Hermes hat in Hamburg mit ersten Test-Lieferungen durch drei Roboter der Firma Starship begonnen, Paketzusteller der österreichischen Post nehmen jetzt auch Retouren an und GLS expandiert im Westen der USA.
- NEWS -
Hermes, Starship: Hermes hat in Hamburg mit ersten Test-Zustellungen per Roboter begonnen. Die insgesamt drei Roboter des britisch-estnischen Technologie-Unternehmens Starship bringen Pakete vom Hermes-Paketshop zum Kunden. Im Normalfall müssen im Paketshop hinterlegte Sendungen persönlich abgeholt werden. Ein sogenannter "Handler", der im Notfall eingreifen kann, begleitet die Roboter auf ihrer Fahrt. Erst letzte Woche hatte Media Markt in Düsseldorf eine Lieferung per Roboter getestet. >>> Pressemitteilung / zur Website
Post Österreich: Kunden der österreichischen Post können ihren Paket-Zustellern jetzt auch Retouren mitgeben. Voraussetzung: Die Sendung trägt einen Retourenaufkleber vom Versandhändler oder eine ausgedruckte Paketmarke. >>> Logistik Express
GLS, GSO: General Logistics Systems B.V. (GLS) gab am Dienstag die Übernahme des amerikanischen Next-Day-Paketdienstes Golden State Overnight Delivery Service Inc. (GSO) bekannt. GSO beliefert vorwiegend B2B-Kunden in den Staaten Kalifornien, Arizona, Nevada und New Mexico. Mit der Übernahme will GLS seine Marktposition in dieser Region ausbauen. >>> Mylogistics
Asendia: Das Service Center Logistics (SCL) von Asendia zieht von Dietzenbach nach Rodgau um - und bekommt dadurch eine bessere Anbindung an die A3 und an den Frankfurter Flughafen. "In Rodgau steht uns jetzt eine große Halle statt vier kleiner Hallen zur Verfügung, die es uns ermöglicht den E-Commerce-Bereich deutlich zu vergrößern", sagt Heinz-Friedrich Schymura, Leiter des SCL. >>>Postbranche.de
Sortimo: Der Ausbauspezialist Sortimo hat auf der IAA Nutzfahrzeuge ein Lastenrad für die City-Logistik vorgestellt. Das dreirädrige E-Lastenbike „ProCargo CT1“ soll aufgrund einer besonderen Technik sehr wendig sein und sich damit ideal für den Stadtverkehr eignen. >>> Logistra
DPD: Der Paketdienstleister DPD eröffnet in Wien seinen ersten City Hub. Die Pakete werden dort kurzfristig gelagert und dann mit einem Elektrolastenrad oder einem Elektrotransporter zugestellt. Entwickelt hat DPD den Standort im Rahmen eines Projekts namens EMILIA (Electric Mobility for Innovative Freight Logistics in Austria), das neuartige Güterlogistikkonzepte für urbane Gebiete entwickelt. >>> Etailment.at
Amazon (I): Bei Amazon wurde am Dienstag mal wieder gestreikt. Betroffen waren diesmal die Standorte im hessischen Bad Hersfeld, Leipzig (Sachsen), Koblenz (Rheinland-Pfalz) sowie Rheinberg und Werne (beide NRW). >>>Internetworld.de
Amazon (II): Das Amazon-Logistikzentrum in Rheinberg bereitet sich auf das Weihnachtsgeschäft vor und stellt 2.500 Saisonarbeitskräfte ein. Wie das Unternehmen mitteilte, erhalten die Aushilfen einen Stundenlohn von 10,79 Euro brutto sowie diverse Zusatzleistungen. >>> RP Online
- BACKGROUND -
Innovative Liefermethoden: Fast ein Viertel der Internetnutzer kann sich vorstellen, dass seine Pakete künftig per Drohne (24 Prozent) oder per Roboter (23 Prozent) geliefert werden. Je neun Prozent wollen diese innovativen Liefermethoden künftig auf jeden Fall nutzen. 39 Prozent der Befragten können sich vorstellen, eine Paketbox zu benutzen und 20 Prozent wollen das auf jeden Fall tun. Diese Zahlen stammen aus einer aktuellen Umfrage des Bitkom unter 1.158 Internetnutzern ab 14 Jahren. >>> Bitkom
Lieferroboter und Recht: Die Lieferung per Roboter wirft rechtlich gesehen einige Fragen auf: Wer haftet, wenn die Ware auf dem Transportweg verloren geht oder - schlimmer - wenn der Roboter auf seiner Zustelltour einen Passanten verletzt? Aus rechtlicher Sicht ist die neue Technologie noch nicht reif für die Praxis. >>> Logistik Watchblog
Gescheiterte Zustellungen: 780 Millionen Pfund Sterling - so viel kosten gescheiterte Zustellversuche britische Händler im Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "Valuing Home Delivery 2016" des britischen Onlinehändlerverbandes IMRG. >>> Edelivery
Logistik-Immobilien: E-Commerce ist einer der wichtigsten Wachstumstreiber für die Ansiedlung von Logistik-Immobilien. Neue Entwicklungen führen zu veränderten Bauweisen und Nutzungskonzepten. Dazu gehören zum Beispiel der Trend zu Mietlösungen oder sogenannte White-Label-Hubs, die von mehreren KEP-Dienstleistern genutzt werden können. Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Logistik und Immobilien" der Unternehmen Bulwiengesa, Berlin Hyp, Bremer, Goodman und Savills. >>> Logistik heute
- PERSONALIE -
Zalando hat einen neuen Senior Manager Transport Operations. Martin Wunderlich war zuvor unter anderem bei Sony und bei der Beiersdorf AG tätig. Wunderlich tritt die Nachfolge von Markus Muschkiet an, der an der Hochschule Niederrhein die Professur für Textillogistik übernommen hat. >>> Logistik heute