
Experten befürchten Liefer-Verzögerungen durch den verlängerten Amazon Prime Day, die Polizei hat eine heiße Spur in Sachen Paket-Erpresser und bei der Royal Mail brechen moderne Zeiten an.
Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Verspätungen durch Prime Day: Das größere Bestellaufkommen durch den auf 36 Stunden verlängerten Amazon Prime Day könnte bei den Paketdiensten zu Lieferengpässen führen. Nicht nur Händler, die bei Amazon verkauften, dürften davon betroffen sein. >>> Tamebay
Amazon will seinen Zustelldienst erweitern: In den USA forciert der E-Commerce-Riese die Gründung kleiner Lieferfirmen, indem er ihnen "aktive Starthilfe" und einen operativen Gewinn von jährlich bis zu 300.000 US-Dollar verspricht. >>> Internet World Business Dieser Schachzug könnte die etablierten Paketdienste in ernsthafte Schwierigkeiten bringen. >>> Location Insider
Heiße Spur zum DHL-Erpresser: Im Fall des noch immer flüchtigen DHL-Erpressers hat die Polizei eine heiße Spur. Nach Informationen der BZ ist bereits ein Verdächtiger im Visier der Ermittler. "Wir ermitteln sehr intensiv mit auch guten Ansätzen.", bestätigte Brandenburgs Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke am Dienstag. >>> BZ
Deutsche Post erhöht Porto deutlich: Wer Bücher oder Waren versenden will, muss seit 1. Juli deutlich mehr zahlen. Wie bereits angekündigt, erhöhte die Deutsche Post dafür das Porto um bis zu 40 Cent. Büchersendungen wurden um 20 Cent teurer. >>> T-Online
Neue Services bei Royal Mail: Auch in Großbritannien arbeitet die Post seit einiger Zeit mit Barcodes auf den Paketen und mit Handscannern. Damit gehen Verbesserungen beim Tracking und neue Angebote wie Nachbarschaftszustellungen und Ablage an einen sicheren Ort einher. >>> Tamebay
Arvato eröffnet Logistikzentrum: Im Beisein von Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und weiteren prominenten Gästen hat Arvato SCM Solutions im Rahmen einer Eröffnungsfeier das hochmoderne E-Commerce-Distributionszentrum im interkommunalen Industriepark Dorsten/Marl offiziell in Betrieb genommen. >>> Logistik Express
JD.com liefert mit Wasserstoff-Antrieb: Im Großraum Shanghai benutzt der chinesische E-Commerce-Riese jetzt Lieferfahrzeuge mit Wasserstoff-Antrieb. Die sollen bis zu 3,5 Tonnen Ladung transportieren können. Das Auftanken soll drei Minuten dauern, die Reichweite 300 Kilometer betragen - und an Emissionen soll lediglich Wasserdampf anfallen. >>> eDelivery
Streetscooter mit Brennstoffzelle: Auch hierzulande denkt man über eine "Wasserstoff-Infrastruktur" nach. Konkret plant die Post-Tochter Streetscooter eine Kleinserie des Modells Work L mit Brennstoffzelle für DHL Express. >>> Eurotransport
Ikea baut Logistikzentrum in Montreal: Ikea baut seine Omnichannel-Bestrebung weiter aus. Um den Anforderungen an ein verknüpftes Filial- und Versandhandel-Geschäft gerecht zu werden, hat der schwedische Möbelhändler den Logistikdienstleister SSI Schäfer mit dem Bau eines modernen Distributionszentrums im kanadischen Montreal beauftragt. >>> Logistik Watchblog
Kravag-Logistic erweitert Angebot: Auf die Veränderungen der Transport- und Logistikbranche will die R+V-Tochter mit neuen Versicherungskonzepten reagieren. In Kürze bietet der Spezialversicherer im Rahmen der Kravag-Logistic-Police Versicherungsschutz für KEP- und Kurierdienste, die Waren mit Lastenrädern ausliefern. Auch für Besitzer von E-Lkw hat die Kravag-Logistic nach eigenen Angaben passende Angebote entwickelt, die insbesondere Ladegeräte und Akkumulatoren absichern. >>> Verkehrsrundschau
Logistyx Technologies kauft Transparix: Logistyx Technologies, ein Anbieter von TME-Systemen (TME=Transportation Management Execution), hat heute die Akquisition von Transparix verkündet, ein SaaS-Dienstleister für TME mit Sitz in den Niederlanden. Die Transaktion steht in Einklang mit Logistyxs Strategie, seine globale Softwareplattform für SaaS und standortnahes Pakettransport-Management weiter auszubauen. >>> Pressemitteilung
- BACKGROUND -
Erfolgsfaktor Zustellung: Wer mit der Zustellung seiner Ware sehr zufrieden war, weist eine mehr als doppelt so hohe Wiederkaufsbereitschaft auf, als jene, die weniger zufrieden waren. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Österreichischen Post. >>> Pressemitteilung
Alibaba baut europäisches Logistiknetz: Im logistischen Wettstreit mit JD.com und Amazon baut Alibaba auf Automatisierung. Gemeinsam mit seiner Logistiktochter Cainiao setzt der Konzern auf autonom fahrende Paketboxen. Das Ganze ist Teil eines großen Invests von Alibaba-Chef Jack Ma, der in den kommenden Jahren mehr als 13 Milliarden Euro in die Logistik pumpen möchte. >>> Eurotransport
Fraunhofer testet autonome LKW: Im Rahmen des Projektes "Auto Truck" testet das Fraunhofer Institut autonom fahrende LKW in Logistikzentren. Dort benötigen die Fahrzeuge keine Straßenzulassung, der Verkehr ist überschaubar, die Verkehrsteilnehmer sind informiert und Unbefugte haben keinen Zutritt. >>> My Logistics
Klimaschutz-Projekt in Hamburg: Hamburg und die Deutsche Post DHL Group haben eine strategische Partnerschaft für mehr Klimaschutz in der norddeutschen Metropole bekanntgegeben. Der Logistiker will die Anzahl seiner selbst produzierten Elektro-Transporter der Marke StreetScooter für die Paketzustellung in Hamburg steigern, beginnend in diesem Jahr sollen bis zu 70 StreetScooter Work XL eingeflottet werden. >>> Ecomento
- ZAHL DER WOCHE -
Bis zu 3,8 Milliarden Pakete erwartet internationale Managementberatung A.T. Kearney bis 2020 in Deuschland. 2017 wurden in Deutschland etwas mehr als drei Milliarden Pakete zugestellt. Nationale Sendungen bleiben dabei weiterhin dominant, doch vor allem international wird immer mehr verschickt. >>> Logistik Watchblog
- OOPS -
Pistole im Paket: Die Guardia Civil auf Mallorca hat einen Deutschen festgenommen, der ein Paket mit einer Schusswaffe per Post verschicken wollte. Der 56-Jährige hatte das Paket in einer Filiale in der Inselhauptstadt Palma abgegeben. Einer Mitarbeiterin der Post kam das Paket verdächtig vor, woraufhin es von der Guardia Civil durchleuchtet wurde. >>> Inselradio