INTERNET WORLD Logo Abo
douglas shopkickapp

Nach nur zwei Jahren Aus für Shopping-App Shopkick in Deutschland

Einer der Partner von Shopkick war Douglas.

Shopkick

Einer der Partner von Shopkick war Douglas.

Shopkick

Shopkick, App für Location Based Services, verlässt den deutschen Markt. Die amerikanische Muttergesellschaft will sich künftig nur noch auf den Heimatmarkt USA fokussieren.

Das war ein kurzes Intermezzo: Nach nur zwei Jahren verlässt Shopkick den deutschen Markt - als einer der größten Anbieter im Bereich Location Based Services. Die amerikanische Muttergesellschaft will sich künftig nur noch auf den Heimatmarkt USA fokussieren, berichtet Location Insider.

Der Ausstieg verblüfft insofern, als dass Shopkick mittlerweile 2,8 Millionen Nutzer in Deutschland hatte und namhafte Partner wie Saturn, Douglas oder Karstadt gewinnen konnte. Man glaube aber nicht mehr an das Geschäft in Deutschland, so der Mutterkonzern.

Launch-Partner Gravis beendet Zusammenarbeit

Erste Anzeichen für den Misserfolg gab es bereits mit dem Ausstieg des Launch-Partners Gravis, der schon vor fünf Wochen den Vertrag mit Shopkick beendet hatte. Gravis-Geschäftsführer Jan Sperlich erklärte gegenüber Location Insider, dass mit Shopkick die Frequenz in die eigenen Stores zwar gestiegen sei, aber "mit Shopkick ist es uns nicht gelungen, unsere Kern-Zielgruppe zu erreichen und wir haben messbar keine Konversion erzielen können. Wir sind abschließend zu der Erkenntnis gelangt, dass die Shopkick-Anreize nicht zur Gravis-Zielgruppe gepasst haben", so Sperlich.

Weitere Gründe für die Entwicklung waren die starke Präsenz von Payback und eine missglückte Guerilla-Aktion von Shopkick, bei der es ohne Absprache die Treuepunkte auch für den Besuch von Edeka, Rewe und Tankstellen gab, die keine Shopkick-Partner waren.

Auch Payback selbst hat sich inzwischen zum Aus für Shopkick geäußert: "Wir bedauern, dass Shopkick sich aus dem deutschen Markt verabschiedet. Denn wir sind vom Nutzen von Location Based Services überzeugt - und zwar für die Kunden, die Händler, die Industrie und auch für die Logistik", so Michael Eichhorn von Payback, der die Abteilung Mobile und Location Based Services leitet. "Shopkick ist aber nicht mit Payback vergleichbar. Wo es bei Shopkick vor allem um den schnellen 'Kick' ging, geht es bei uns um eine nachhaltige Beziehung zu Kunden und Händlern - eben um Loyalty."

Das könnte Sie auch interessieren