
In der Regel wird für den E-Commerce ein Webshop eingesetzt. Hier können Kunden selbständig Ware aussuchen und bestellen. Großer Vorteil im Vergleich zu stationären Geschäften ist beim E-Commerce oder Online-Handel, dass das Einkaufen rund um die Uhr möglich ist. In der Regel ist der Webshop an ein Warenwirtschaftssystem angeschlossen, das Einkauf, Lagerhaltung, Kundenmanagement, Finanzbuchhaltung und vieles mehr beinhalten kann.
Hier gibt es den Business-Guide "E-Commerce 2018" kostenlos zum Herunterladen.
weitere Themen
Neues Kapital für windeln.de
10.05.2011
Frisches Geld für ein größeres Sortiment
Der Babyproduktshop windeln.de hat eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Neben den bisherigen Geldgebern ist nun ein neuer Investor an Bord - und auch der Beirat wurde neu gebildet.
weiterlesen
DPD bietet Logistik zum Wunschtermin
09.05.2011
Paketdienstleister macht DHL neue Konkurrenz
Der Paketdienst DPD informiert seine Kunden künftig per SMS über den genauen Zustelltag ihrer Sendung und tritt damit in die Fußstapfen des Konkurrenten DHL.
weiterlesen
Amazons eigener Paymentdienst hat gute Chancen
06.05.2011
Die Marktdominanz macht's
Amazon startete in der vergangenen Woche seinen eigenen Bezahldienst, der es Kunden erlaubt, in verschiedenen Shops über ihr Amazon-Konto zu bezahlen. Der Start des neuen Produktes kam erst spät, sind doch Wettbewerber wie beispielsweise eBays Paypal schon lang im Markt aktiv. Dennoch räumen die internetworld.de-Leser dem Dienst gute Chancen ein.
weiterlesen
Onlineangriff auf DHL-Packstationen
06.05.2011
Betrugsfälle in ganz Deutschland
Kunden der DHL-Packstationen wurden in den vergangenen Monaten Opfer von Phishing-Attacken. Dabei konnten Angreifer die Zugangsdaten zahlreicher Kunden ausspionieren und anschließend zahlreiche Sendungen entwenden.
weiterlesen
ECC-Konjunkturindex für April 2011
06.05.2011
Jubelnde Kunden, jammernde Händler
Händler und Konsumenten sind in Sachen E-Commerce ganz unterschiedlicher Stimmung, zeigen die aktuellen Konjunkturindizes des ECC-Handel. Während Konsumenten der Auffassung sind, dass sie ihre Onlineausgaben von Monat zu Monat steigern, haben Webshop-Betreiber das Gefühl, dass das Business dieses Jahr noch nicht wirklich rund läuft.
weiterlesen
Neue Leitung für Scout24-Corporate Center Brand
05.05.2011
Volker Wohlfarth übernimmt weitere Aufgaben
Die Leitung des Corporate Centers Brand and Communication bei der Scout24-Gruppe übernimmt ab sofort Volker Wohlfarth. Der 41-Jährige soll die gruppenübergreifende Steuerung der Scout24-Marke organisieren.
weiterlesen
Triumph startet in den E-Commerce
04.05.2011
Netrada betreibt die Webshops
Der Unterwäschehersteller Triumph startet in den Onlinehandel. In seinen zwei Shops für Deutschland und Großbritannien vertreibt das Unternehmen Produkte der Marken Triumph, sloggi, HOM und Valisère.
weiterlesen
buch.de im neuen Design
04.05.2011
Onlinebuchhandlung als "Wohlfühl-Umgebung"
Das Auge kauft mit. Der Onlinebuchhändler buch.de trägt dem ästhetischen Anspruch seiner Nutzer Rechnung und überarbeitet seinen Shop von der Artikeldarstellung bis zum Bestellprozess.
weiterlesen
Amazon startet Shoppingclub Myhabit.com
04.05.2011
Neue Produkte am laufenden Band
Amazon startet ein neues Projekt nach dem anderen: Nachdem gestern javari in Deutschland gestartet wurde, greift der Onlinehändler jetzt auch international die Shopping Clubs an. Über soll exklusive Designermode an die Kunden gebracht werden.
weiterlesen
Parship streicht die Belegschaft zusammen
04.05.2011
Zehn Prozent der Mitarbeiter müssen gehen
Die Singlebörse Parship muss angesichts des zunehmenden Wettbewerbsdrucks Federn lassen. So hat das Unternehmen jetzt 15 Mitarbeitern gekündigt.
weiterlesen