
Drei Tage lang tummelten sich Branchen-Experten auf den 31. Medientagen München, die in diesem Jahr unter dem Motto "Media - Trust - Machines" standen. Wir haben für euch die besten Momente zusammengefasst.
Am ersten Tag der Medientage München diskutierte Moderator Klaas Heufer-Umlauf mit Experten über aktuelle Trends, mögliche Chancen und Aufgaben für die Medienbranche.

Mit dabei: Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie und Stellvertretende Ministerpräsidentin

Neben den Vorträgen und Panels gab es auf den Medientagen München auch auf der Messe viel zu sehen - und das sorgte nicht nur bei den Großen aus der Branche für Begeisterung.

Den ersten Messe- und Kongresstag ausklingen lassen konnten die Besucher bei der offiziellen Messeparty zusammen mit den Ausstellern und Partnern.

Networken bei Food, Drinks & Musik war das Ziel, Main Act waren die Killerpilze.

Kritisch ging es gleich zu Beginn des zweiten Tages im Panel "Das Ende eines großen Hypes: Digital second" zu. Hier im Bild: Markus Frank, Geschäftsführer von Oath, und Arne Kirchem, Media Director DACH Unilever mit Moderator Jürgen Scharrer, Chefredakteur Horizont (v. li.)

Wie stellt sich die Branche darauf ein, dass TV zu Total Video wird? Wie verändern sich Inhalte, Verbreitungsformen und Geschäftsmodelle? Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der TV-Transformation? Fragen, die auf dem TV-Gipfel geklärt wurden.
"Wir befinden uns in einer schnellen Transformation der Broadcaster, die zu einer Multichannel-Plattform werden müssen", meinte etwa Discovery-Deutschland-Chefin Susanne Aigner-Drews (re.) auf den Medientagen München. Mit im Bild: Katja Hofem, Chief Operating Officer ProSiebenSat.1 TV Deutschland, und Olaf Schröder, Vorsitzender des Vorstands Constantin Medien und Vorsitzender der Geschäftsführung Sport1

Ein Highlight am zweiten Tag: Philip Missler, Director Amazon Media Group Germany, über "The Power of E-Commerce"

Das Social Event in der Mitte der Medientage war dann aber wie gewohnt die "Nacht der Medien". In einer neuen Location und mit neuem Konzept fand die Veranstaltung mit Entscheidern aus Broadcast und Digital Business, mit Publishern, Produzenten, Werbern und Kreativen in diesem Jahr im Haus der Kunst statt.

Als Haupt-Live Act trat Alina auf, anschließend legte Antenne Bayern-DJ Florian Weiss auf.

Der dritte Tag begann unter anderem mit dem Panel "Talk to the Machine - Messenger, Chatbots und Sprachassistenten im Marketing". Falk Zimmermann (li.), Chief Marketing Officer bei WhatsBroadcast, erklärte darin, dass viele Unternehmen zwar einen Bot haben möchten, aber sich keine Gedanken darüber machen, was dieser überhaupt leisten soll. Nicht nur die Zuschauer, sondern auch Alexander Britz, Senior Sales Director Internet of Things bei Microsoft Deutschland, hörte gespannt zu.

Im Panel zum Thema "Datenschutzgrundverordnung, Netz- und Informationsssicherheit (NIS) und ePrivacy" wurden am dritten Tag der Medientage München die unterschiedlichen Sichtweisen auf das datenschutzrechtliche Zwiebelbild aus Beratungspraxis, Medienunternehmen und Aufsichtsbehörden thematisiert. Hierzu kamen Moderator Mark D. Cole (Wissenschaftlicher Direktor des EMR) (li.), Kristin Benedikt (Leiterin Referat 4 beim Bayerischen Landesamt für Datenschutz) (Mitte), Erik Valgaeren (Partner bei Stibbe Avocats) (re.), Steve Ritter (Referatsleiter IT-Sicherheit und Recht, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik), Joachim Schütz (Geschäftsführer der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM)) sowie Harald Flemming (Geschäftsführer des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT)) zusammen.

Zerstört Native Advertising die Glaubwürdigkeit der Online-Medien? Oder ist es die Werbeform der Zukunft, die News-Portalen endlich wieder das Geld verdienen lässt? Wie halten es Publisher mit der Kennzeichnung? Diese und weitere Fragen diskutierten (v.l.n.r.) unter anderem Christian Schuler (Verkaufsleitung Tagesspiegel Digital), Tobias Lobe (Geschäftsführer Airmotion Media), Alex Erlmeier (Managing Director Central Europe bei Outbrain), Julia Bauer (Chefredakteurin bei bunte.de) und Jürgen Adrian (CSO Define Media) im Panel zum Thema "Native Advertising - Fluch oder Segen für Publisher".

Die Messe-Besucher konnten viele Technologien selbst ausprobieren - unter anderem das Fallschirmfliegen mittels einer Virtual-Reality-Brille.