INTERNET WORLD Logo Abo
Das neue Xing für Werbetreibende

Das neue Xing für Werbetreibende Sponsoring, Vorteilsangebote und mobile Services

Mit seinem Relaunch möchte Xing auch für Werbekunden attraktiver werden - und bringt in den kommenden Wochen weitere Formate heraus. Ebenfalls neu - und als Abgrenzung gegen Facebook gedacht - ist der Claim "Das professionelle Netzwerk".

Das Standardformat Medium Rectangle wird ab heute auch auf den Startseiten der Bereiche Unternehmensprofile, Job & Karriere und Gruppen angeboten, im Bereich Events ist es ab kommender Woche soweit. Ziel ist es, Werbung für diese Themen im passenden Umfeld zu platzieren und so mehr Aufmerksamkeit zu erzielen.

Ab 20. Juni 2011 können Unternehmen auch einen Platz über dem sogenannten Activity Stream belegen, der den Nutzer über Nachrichten aus seinem Netzwerk informiert (siehe Grafik rechts). Für dieses Format sind alle Targetingoptionen verfügbar.

Werbetreibende, die eine größtmögliche Reichweite erzielen wollen, können über ein seitenweites Sponsoring, Presentership genannt, das gesamte Displayinventar belegen. Als erstes Unternehmen hat die Deutsche Telekom dieses Format gebucht und ist damit exklusiver Werbepartner im Log-in- und Log-out-Bereich, stellt das Angebot der Woche und wird im Newsletter eingebunden.

Unter der Überschrift Vorteilsangebote hat Xing die bisherigen "Best Offers" zusammengefasst, die jetzt unter dem Reiter Unternehmen angeboten werden. Neu ist ein "Angebot der Woche", das auch auf der Startseite vorgestellt wird.

Auch mobil bietet das Business-Netzwerk Sponsoring und neue Werbeformate an. Ab Juli stellt Xing seinen Mitgliedern ausgewählte Services vor. Geplant ist die Integration von sechs bis acht Partnern, die auch im neuen Xing-App-Shop (siehe Grafik links) präsentiert werden. Zum Start mit dabei sind das Hotelbuchungsportal hrs und das Logistikunternehmen hermes.

CEO Stefan Groß-Selbeck hatte im Interview mit internetworld.de das neue Xing als "die größte Veränderung seit Jahren" bezeichnet, "denn wir haben die Nutzerführung und die Informationsarchitektur grundlegend geändert. Dabei haben wir uns von der radikalen Vereinfachung leiten lassen, die man mobil anbieten muss, weil die Nutzer dort nur einen Daumen zum Navigieren haben."

Im Zentrum stehen nach dem Relaunch der Nutzer und sein Netzwerk - genau wie bei Facebook. Ein Zufall? "Wir haben in den vergangenen Monaten viel Zeit mit unseren Usern verbracht, eine dreistellige Zahl an Tiefeninterviews geführt, ein Nutzer-Lab aufgebaut und zum Beispiel mit Eyetracking gearbeitet, um herauszufinden, was die Mitglieder als ideal empfinden", begründet Groß-Selbeck die Ähnlichkeit. "Dazu gehören unter anderem Elemente, die es in ähnlicher Form auch in anderen sozialen Netzwerken gibt, wie etwa den chronologisch geordneten Feed relevanter Informationen. Bestimmte Kommunikations-Standards haben sich einfach durchgesetzt."

In der Xing-Hauptnavigation befinden sich künftig fünf Bereiche: Mein Netzwerk, Jobs & Karriere, Gruppen, Events, Unternehmen. Je nachdem, in welcher Rubrik sich der Nutzer aufhält, werden die Einträge thematisch gefiltert. Neu sind Empfehlungen, mit denen sich das Unternehmen direkt an seine Nutzer wendet. Diese tauchen und in den Neuigkeiten des Netzwerkes auf und können ebenso Stellenangebote sein wie Hinweise darauf, wie das Profil noch besser gestalten werden könnte.

Das könnte Sie auch interessieren