
Die Lagerroboter sind auf dem Vormarsch, die Deutsche Post klingelt seltener und die DHL ist wieder in Pilotprojekt-Laune und testet Kofferraum-Zustellung und Lieferdienst-Weiterleitung.
Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
DHL: Der Paketdienstleister erprobt in Köln und Bonn gerade im Rahmen eines Pilotprojekts einen Paketweiterleitungsdienst. Dabei können Kunden eine Bestellung mit einem anderen Lieferdienst wie Hermes oder DPD an das nächstgelegene DHL-Paketdepot liefern lassen; die DHL nimmt das Paket dort an und übernimmt die Auslieferung auf der letzten Meile. >>>t3n
Streetscooter: Das Aachener Mobilitäts-Start-up wird vom Dieselskandal kräftig profitieren. Die DHL-Tochter, die Elektro-Nutzfahrzeuge für den Lieferverkehr herstellt, wird bis Ende 2018 rund 2.500 Fahrzeuge des neuen und bislang größten E-Transporter-Modell fertigen - unterstützt von Fördermitteln des Bundes. >>>bizz energy
JD.com: Der chinesische E-Commerce-Riese hat in Kunshan, außerhalb von Shanghai, das erste vollautomatische Lagerzentrum eröffnet. Intelligente Roboter arbeiten dort rund 9.000 Bestellungen pro Stunde ab. Bisher benötigte JD.com dafür 180 menschliche Lagerarbeiter. >>>Logistik Watchblog
Amazon: Der US-Marktplatz will 23 Prozent an dem Brennstoffzellen-Spezialisten Plug Power übernehmen. Dafür sollen zunächst brennstoffbetriebene Stapler-Fahrzeuge im Wert von 70 Millionen US-Dollar in den amerikanischen Logistikzentren von Amazon eingesetzt werden. Auch Walmart hat bereits Interesse an Plug Power bekundet. >>>Logistra
Hermes: Der Paketdienstleister will gleichzeitig expandieren und konsolidieren, um effizienter zu werden. Den vermeintlichen Widerspruch löst die Otto-Tochter mit leistungsfähigeren Logistikzentren und einer Neuorganisation. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)
Fiege: Der Logistikdienstleister hat 30 weitere Roboter vom Typ Toru bei dem Münchner Robotik-Startup Magazino bestellt. Die Roboter räumen parallel zu den Mitarbeitern Verpackungen in die Regale ein und bringen sie zu den Versandstationen. Pick-Aufträge empfangen sie per WLAN. >>>Eurotransport
DHL: Der Paketdienstleister hat gemeinsam mit VW ein neues Logistik-Pilotprojekt auf den Weg gebracht: Dabei nutzt die DHl den Kofferraum von 50 VW Polos als Lieferadresse. >>>Logistra
BFS Baur Fulfillment: Der Fulfillment-Dienstleister unterstützt seinen Kunden Fashionette bei der Eröffnung eines Pop-Up-Stores auf der Düsseldorfer "Kö". Die Filiallogistik übernimmt BFS, der auch das gesamte Fulfillment für Fashionette erledigt. >>>Pressemitteilung
Deutsche Post: Die Post experimentiert mit selteneren Zustell-Intervallen. In Bonn bekommen ausgewählte und einverstandene Kunden ab sofort ihre Briefe nur noch am Samstag. Alternativ können sich Empfänger ihre Post auch an nur drei Wochentagen nach Hause oder an fünf Wochentagen ins Büro liefern lassen. >>>turi2
Planzer: Das Schweizer Logistikunternehmen will in den Paketlieferdienst einsteigen. Auch kleinere Sendungen bis 30 Kilogramm an Geschäfts- und Privatkunden sollen künftig von Planzer zugestellt werden. Dafür gründet das Unternehmen eine eigene Tochter die Planzer KEP. Sie soll am E-Commerce-Wachstum der Schweiz teilhaben. >>>Eurotransport
- BACKGROUND -
Maschine Learning: Künstliche Intelligenz verändert die Lieferkettte, beispielsweise durch die Erstellung von Bedarfsprognosen. Davon ist Peter Frerichs, neuer Geschäftsleiter Inventwory & Supply Chain bei INFORM überzeugt. >>>All About Sourcing
Instant Pickup: Amazons neuer Abholservice "Instant Pickup" ergänzt ab sofort den Lebensmittel-Lieferdienst Amazon Fresh. Dabei bestellt der Kunde Lebensmittel per App und fährt dann innerhalb eines zweistündigen Abholfensters zum Amazon-Lager. Dort wird er an seinem Nummernschild automatisch erkannt und Mitarbetier bringen die Bestellung direkt zum Kofferraum. >>>Handelsblatt (Premium)
DHL Express: Markus Reckling, seit Anfang des Jahres Chef der Expresssparte von DHL, erklärt im Interview, wo er das größte Wachstumspotenzial für seinen Geschäftsbereich sieht: im grenzüberschreitenden E-Commerce. >>>Eurotransport
Briefkastenbranche: In Zeiten von Click & Collect, Paketstationen und intelligenten Paketkastenanlagen müssen sich Hersteller von Briefkästen für die Zukunft einiges einfallen lassen. Wie sich das 1925 gegründete Familienunternehmen Renz aus Kirchberg auf die neue Zeit einstellt, weiß >>>Familienunternehmer-News
- ZAHL DER WOCHE -
In 20 der US-amerikanischen Fulfilment-Zentren von Amazon werden mittlerweile 45.000 Lagerroboter eingesetzt - 50 Prozent mehr als im letzten Jahr. >>>Fast Company
- OOPS -
Happy End: Ein bisschen "Aaaaahw!" vorm Wochenende: Eine schottische Amazon-Packerin hat ihren Verlobungsring während der Arbeit verloren; der Ring rutschte in ein Paket und wurde mitverschickt. Die Empfängerin des Pakets meldete den Fund zum Glück sofort dem Kundenservice und der Ring fand seinen Weg zurück zu seiner Besitzerin. >>>Tag24