INTERNET WORLD Logo

Real-Time Advertising Sieben Tipps für hochwertige RTA-Kampagnen

Shutterstock/hxdbzxy
Shutterstock/hxdbzxy

Resterampe muss nicht sein: Real-Time Advertising ermöglicht sichere und wirkungsvolle Platzierungen sowie hohe Sichtbarkeit. INTERNET WORLD Business zeigt, welche Kriterien Kunden beachten müssen.

RTA-Schaltungen von Real-Time Advertising (RTA)  werden häufig immer noch mit minderwertigem Inventar und schlechter Auslieferungsqualität gleichgesetzt. Worauf Werbungtreibende achten müssen, damit dies nicht so ist, erklärt die Agenturgruppe pilot. Die wichtigsten Qualitätskriterien:

1. Platzierungsqualität
Anbindung ausgewählten Mediainventars, das bestimmte festgelegte Kriterien erfüllen muss, zum Beispiel in Bezug auf die Möglichkeit der Werbewahrnehmung (angemessenes Verhältnis zwischen Werbeflächen und gutem redaktionellem Inhalt).

2. Sichtbarkeit (Visibility)
Aussteuerung auf sichtbare Platzierungen und perspektivisch Abrechnung nach nur sichtbaren Impressions, zum Beispiel nach der geforderten 50/1 Sichtbarkeitsmessung oder noch höheren kundenindividuellen Anforderungen.

3. Markenschutz
Auslieferung in nur Marken-"sicheren" Umfeldern, Kombination von automatischen und manuellen Qualitätssicherungsmechanismen, Einsatz topaktueller Black- und Whitelists.

4. Starke Click- und View-Fraud Filter
Filterung und Ausweis von nicht validen Clicks und simulierten Sichtkontakten.

Kein "User-Stalking"

5. Einhaltung europäischer Datenschutzbestimmungen
Einhaltung der europaweit harmonisierten OBA Selbstkontrollrichtlinien für mehr Transparenz und Selbstbestimmung der User inklusive Zertifizierung sowie keine Verwendung kundenspezifischer Kampagnendaten für andere Agenturkunden.

6. Auslieferungstransparenz
Ausweisung der Platzierung auf URL-Basis sowie Angabe von echten "Werbeträger"-URLs anstelle von AdServer-Domains oder IDs.

7. Smartes Retargeting
Intelligente Produktempfehlungen auf Basis der Customer Journey mit Empfehlungsberechnung in Echtzeit, Qualitätsinventar und einer gezielten Kontaktklassenaussteuerung ohne "User-Stalking".

Das könnte Sie auch interessieren