soll in den nächsten Wochen beginnen. Als unabhängigen Auditor hat der BVDW das Bratungsunternehmen ePrivacyconsult bestimmt.
Große Unterschiede beim Nutzungsservice von Online-Singlebörsen hat auch das Deutsche Institut für Service-Qualität ermittelt, das 15 Anbieter untersucht hat.