
Die zunehmende Verbreitung des Internets, höhere Ladegeschwindigkeiten und eine Verlagerung in Richtung Web Entertainment sorgen dafür, dass Online-Video-Anbieter (Over-the-top, OTT) klassischen TV-Diensten weltweit zunehmend den Rang ablaufen. Neben Internetriesen wie Amazon ist Netflix der derzeit gefährlichste Angreifer auf dem Streaming-Markt.
Im Jahr 2018 werden laut eMarketer weltweit fast 765 Millionen Menschen mindestens einmal im Monat einen OTT Service wie Netflix oder Amazon Prime nutzen. Dies entspricht 10,2 Prozent der Weltbevölkerung und 32,1 Prozent der digitalen Streaming Fans weltweit. eMarketer schätzt, dass der globale OTT-Markt in Sachen Abonnements in diesem Jahr um 24 Prozent wachsen wird. Der Anteil der Netflix-Nutzer soll weltweit 2018 fast 44 Prozent betragen.
Das Unternehmen setzt aktuell auf eine aggressive Strategie, um sein internationales Geschäft auszubauen. Der Fokus liegt hier vor allem auf lokalen Inhalten und der Zusammenarbeit mit Telcos, um Netflix in unbegrenzten Streaming-Paketen anzubieten. Da der Großteil der Inhalte von Netflix auf Englisch ist, hat das Unternehmen vor allem Erfolg in Ländern, in denen Englisch weit verbreitet ist. Wir zeigen die Top Ten der stärksten Netflix-Märkte (Quelle: eMarketer).

Platz 10: UK
Netflix nutzen in Großbritannien 33,8 Prozent aller Online Streaming User mindestens einmal im Monat per App oder auf dem Desktop. Damit liegt UK auf Rang 10 der stärksten Märkte des Portals.

Platz 9: Deutschland
In Deutschland (35,5 Prozent) hat die Zuschauerzahl im vergangenen Jahr stark zugenommen, als Netflix seine erste deutschsprachige Originalserie und populäre Serien wie "House of Cards" und "Stranger Things" auf den Markt brachte. Die Deutschen schätzen darüber hinaus den werbefreien Aspekt - was auch den hohen Datenschutzpräferenzen vieler Verbraucher hierzulande entgegen kommt.

Platz 8: Finnland (39,7 Prozent)

Platz 7: Australien
Australien hat mit 42,7 Prozent die höchste Netflix-Nutzung im asiatisch-pazifischen Raum. Das liegt vor allem am hiesigen starken OTT-Markt. Darüber hinaus hat die Strategie von Netflix, mit Telekommunikationsanbietern zusammenzuarbeiten, dazu beigetragen, die Präsenz bei den Verbrauchern in Australien zu vergrößern.

Platz 6: Niederlande
Auf Platz sechs liegen die Niederlande mit 43,6 Prozent.
Interessanter Nebenaspekt: Frankreich rangiert unter den westeuropäischen Ländern in Sachen Netflix-Nutzung an letzter Stelle. Das Portal scheitert dort vor allem an der Vorliebe der Franzosen für synchronisierte Inhalte, die teurer und zeitaufwendiger zu erstellen sind. Zudem schreibt das französische Gesetz vor, dass Filme 36 Monate nach ihrem Kinostart nicht auf Streaming-Diensten erscheinen dürfen.

Platz 5: Schweden (50,2 Prozent)
Netflix ist besonders in Skandinavien und den nordischen Ländern beliebt, wo OTT sehr populär ist und es gute Breitbandverbindungen gibt.

Platz 4: Dänemark (54,9 Prozent)

Platz 3: Kanada (56,3 Prozent)

Platz 2: Norwegen (62,4 Prozent)

Platz 1: USA
In seinem Mutterland ist Netflix mit 64,5 Prozent immer noch am populärsten. Das liegt vor allem am rückläufigen Interesse an Kabelfernsehpaketen zugunsten bezahlter OTT-Abonnements. eMarketer geht davon aus, dass sich 2018 fast 13 Prozente der US-Haushalte für diesen Wechsel entscheiden werden. Der Trend ist in Europa und im asiatisch-pazifischen Raum nicht zu beobachten, da dort Kabeldienste wesentlich erschwinglicher sind.