
Next Berlin Sechs Start-ups mit Zukunft
Von Anwaltsvermittlung bis zur mobilen Kinokarte - auf der Konferenz Next Berlin haben Start-ups Ideen und Geschäftsmodelle vorgestellt, mit denen sie Menschen den Alltag erleichtern wollen.
Berlin gilt vielen als Europas Start-up-Hauptstadt. Auf der Konferenz Next Berlin haben junge Gründer gezeigt, mit welchen Ideen sie den Markt aufmischen wollen.
Avuba
"Das Leben ist kompliziert. Banking muss es nicht sein": Mit diesem Motto will Avuba den Bankensektor verändern. Das Berliner Start-up hat ein Girokonto entwickelt, das sich per App verwalten lässt. Nutzer sollen damit von unterwegs in wenigen Sekunden Geld an ihre Kontakte senden, gemeinsam mit Freunden Rechnungen bezahlen oder den Kontostand überprüfen können. Echtzeit-Benachrichtigungen über Kontoaktivitäten sollen einen schnellen Überblick über die Finanzen ermöglichen.
Cinepass
Cinepass hat es sich zum Ziel gesetzt, den Kinobesuch zu vereinfachen. Film suchen, auswählen, Ticket kaufen und Popcorn bestellen - das alles bietet das Start-up auf einer Plattform. Mit dem mobilen Ticktet auf dem Smartphone können Nutzer direkt zum gewünschten Film gehen, ohne vorher an der Kasse für die gedruckte Eintrittskarte anstehen zu müssen. Für jedes verkaufte Ticket erhält Cinepass vom entsprechenden Kino eine Provision.
Jurato
Vom Vermieter gekündigt, Scheidung oder ein Verkehrsunfall: Jurato hat sich auf die schnelle Online-Vermittlung von Fachanwälten spezialisiert. Kunden beschreiben auf der Plattform ihren Fall und bekommen anschließend passende Anwälte zur Auswahl angezeigt. Die Anwälte können ihre Klienten über die Plattform managen, pro vermitteltem Fall zahlen sie 30 Euro an Jurato. Bei Bedarf sollen Kunden künftig auch live mit ihrem Anwalt per Video-Chat kommunizieren können.
Fotosss
Das auf den Kanarischen Inseln beheimatete Start-up hat sich auf Erlebnisparks spezialisiert. Parkbesucher können mithilfe von Fotosss ihre Bilder, die dort von professionellen Fotografen gemacht wurden, in Echtzeit aufs Smartphone schicken lassen und sofort kaufen. Dadurch sparen sie sich das Warten in einer Schlange am Kiosk oder die anschließende Suche nach den Fotos auf einer Website.
Veloyo
"Deine lokale Fahrradwerkstatt kommt jetzt zu dir" - unter diesem Motto will Veloyo den Fahrradreparaturservice mobil machen. Nutzer fotografieren dazu ihr Fahrrad mit der App und beschreiben ihr Problem. Anschließend macht sich ein lokaler Techniker auf den Weg. Per Chatfunktion können Kunden Zeitplan und Detailfragen direkt mit dem Mechaniker besprechen. Bezahlt wird anschließend ebenfalls per App.
Communikite
Das Start-up will mit seiner standortbezogenen App Menschen, die etwas suchen oder anbieten, miteinander verbinden. Dazu starten Nutzer einen Winddrachen in einem virtuellen Park, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Der Drachen zeigt neben dem Angebot oder Gesuch auch die Entfernung und eine Wegbeschreibung an. Anschließend können andere Nutzer in der Umgebung in Echtzeit darauf reagieren. Die Informationen werden auf dem Smartphone des jeweiligen Nutzers gespeichert, so soll die Privatsphäre geschützt bleiben.
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!