INTERNET WORLD Logo Abo
Laptop

IAB Austria COVID-19: Warum Digitalwerbung von der Krise profitiert

Pixabay
Pixabay

COVID-19 verändert das Einkaufsverhalten weltweit: Der Online-Handel wächst in der Krise und belebt die Wirtschaft. Digitalmedien und Videoangebote werden durch Reduktion der sozialen Kontakte stark genutzt, während Out-of-Home-Werbung an Bedeutung verliert.

Die Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung von COVID-19 verändern sowohl das Medienverhalten zugunsten der Publisherportale mit ihren relevanten und journalistisch verlässlichen Qualitätsinhalten als auch das Konsumverhalten. Online-Einkäufe bieten eine sichere Möglichkeit, sich ohne soziale Kontakte nicht nur mit Gebrauchsgütern des täglichen Bedarfs zu versorgen, sondern auch bei geschlossenen Geschäften im stationären Handel weiterhin Waren zu beziehen.

COVID-19-Krise verlangt neue Mediastrategie

Laut einer aktuellen Erhebung von NEXD haben die Online-Verkäufe von Toilettenpapier in den Vereinigten Staaten bereits um 186 Prozent zugenommen und 69 Prozent mehr Lebensmittel mit langer Haltbarkeitsdauer wurden im Internet bestellt. Der Handelsriese Carrefour verzeichnet bei den Online-Bestellungen von Obst und Gemüse in der Volksrepublik China ein sprunghaftes Wachstum von 600 Prozent. Dabei lag die Wachstumsprognose für den Online-Handel für 2020 bei 23,7 Prozent. Stationäre Anbieter wie Starbucks oder Uniqlo mussten hingegen massive Einbußen hinnehmen.

"Jetzt ist der richtige Moment, um neue Zielgruppen im Online-Handel anzusprechen, weil der sichere Einkauf im Internet eine persönliche Schutzmaßnahme darstellt. Daraus können sich langanhaltende Kundenbeziehungen entwickeln. Die starken Reichweiten der Publisherportale und die hohe Aufmerksamkeit für die journalistisch verlässlichen Inhalte sind das treffsichere Umfeld für E-Commerce-Anbieter, in dem sie neue Kundinnen und Kunden von ihrem Angebot überzeugen können", ist Eugen Schmidt (AboutMedia), Leiter des Online-Vermarkterkreis im IAB Austria, überzeugt.

Die Einschränkung der sozialen Kontakte verändert auch die Strategien in der Werbung: Geo-Fencing und Out-of-Home-Werbung verlieren durch die rapide sinkende Mobilität der Menschen im öffentlichen Raum an Bedeutung. Der Wegfall von physischen Touchpoints mit den Konsumenten öffnet neue Potenziale in der Konsumenteninteraktion.

Video wächst auf allen Screens

Zudem beobachtet das iab austria derzeit ein starkes Wachstum bei den Zugriffen auf die Videoangebote der heimischen Medienhäuser in ihren Live-Streams, Mediatheken und On-Demand-Angeboten.

"Digitialwerbung in Kombination mit Videowerbung auf den Publisherportalen ist ein unschlagbarer Mix, um vom geänderten Medienverhalten in diesen herausfordernden Zeiten zu profitieren und das eigene Geschäft nicht nur sicher durch die COVID-19-Krise zu bringen. In diesem besonderen Moment kann der Grundstein für künftigen Erfolg gelegt werden", so Schmidt.

Das könnte Sie auch interessieren