
Shutterstock/3rdtimeluckystudio
Der Black Friday läutet das umsatzstarke Feiertagsgeschäft gegen Jahresende ein. Steigende Betriebskosten auf Seiten der Händler und Kaufzurückhaltung bei den Verbrauchern setzen Retailer jedoch unter Druck. "Das Jahresendquartal macht bei vielen 30 Prozent und damit fast ein Drittel des Jahresgeschäfts aus. Verkaufsstrategien sowie Versand- und Logistikprozesse zu überprüfen, lohnt sich, um in einem herausfordernden Kostenumfeld Absatzchancen zu erzielen", sagt Andrej Kotliar, Sales Manager DACH der Huboo E-Commerce Technologies GmbH.
1. Vertriebskanäle priorisieren
Viele Onlinehändler setzen bereits auf einen Multichannel-Ansatz und bieten ihre Produkte über verschiedene Verkaufskanäle an. Doch nicht jedes Produkt schneidet auf allen Kanälen gleich gut ab. Datenanalysen vergangener Absatztätigkeiten geben hilfreiche Rückschlüsse, und Verkaufsstrategien lassen sich optimieren. Auch ein Blick auf das Angebot der Wettbewerber lohnt sich: Hebt sich mein Produkt von der Masse ab, oder geht es unter vielen ähnlichen Varianten unter? Produktlücken auf Marktplätzen zu besetzen, kann sich lohnen.

Shutterstock/Roman Vyshnikov
2. Lagerbestand prüfen: Lässt sich die Nachfrage befriedigen?
Laut einer von Huboo im Juni 2022 durchgeführten Umfrage ist eine pünktliche Warenzustellung für viele Konsumenten entscheidend: Fast die Hälfte der Teilnehmer (47 Prozent) gab an, dass sie bei internationalen Online-Bestellungen die Lieferzeit berücksichtigen. Besonders im Weihnachtsgeschäft verlassen sich Kunden auf einen pünktlichen Versand. Ein exakter Überblick über Bestellmengen und Logistikprozesse ist erfolgsentscheidend: Wie hoch sind die Lagerbestände in den jeweiligen Zielmärkten? Welche Bestellmengen sind zu erwarten? Sind meine Logistikprozesse resilient genug, um möglichen Nachfrage-Peaks standzuhalten? Durch eine E-Commerce Management Software, die alle Daten zur Shop-Performance enthält, lassen sich Vorhersagen zum Bestellaufkommen treffen und mit dem verfügbaren Warenbestand abgleichen.

Shutterstock/Connect world
3. Logistik auslagern und Kosten senken
Unerwartete Bestellpeaks abzufedern, ist gerade für kleine und mittlere Onlinehändler herausfordernd. Lager- und Logistikprozesse auszulagern, kann deutliche Entlastung bringen. "Retailer können sich auf den Verkauf ihrer Produkte konzentrieren, ohne ihr Arbeitspensum noch mit dem Versand zu belasten", so Kotliar. Und weiter: "Gleichzeitig müssen Händler keinen eigenen Lagerraum beschaffen, sondern können flexibel und nachfrageorientiert über einen Fulfillment-Dienstleister anmieten. Das spart Fixkosten."