Magento ist ursprünglich als kostenlose Open-Source-Shopsoftware gestartet. Magento richtet sich immer noch an KMU - inzwischen aber mit einer Enterprise-Version auch an große Firmen.
Magento wurde am 31. März 2008 in der Version 1.0 als Open-Source-E-Commerce-Plattform veröffentlicht. Am Anfang noch frisch und mit neuen Ideen am Markt, geriet Magento nach dem Wachstum der ersten Jahre durch die eBay-Übernahme ins Stocken. Der neue Eigentümer konnte das Potential des Systems und seines Open-Source-Ansatzes unter dem Namen "eBay Commerce" nicht nutzen. Durch die erneute Übernahme durch Permira Capital 2016 und das Hillhouse-Investment aus China 2017 hat Magento inzwischen aber wieder zu seiner alten Stärke zurückgefunden und bietet ein umfassendes Produktportfolio im E-Commerce an, insbesondere für mittelständische Kunden. Für Online-Händler und Betreiber von E-Commerce-Plattformen bietet Magento zwei Fassungen an: Magento Open Source und Magento Commerce. Ersteres besteht aus einer flexiblen Basis mit den nötigsten Funktionalitäten, um einen State-of-the-Art Webshop zu launchen. Wer eine Cloud-Komplettlösung sucht, die für Magento optimiert ist und mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattet ist, wählt Magento Commerce. Im Juni 2018 übernahm Adobe Magento Commerce für 1,68 Milliarden US-Dollar. Magento ist seither nun in der Adobe Experience Cloud verfügbar.