
Personalisierung versus Website-Ladezeit Die Quadratur des Kreises
Schnell ladende Webseiten rankten bei Google besser als langsamere, sagt Thorsten Deutrich von cotendo auf der next conference 2011. Den Zeitvorteil erkaufen sich viele Anbieter jedoch damit, dass sie die Nutzer kaum personalisiert ansprechen können.
Das Bedürfnis nach personalisierten, dynamischen Inhalten und der Wunsch nach schnellen Websites stehen zunehmend in Konflikt, stellt Deutrich fest. Schließlich habe die Ladegeschwindigkeit auch einen Einfluss auf das Ranking in den Suchergebnissen. Cloud-Technologien seien dafür eine Lösung. Das beginne bei Infrastructure as a Service und reiche über Platform as a Service bis hin zu Software as a Service.
Um den Kunden an jedem Ort der Welt effektiv ansprechen zu können, ist Deutrich zufolge eine hohe Personalisierung nötig, die wiederum auf zahlreichen, im Hintergrund ablaufenden Analyseprozessen beruht. Das führt jedoch auch dazu, dass die Ladezeiten steigen, da Seiteninhalte bei jedem Abruf dynamisch generiert werden müssen. Neue Technologien vereinen die hohe Geschwindigkeit von Content Delivery Networks und personalisierten Inhalten. Solche Lösungen setzt beispielsweise der Wetterdienst AccuWeather ein. Hierbei werden die aktuellen Wetterdaten in kurzen Intervallen gecached.