
Interview mit Sprach-KI ChatGPT, wie verändert KI den E-Commerce?
Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) auf den E-Commerce - und welche Tools und Prompts sollten Online-Händler kennen? Fragen wie diese beschäftigen die Branche. Wir haben bei ChatGPT, der KI-Software der Stunde, direkt nachgefragt.
Wie sich Künstliche Intelligenz weiter entwickelt, wo AI den E-Commerce beeinflusst und welche Prompts Händler kennen sollten, sollte doch niemand besser wissen als OpenAIs Chatbot ChatGPT. Zeit, einmal ein Interview über die aktuell wichtigsten Fragen den E-Commerce und Künstliche Intelligenz (KI) betreffend zu führen.
Ein großer Vorteil kristallisierte sich bereits im Vorfeld heraus: Die Terminfindung war, im Gegensatz zu Interviews mit menschlichen Experten, komplett unproblematisch...
KI ist weiter auf dem Vormarsch. Was hat das für Auswirkungen auf den E-Commerce?
ChatGPT: KI hat bereits erhebliche Auswirkungen auf den E-Commerce und wird wahrscheinlich weiterhin transformative Veränderungen vorantreiben. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen, die KI bereits hat und wahrscheinlich weiterhin haben wird:
- Personalisierung: KI ermöglicht es den E-Commerce-Unternehmen, das Kundenerlebnis auf individueller Ebene zu personalisieren. Mit KI können Unternehmen die Präferenzen und das Verhalten der Kunden analysieren und personalisierte Produktempfehlungen, Inhalte und Angebote bereitstellen. Dies kann zu höheren Konversionsraten und einem insgesamt verbesserten Kundenerlebnis führen.
- Automatisierung: KI kann dazu beitragen, eine Reihe von Aufgaben im E-Commerce zu automatisieren, von der Lagerverwaltung über den Kundenservice bis hin zur Preisgestaltung. Chatbots und virtuelle Assistenten, die auf KI basieren, können eine schnelle und effiziente Kundenbetreuung rund um die Uhr bieten, während Algorithmen für maschinelles Lernen die Preisgestaltung und Lagerverwaltung optimieren können.
- Vorausschauende Analytik: Mit KI können E-Commerce-Unternehmen Muster in großen Datenmengen erkennen und Vorhersagen über zukünftiges Kundenverhalten, Produktnachfrage und Markttrends treffen. Diese Art von Analytik kann Unternehmen dabei helfen, besser auf Veränderungen im Markt zu reagieren und ihre Strategien entsprechend anzupassen.
- Betrugsbekämpfung: KI kann dazu beitragen, Betrug im E-Commerce zu bekämpfen, indem sie verdächtige Aktivitäten erkennt und alarmiert. Dies kann dazu beitragen, Verluste zu reduzieren und das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen zu stärken.
- Verbesserte Suchfunktionen: KI kann dazu beitragen, die Suchfunktionen auf E-Commerce-Websites zu verbessern, indem sie die Suchanfragen der Benutzer besser versteht und relevantere Ergebnisse liefert. Dies kann zu einer verbesserten Benutzererfahrung und zu höheren Konversionsraten führen.
Wie können Online-Händlern schon jetzt KI ganz konkret nutzen und dadurch die Conversion steigern?
ChatGPT: Künstliche Intelligenz bietet Online-Händlern eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihren Umsatz zu steigern und die Conversion-Rate zu verbessern. Es gibt mehrere konkrete Anwendungen, durch die Händler KI schon jetzt nutzen können.
Erstens können Online-Händler KI nutzen, um personalisierte Empfehlungen bereitzustellen. KI kann Daten über das Verhalten und die Präferenzen eines Kunden analysieren und auf dieser Basis Produkte vorschlagen, die dem Kunden gefallen könnten. Diese Art der Personalisierung kann dazu beitragen, den Umsatz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Zweitens kann KI genutzt werden, um den Kundenservice zu verbessern. Beispielsweise können Chatbots Kundenanfragen automatisch beantworten und dabei helfen, den Verkaufsprozess zu beschleunigen. Chatbots können auch dazu beitragen, den Service für Kunden außerhalb der Geschäftszeiten zu verbessern. Drittens kann KI in der Preisgestaltung eingesetzt werden.
Mithilfe von maschinellem Lernen können Händler dynamische Preise einsetzen, die sich in Echtzeit an Nachfrage und Wettbewerb anpassen. Dies kann dazu beitragen, den Umsatz zu maximieren und die Rentabilität zu verbessern. Viertens können Online-Händler KI nutzen, um Betrug zu erkennen und zu verhindern. KI kann Muster erkennen, die auf betrügerische Aktivitäten hindeuten, und kann dazu beitragen, finanzielle Verluste zu vermeiden. Schließlich kann KI dazu beitragen, das Inventar effizient zu verwalten. Durch Vorhersage von Verkaufstrends können Händler sicherstellen, dass sie immer die richtigen Produkte auf Lager haben, was zu weniger verpassten Verkaufschancen führt.
Auf was sollten Online-Händler dabei achten?
ChatGPT: Online-Händler, die Künstliche Intelligenz in ihre Geschäftsabläufe integrieren möchten, sollten mehrere wichtige Aspekte beachten. Zunächst ist die Qualität und das Management von Daten entscheidend. Für wirksame KI-Lösungen sind qualitativ hochwertige Daten entscheidend. Daher müssen Händler sicherstellen, dass sie über effiziente Systeme zur Datenerfassung und -verwaltung verfügen. Sie müssen sicherstellen, dass ihre Daten korrekt, vollständig und aktuell sind. Des Weiteren müssen sie bei der Nutzung von KI besonders auf Datenschutz und Sicherheit achten. Der Einsatz von KI erfordert oft den Zugriff auf große Mengen von Kundendaten. Daher müssen Händler sicherstellen, dass sie die Datenschutzgesetze einhalten und geeignete Maßnahmen zum Schutz der Kundendaten treffen.
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.