
Diese Woche ist Zukunft angesagt: In Island kommt das Liefer-Sushi demnächst der Drohne, in Michigan fährt die Pizza mit dem selbstfahrenden Auto vor. Und in Zürich bevölkern Lieferroboter die Straßen.
Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
DPD: DPD hat eine neue App für private Nutzer. Sie können über die App mit wenigen Klicks ihre persönlichen Lieferpräferenzen festlegen. Zustellzeit und Lieferadresse lassen sich selbst kurzfristig noch ändern. Die Pakete lassen sich per App bequem retournieren - ohne gedruckten Retourenschein. >>>Pressemitteilung
1-2-3-tv./DHL: Deutschlands größter Auktions-Sender 1-2-3.tv und DHL Home Delivery führen ihre Zusammenarbeit weiter und haben den bestehenden Vertrag erneut um drei Jahre bis 2020 verlängert. >>>Pressemitteilung
Saloodo: Die Frachtenplattform Saloodo, eine Tochter der DHL, hat ihre ersten 100 Tage hinter sich. COO Marcel Frings zieht eine positive Bilanz: 4.900 aktive Transportunternehmen seien schon auf der Plattform registiert. >>>Eurotransport
Fenix Outdoor: Die Konzern-Mutter des Outdoor-Versenders Globetrotter baut in Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Versandzentrum. Auf 10.000 Quadratmetern soll ein Versandlager mit Bürofläche und einer teilautomatisierten Sortier- und Verpackungsanlage entstehen. >>>neuhandeln
Barth + Co: Die Spedition Barth + Cohat in Georgien die LLC Barth Logistik gegründet. Von Tiflis aus sollen das Chinageschäft angekurbelt und Märkte in Russland, Aserbaidschan und im Iran erschlossen werden. >>>RP Online
Domino's: Der US-amerikanische Pizza-Lieferdienst Domino's schickt seine Pizzen in Michigan ab sofort mit selbstfahrenden Autos zum Kunden. Dafür kooperiert Domino's mit Ford. Aus Sicherheitsgründen muss bei der Zustellung allerdings weiterhin ein Fahrer an Bord sein, der aber nur für die Überwachung des Autos zuständig ist. Die Kunden müssen sich ihre Pizza selbst mit einem vierstelligen Code aus dem Kofferaum holen. >>>The Verge
Seven Senders: Das Logistik-Startup Seven Senders hat eine Finanzspritze von 6,5 Millionen Euro erhalten. Zu den Investoren gehört auch René Köhler, Gründer von Internetstores. Seven Senders versteht sich als zentrale Anbindungsplattform für lokale Paketdienstleister in ganz Europa. >>>deutsche-startups
Jelmoli: Das Schweizer Kaufhaus Jelmoli wird fünf Wochen lang Online-Bestellungen in Teilen Zürichs mit Lieferrobotern ausliefern. Zum Einsatz kommen die schon bekannten Roboter des estnischen Herstellers Starship Technologies. >>>NZZ
Flytrex/Aha: Die isländischen Unternehmen Flytrex und Aha wollen künftig Essensbestellungen in Reykjavik per Drohne ausliefern. Burger, Bier und Sushi fallen so innerhalb von nur vier Minuten vom Himmel. >>>Bigfm
Ehrhardt + Partner: Die Ehrhardt + Partner Gruppe hat eine Plattform rund um das Thema Supply-Chain-Lösungen ins Leben gerufen. Dort können Besucher Informationen zur Produktpalette von EPG einsehen und weiterführende Infos zu Supply-Chain-Lösungen finden. >>>MM-Logistik
- BACKGROUND -
Schweizer Post: Die Post will auch in technologischer Sicht an der Spitze stehen. Deshalb experimentiert sie mit Drohnen, Lieferungen in den Kofferraum oder Lieferrobotern. Was der Digital-Branche gefällt, wirft bei der NZZ die Frage auf, ob das alles zu den Aufgaben eines Staatsbetriebs gehören sollte. >>>NZZ
Datenbrillen: Auch im Retourenmanagement kommen mittlerweile Datenbrillen zum Einsatz. Retouren- oder Artikeletikett werden mit dem in der Datenbrille integrierten Scanner identifiziert und ihr Eingang wird so dokumentiert - während der Logistik-Mitarbeiter die Ware auspackt. Die für die Weiterverarbeitung der Rücklieferung benötigten Daten werden dem Nutzer dann über das Display angezeigt. >>>E-Commerce-News
Industrie 4.0: Wie wird die IT die Logistik in Zukunft verändern? Die DVZ wagt einen Blick in die Glaskugel. >>>DVZ Logistik & Verlader
Wahlkampf: Auch Logistikzentren sind 4 Wochen vor der Bundestagswahl Schauplatz des Wahlkampfs. Mitglieder der AG Wirtschaft der SPD erkundeten diese Woche das Logistikzentrum in Celle der Conmetall Meister GmbH, einer Tochter der Würth-Gruppe, in dem 400 Mitarbeiter beschäftigt sind. >>>Celle Heute
- ZAHL DER WOCHE -
Circa 27.000 Euro verdienen Berufskraftfahrer im Durchschnitt pro Jahr. Damit landen sie auf Platz 10 der am schlechtesten bezahlten Berufe Duetschlands. >>>Eurotransport