"Elektronischer Handel" oder Online-Handel: Kaufen und Verkaufen von Gütern oder Dienstleistungen über das Internet.
Sendcloud-Studie
Bessere Preiskonditionen, größeres Produktangebot und höherer Komfort: Online-Marktlätze wie Amazon, eBay oder Zalando werden bei den deutschen Verbrauchern immer beliebter. Vor allem die Lieferung ist dabei ein wichtiger Faktor, der die Kaufentscheidung beeinflusst.
Anzeige
Nach über einem Jahrzehnt immer neuer Umsatz- und Wachstumsrekorde im E-Commerce stehen Online-Händler vor ganz neuen Herausforderungen - wie krisenresistent sind sie?
Luxuswaren-Handel
Der Luxusmoden-Onlinehändler verkauft ab sofort auch Wohn-Accessoires, Kleinmöbel, Leuchten, Deko-Produkte und Reise-Artikel. Auch die neuen Sortimente bleiben der Luxus-Zielgruppe treu.
Zalando-Betrugsmasche
Einige Kunden, die auf Vinted günstige Second-Hand-Ware gekauft haben, erleben derzeit eine böse Überraschung: Betrüger haben in ihrem Namen Waren bei Zalando bestellt. Wie Plattformen gegen Schwindel vorgehen können und wie Käufer sich schützen.
Neues Marketing-Tool
Der Shop-Software-Anbieter Shopify hat ein neues Tool gelauncht, das gezielten Zugriff auf Kunden mit nachgewiesenen Kaufabsichten bieten soll. Zunächst ist "Shopify Audiences" jedoch nur für ausgewählte Plus-Händler in den USA und Kanada verfügbar.
Interior-Shopping
Online versus offline: Wo shoppen die deutschen Kunden am liebsten ihre Einrichtung? Laut einer YouGov-Studie sind die Vertriebskanäle mittlerweile gleich auf. Der Online-Kauf ist vor allem bei Sparfüchsen beliebt.
Online-Werbemarkt
Die Berliner Online-Marketing-Agentur Smarketer hat untersucht, wie sich die aktuelle Ukraine-Krise auf Marketing-KPIs sowie die Verzahnung von Online- und Offline-Kanälen auswirkt. Klar ist: Die Situation bringt neue Herausforderungen für Marketer mit sich.
Home- und Living-Markt
Auch der Home- und Living-Markt bekommt die Lieferkettenprobleme und das allgemein hohe Inflationsniveau nach wie vor deutlich zu spüren. Die Onlinehändler Westwing und Home24 verzeichnen beide einen deutlichen Umsatzrückgang im ersten Quartal.
Wachstumsstrategie
Um die Funktionalitäten seines eigenen Marktplatzgeschäfts auszubauen, hat die D2C-Brand Made den Online-Marktplatz Trouva übernommen. Das Londoner Unternehmen zählt auf seiner Plattform mehr als 700 Händler in ganz Europa, die in 34 Länder liefern.
Verpackungsgesetz
Zum 1. Juli 2022 treten weitere Änderungen der Verpackungsgesetz-Novelle in Kraft. Dann müssen Händler zwingend alle Verpackungen registrieren lassen. Marktplätze und Fulfillment-Anbieter müssen dies prüfen.
Nachhaltiges Kaffeelabel
Sara Nuru ist nicht nur erfolgreiches Model, sondern auch ambitionierte Unternehmerin. Wie schwierig es ist, ein soziales Business aufzubauen und warum sie sich trotzdem nicht von Investoren abhängig machen will, hat die Gründerin von NuruCoffee im Interview verraten.
D2C goes Retail
Immer mehr Digital First Brands suchen ihr Glück im stationären Handel, während immer mehr stationäre Händler ins Internet drängen. Ist das nicht absurd?
Shopsoftware-Anbieter
Shopify und Deloitte haben herausgefunden, dass durch die Nutzung der Shop-Software Arbeitsplätze geschaffen werden. Europäische Händler wachsen auf Shopify trotz geopolitischer Unsicherheit vor allem mithilfe von Exporten.
Web 3.0
Was versteht man eigentlich unter dem "Metaverse"? Welche Chancen bieten sich dort dem Handel? Und sollte man jetzt dort aktiv werden? Zusammen mit der Digitalagentur Dept haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst.
Markenpiraterie
Der E-Commerce-Riese Amazon und das italienische Luxus-Label Salvatore Ferragamo unterstützen sich gegenseitig im Kampf gegen Produktfälschung. Mit Erfolg: In China konnten kürzlich hunderte Fake-Produkte beschlagnahmt werden.
Salesforce Shopping Index
Die Inflation und die allgemein unsichere Lage lassen das Verbrauchervertrauen weltweit kippen. Darauf deuten Zahlen aus dem Salesforce Shopping Index hin. Zum ersten Mal seit neun Jahren sinken die Umsätze im digitalen Handel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Customer Experience
Digitale Showrooms in einer Branche, die von Haptik lebt? Der Herrenmodeanbieter Olymp hat genau dies umgesetzt und damit den Vororder-Handel verändert. Analoge Experience wird jetzt mit digitaler Experience verknüpft.
Erfolgreiches E-Commerce-Geschäft
Der Weinhändler Hawesko konnte seinen Umsatz und Gewinn in 2021 steigern. Der Jahresüberschuss lag bei 33,6 Millionen Euro. Ein Erfolgsfaktor ist der Aufbau eines konzerneigenen Online-Shops.
Click and Collect, Ultra-fast Delivery, Shopping-Apps: Der aktuelle Retail Report der Finanztechnologie-Plattform Adyen zeigt, dass sich 60 Prozent der deutschen Verbraucher von Händlern ein flexibles und kanalübergreifendes Einkaufs- und Bezahlerlebnis wünschen.
Experten gehen davon aus, dass Chatbots und Messenger für die Kommunikation mit Kunden wichtig werden. Olivia Szpiech, Customer Service Leader bei Decathlon Deutschland, berichtet, wie der Sportartikelhändler beide Kanäle einsetzt.