INTERNET WORLD Logo Abo
eLogistics World
Logistik 21.12.2017
Logistik 21.12.2017

eLogistics World eLogistics News: DHL und Ebay bringen mobile Paketmarke, DPDHL, Mann+Hummel

eLogistics
eLogistics

Private Ebay-Verkäufer können ab sofort eine mobile Paketmarke von DHL nutzen. Die Deutsche Post testet das erste emissionsneutrale Fahrzeug der Welt und in Österreich können Zalando-Kunden ihre Ware an der Haustür umtauschen. 

Die eLogistics News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Donnerstag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo. 

- NEWS -

DHL, Ebay: Private Verkäufer auf Ebay können ab sofort die mobile Paketmarke von DHL Paket nutzen, um ihre Sendungen online zu frankieren und ohne Ausdrucken eines Versandlabels zu verschicken. Bei der Nutzung der mobilen Paketmarke erhalten die Verkäufer einen QR-Code per E-Mail. Wenn sie ihr Paket bei der DHL abgeben, müssen sie lediglich den Code auf ihrem Smartphone zeigen, um die Paketmarke an jedem beliebigen DHL-Standort erstellen zu lassen. >>> Onlinehändler News 

Deutsche Post DHL Group, Mann+Hummel: Mit Hilfe einer schwäbischen Entwicklung will das Unternehmen dem Feinstaub zu Leibe rücken. Der Ludwigsburger Filtrationsspezialist Mann+Hummel entwickelte den Feinstaubpartikelfilter, mit dem jetzt das weltweit erste emissionsneutrale Fahrzeug vorgestellt wird. Die Filtermodule werden zunächst in fünf StreetScooter-Testfahrzeugen verbaut, die ab sofort in deutschen Innenstädten in Dienst gehen. >>> Pressemitteilung 

Zalando (I): In Österreich testet der Modeversender einen Umtausch-Service an der Wohnungstür. Der Umtausch wird online ausgelöst, Kunden können dem Paketboten, der das neue Produkt bringt, das alte Paket direkt mitgeben. >>> Zalando Corporate Blog 

Zalando (II): Der Berliner Online-Mode-Händler errichtet ein neues Logistik-Zentrum bei Verona. Der italienische Standort ist das dann zehnte europäische Lager von Zalando. Es soll südeuropäische Kunden beliefern und von externen Partnern betrieben werden. >>> Lebensmittelzeitung (für Abonnenten) 

Globetrotter: Der Outdoor-Ausstatter will seine Logistik von Hamburg ins 120 Kilometer entfernte Ludwigslust verlegen. Die 150 Hamburger Logistikmitarbeiter finden den Umzug gar nicht gut und fordern eine Abfindung. >>> Logistik-Watchblog 

Fedex: Der US-Paketdienst hat im abgelaufenen Quartal mehr verdient als im Vorjahreszeitraum. Der Gewinn sei auf 775 Millionen Dollar von 700 Millionen Dollar gestiegen, teilte Fedex am Dienstagabend mit. Für 2018 erhöhte das Unternehmen seine Gewinnprognose je Aktie. Das Unternehmen gilt  wie sein heimischer Rivale UPS als Barometer der US-Wirtschaft. >>> Handelsblatt 

DHL: Wer sich in und um Kassel derzeit auf ein Paket freut, wartet oft vergeblich. Der Paketdienst kommt mit der Auslieferung nicht hinterher. Um den Paketstau aufzulösen, müssen Kunden ihre Lieferung in einem Lager abholen - fernab in einem Industriegebiet. >>> Hessenschau 

Amazon (I): Immer wieder kommt es vor, dass Amazon-Kunden ihre Retouren nicht zurückschicken müssen. Zufällig macht der US-Onlinehändler dies nicht. >>> RP Online 

Amazon (II): Der Onlineriese hat seine Premium-Lieferservices ausgebaut. Prime und Prime Now sind nun in 8.000 US-amerikanischen Städten verfügbar.  >>> Tamebay 

Hermes: Nach aktuellen Ermittlungen und Medienberichten über Rechtsverstöße will der Logistiker seine 400 Servicepartner intensiver überprüfen. Bis Herbst 2018 will Hermes ein Maßnahmenpaket realisieren, um Rechtsverstöße weiter zu erschweren. In Nordrhein-Westfalen wurde die Zusammenarbeit mit zwei Unternehmen beendet. >>> Pressemitteilung 

- BACKGROUND -

Lieferzeitangaben: Online-Händler sind dazu verpflichtet, die voraussichtliche Lieferzeit anzugeben. Dabei ergeben sich nicht selten Schwierigkeiten wegen Problemen in der Logistik. Dennoch entschied das Landgericht München kürzlich: Die Angabe "Artikel bald verfügbar" ist keine ausreichende Lieferzeitangabe. >>> Shopbetreiber-Blog 

Trends: Im Briefkasten landen oft nur Werbung, Rechnungen und Behördenpost. Muss der Postbote überhaupt noch täglich kommen? Was in Deutschland eben getestet wurde, ist in Dänemark schon lange Alltag. Das klappt, auch weil das Leben dort digitaler ist. >>> Internetworld 

Arbeitskräfte: Eine Studie des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) zeigt, dass die Zahl der Beschäftigten im Lager und im KEP-Bereich zunimmt. Insbesondere im Bereich der Kurier-, Express- und Paketdienste wurden laut BAG spürbare Zuwächse registriert – nicht zuletzt aufgrund des boomenden Onlinehandels. Der Anteil ausländischer Beschäftigte sei seit 2015 merklich gestiegen. >>> Eurotransport 

Kundenzufriedenheit: Der Onlinehandel boomt, gerade zur Weihnachtszeit. Aktuelle Meldungen über Paketdienste sind überwiegend negativ. Eine Studie von Yougov zeigt: Die meisten Kunden sind dennoch zufrieden. >>> Acquisa 

- ZAHL DER WOCHE -

3,50 Euro müssten Online-Händler im Durchschnitt für eine Standardlieferung verlangen, um profitabel agieren zu können und selbst nicht draufzahlen zu müssen. Dies ist das Resultat einer aktuellen Studie des Unternehmens PwC. >>> Onlinehändler News 

- IN EIGENER SACHE -

Shop-Award 2018: Der INTERNET WORLD Business Shop-Award 2018 geht in die siebte Runde. Bis 31. Dezember 2017 können sich Shop-Betreiber und Agenturen um die Auszeichnung als beste Online Shops im deutschsprachigen Raum bewerben.

Interessiert an weiteren, spannenden Meldungen aus der Logistik im E-Commerce? Dann abonniert doch gleich unseren Newsletter "Delivery News". Der erscheint einmal die Woche, jeden Donnerstag. Hier geht es zum Newsletter-Abo.
Das könnte Sie auch interessieren