
eLogistics World Conference Logistik: Warten auf den "Container-Moment"
Barbara Engels, Ökonomin am Institut der deutschen Wirtschaft
Barbara Engels, Ökonomin am Institut der deutschen Wirtschaft
Mit kontroversen Thesen zur Logistik auf der letzten Meile begann am heutigen Dienstag in München die 2. eLogistics World Conference. Auf der Fachkonferenz dreht sich bis morgen alles rund um die Themen Logistik und Fulfillment im Online-Handel.
Im Jahr 1956 wurden Seefracht-Container erstmals international genormt - und revolutionierten das Frachtgewerbe. Brauchten vorher 60 Arbeiter eine ganze Woche, um einen Überseefrachter zu beladen, dauert es heute nur noch ein paar Stunden. Auf diesen "Container-Moment", sagte Barbara Engels in München, wartet die eLogistics-Branche bis heute. Die Ökonomin, die am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln arbeitet, eröffnete in den Räumen der Hanns-Seidel-Stiftung die zweite eLogistics World Conference.
In ihrer Keynote warf Engels einen differenzierten Blick auf die Liefer-Branche. So ist die Nachfrage der deutschen Online Shopper nach Logistik-Dienstleistungen ungebrochen. Mit 24 Paketen pro Jahr und Kopf sind die Deutschen Vize-Weltmeister in Sachen Paketversand, die Chinesen führen mit 70 Paketen das Ranking mit weitem Abstand an. Engels verwies in dem Zusammenhang auf die dominierende Position von Alibaba und Alipay auf dem chinesischen Markt.
Nadelöhr für den E-Commerce
In Deutschland, so lautete eine der Thesen der Ökonomin, entwickelt sich die Logistik hingegen zunehmend zum Nadelöhr für den E-Commerce. So bleibt zum Beispiel der Zuwachs der installierten DHL-Packstationen hinter dem enormen Wachstum des Umsatzes von Amazon weit zurück. Und Innovationen wie die Paketbox, in die Lieferanten die Ware auch dann zustellen können, wenn der Empfänger nicht zuhause ist, haben sich bislang nicht durchgesetzt. Dennoch hält Engels eine gelungene Zustellung für essenziell für den Erfolg im E-Commerce.
Die eLogistics World Conference, veranstaltet von der Ebner Media Group, zu der auch die INTERNET WORLD BUSINESS gehört, findet in diesem Jahr vor rund 100 Teilnehmern zum zweiten Mal statt. Über zwanzig Referenten stellen Strategien, Konzepte und Best-Practice-Lösungen vor. Die Veranstaltung dauert noch bis zum Mittwoch, 17. Juli.