Nutzung des Internets für geschäftliche Vorgänge.
Online-B2B-Marktplatz für Chemieprodukte
Evonik hatte seit 2018 den B2B-Marktplatz OneTwoChem aufgebaut, ihn aber Anfang 2021 eingestellt. Seitdem investiert Evonik Venture Capital in Chembid, eine Suchmaschine für Chemikalien. Henrik Hahn von Evonik spricht über die Gründe für den Strategiewechsel.
Plattform-Strategie
Branchenexperten betrachten B2B-Marktplätze als Boom-Thema. Worauf kommt es bei einer Marktplatz-Strategie an?
Predictive Analytics
Wenn ein Supermarkt beim Lieferanten Ware bestellt, dann wird die Einkaufsliste oft sehr lang. Der österreichische Lebensmittel-Großhändler Kastner setzt auf Künstliche Intelligenz, um dafür zu sorgen, dass dabei nichts vergessen wird.
Fokus auf B2B-Commerce
Der Shop-Software-Anbieter Oxid eSales hat gemeinsam mit Partnern an einer Neuausrichtung seines Produktangebots gearbeitet. Oxid wird künftig branchenspezifische Commerce-Cloud-Lösungen anbieten.
Commerce-Berater Frank Holzweißig
Marken suchen den direkten Kontakt zu ihren Kunden, das Mittel dazu ist meist der Online Shop. Das bringt Vorteile mit sich, löst aber auch Konflikte aus. Im Interview spricht Commerce-Berater Frank Holzweißig über die Herausforderungen des Direct-to-Consumer-Wegs.
Essenslieferdienste
Die Metro fordert den Essenslieferdienst Lieferando heraus. Mit "Dish Order" startet der Großhändler, bei dem viele Gastronomen bislang vor allem ihren Restaurantbedarf einkaufen, ein eigenes Lieferangebot. Für die Reichweite soll Google sorgen.
B2B-Baustofffachhandel
Das Start-up Bobbie ist angetreten, den Baustofffachhandel in Deutschland zu digitalisieren. Vielen stationären Baustoffhändlern ist die neue Konkurrenz ein Dorn im Auge. Doch die Hersteller finden zunehmend Gefallen.
Coaching
Immer mehr Fachhändler mit B2C-Schwerpunkt liebäugeln mit dem Einstieg in die Vermarktung an Geschäftskunden. Wie sie dabei vorgehen können, erklärt der Coach und Verkaufstrainer Dominik Reinhardt.
Orderoo
Die Paderborner Agentur Designarena arbeitet schon lange mit Modeunternehmen zusammen und hat Erfahrung mit der Entwicklung von Fashion Online Shops wie Stylebop oder Philipp Plein. Diese Erfahrungen sind nun in die neue B2B-Shop-Lösung "Orderoo" eingeflossen.
B2B-Handel
Es ist die weitreichendste Veränderung seit zehn Jahren: Die Beschaffungsplattform "Wer liefert was" bietet unter dem neuen Namen wlw.de neue Features, die professionellen Einkäufern die Arbeit erheblich erleichtern sollen.
Case B2B-Vertrieb
Um herauszufinden, welche Chancen sich im Geschäft mit Kleinunternehmen bieten, hat der Gerüst- und Schalungshersteller Peri Online Shops in Ungarn und Dänemark gestartet. Gemeinsam mit der Agentur Dotsource wurde dafür ein Minimal Viable Product entwickelt.
Sponsored Post
Onlineshop ist Onlineshop - sollte man meinen. Für B2B-Händler gelten jedoch Anforderungen, die sich im B2C-Bereich kaum wiederfinden. Welche Unterschiede beachtet werden müssen und was einen B2B-Shop so komplex macht, erklären wir im Beitrag.
Händler und Hersteller
Die Stadt Leipzig ruft ein lokales B2B-Netzwerk ins Leben. "Leipzig vernetzt" soll das Angebot lokaler B2B-Händler und Hersteller mit der Nachfrage einkaufender Unternehmen vor Ort verknüpfen.
Video
Wir zeigen, wie Sie eine erfolgreiche Account Based Marketing (ABM)-Strategie entwickeln und welche Fragestellungen dabei von Bedeutung sind. Zusätzlich gewähren wir Einblick in eine gelungene Umsetzung einer ABM-Taktik.
Wir erklären im Video, wie auch im B2B ein 360-Grad-Blick auf Kunden entsteht - über Vertrieb, Service und E-Commerce hinweg und wie ein intuitiver, komfortabler Einkaufsprozess auch bei komplexen B2B-Produkten abläuft.
Serie, Teil 2
Nur wer mit dem Kunden im Verlauf der Mobile Customer Journey interagiert, weiß, was dieser gerade benötigt. Wie E-Commerce-Teams solche "Micro Moments" erkennen.
Serie, Teil 1
Wer als Online-Händler "Micro Moments" zu nutzen weiß, versteht die Intentionen seiner Kunden besser, findet leichter die richtige Botschaft und kann passende Informationen bereitstellen.
B2B-E-Commerce
Das über 100 Jahre alte SHK-Familienunternehmen wollte nicht nur einen neuen Online Shop bauen, sondern mit einem Portalansatz Geschäftskunden zu Prozessoptimierungen und Zeitersparnis verhelfen. Zum Dank verdoppelten sich die Web-Umsätze in nur eineinhalb Monaten.
Zusammenspiel der IT-Systeme
Bei der Umsetzung eines B2B-Shops unterschätzen Großhändler und Hersteller oft die Komplexität des Projekts, etwa beim Zusammenspiel der unterschiedlichen IT-Systeme.
Anzeige: Menschen reagieren je nach Situation ganz unterschiedlich. So kommt es auf die aktuelle Situation an, wenn es um eine Reaktion auf verschiedene Empfehlungen oder das Einkaufsverhalten geht. Wir kennen das alle von uns selbst.