Werbung auf dem Smartphone-Display, die den aktuellen Standort des Users nutzt und ihm gezielt regionale Anzeigen einblendet.
Hybride Customer Experience
Um kanalübergreifend mehr Kunden zu gewinnen und die hybride Customer Experience zu verbessern, hat sich TeeGschwendner Unterstützung des SaaS-Anbieters Uberall geholt. Welche Effekte das auf die Online-Sichtbarkeit und die Kundenbindung hatte, zeigt dieser Case.
Start in Deutschland
Das Unternehmen Mytraffic analysiert Fußgänger- und Fahrzeugströme für den Einzelhandel, Immobilienunternehmen und Städte - und bietet seinen Service nun auch in Deutschland an.
Local SEO
Google Maps Marketing stellt sicher, dass Firmen bei Google Maps gefunden werden. Es sorgt dafür, dass Händler schneller und zielsicherer Kunden gewinnen. André Hehemann erklärt, was Google Maps Marketing ist und warum lokales SEO heute wichtiger denn je ist.
Drive-to-Store
Eine DOOH-Kampagne für Aldi setzt neue Maßstäbe: Der Händler warb auf digitalen Screens und prüfte gleichzeitig, ob und wie das den Ladenbesuch beeinflusste. Die Kampagne wurde daraufhin in Echtzeit optimiert.
Gastkommentar
Kann Instore-Technologie den Einzelhandel retten? Die meisten Tools sind Blendwerk, das eine Illusion von Erfolg aufbaut - und den Blick auf die wirklich wichtigen Innovationen verstellt, meint Gerrit Heinemann, Leiter eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein.
Digitale Kampagne
Ist es auch vor der Corona-Krise schon eine Herausforderung gewesen, Kunden in neue Läden zu locken, war die Challenge im vergangenen Jahr immens. Globetrotter entschied sich für die Bewerbung seines neuen Stores dafür, einen Teil der Kampagne digital abzubilden.
COVID-19
Nach einer aktuellen Schätzung des ifo-Instituts waren im Einzelhandel in Deutschland im Juli rund 240.000 Beschäftigte in Kurzarbeit (Vormonat: 400.000). Die Zahl ist damit zwar rückläufig, allerdings weiter auf hohem Niveau. Daher regt der HDE eine Verlängerung an.
Video
Kaufbereite Konsumenten bei Suchen "in meiner Nähe" auf Google sowie Google Maps gezielt ansprechen: Patric Grassmann, Head of Enterprise Sales DACH bei Uberall, erklärt, wie das geht.
Den Handel neu definieren
Was bleibt nach Corona und worauf sollten wir uns vorbereiten? Fünf Hypothesen für lokale Geschäfte und deren digitale Nachhaltigkeit.
In eigener Sache
Vor wenigen Jahren war die Abschaffung der Kasse nur eine verwegene Idee. Doch Amazon Go beweist, dass es geht, und andere Händler zogen nach - auch in Deutschland. Die Loca conference in Wiesbaden widmet sich dem Thema.
Studie
Im weltweiten Vergleich nutzen deutsche Unternehmen am häufigsten Location based Services. Etwa 44 Prozent der verfügbaren Marketingbudgets werden hierzulande in entsprechende Bereiche investiert.
Interview mit eBay Advertising
Ab Herbst 2018 bietet eBay in Deutschland lokalen Dienstleistern die Möglichkeit, ihre Anzeigen im Umfeld passender Produktangebote zu schalten - mit nur wenigen Klicks.
Mehr Diskretion
Über die Snap Map können Snapchat-Nutzer ihre gegenwärtigen Aufenthaltsorte anzeigen. Das Feature soll jetzt diskreter werden - indem nur miteinander verbundene User ihren Standort austauschen können.
Nach Aus für Shopping App
Vor etwa einem Monat wurde bekannt, dass sich Shopkick aus dem deutschen Markt zurückzieht. Nun planen ehemalige Mitarbeiter ein Revival der Shopping App - unter neuem Namen, mit verbessertem Konzept.
Nach nur zwei Jahren
Shopkick, App für Location Based Services, verlässt den deutschen Markt. Die amerikanische Muttergesellschaft will sich künftig nur noch auf den Heimatmarkt USA fokussieren.
Location Based Services
Ende April verwandelte sich der Karlsruher Stadtteil Durlach in ein digitales, interaktives Viertel dank spezieller mobiler Services. Jetzt liegen die Ergebnisse des Pilotprojekts "Digitales Durlach" vor.
LBS
Dieses Wochenende experimentieren über 50 Läden in Karlsruhe mit Locations Based Services. Zugang zu dem Feldversuch "Digitales Durlach" bietet die App der Gelben Seiten.
Location taggen
Twitter-User können jetzt auch Yelp-Locations in ihren Tweets taggen. Die Kooperation startet zunächst allerdings nur in Deutschland.
Das Millionenspiel
Ein Werbeplatz in der Halbzeit des Super Bowl kostet 2016 rund fünf Millionen US-Dollar. INTERNET WORLD Business zeigt Ihnen, wie viel und wie lange Sie dafür auf Facebook, YouTube und Co. werben könnten.
Stephan Theiß
Es gibt sie noch als Buch, längst aber auch schon online: Wie digital die Gelben Seiten inzwischen sind und wie das Verhältnis zu Google ist, erklärt Geschäftsführer Stephan Theiß.