INTERNET WORLD Logo Abo
Media-Saturn

Elektronik-Händler Media-Saturn-Mutter Ceconomy: Online-Umsatz macht 11 Prozent aus

Im Kern umfasst Ceconomy die Elektronikketten Media Markt und Saturn.

MediaMarktSaturn

Im Kern umfasst Ceconomy die Elektronikketten Media Markt und Saturn.

MediaMarktSaturn

Um eine Antwort auf Wettbewerber wie Amazon zu finden, baut Ceconomy derzeit sein Online-Geschäft weiter aus. Der Anteil des im Internet erzielten Umsatzes an den Gesamterlösen lag zum Ende des Geschäftsjahres bei etwa elf Prozent.

Die Media-Saturn-Mutter Ceconomy hofft auf etwas größere Ergebnissprünge im neuen Jahr. 2017/2018 (Ende September) dürfte das operative Ergebnis (Ebit) mindestens im mittleren einstelligen Prozentbereich zunehmen, teilte der im MDax notierte Elektronikhändler mit. Nicht einkalkuliert sind bei dieser Prognose die Ergebnisbeiträge der im Sommer erworbenen Beteiligung am französischen Konkurrenten Fnac Darty. Im zurückliegenden Jahr gelang Ceconomy nur ein leichtes Plus von rund einem Prozent auf 471 Millionen Euro.

Beim Umsatz geht das Unternehmen in diesem Jahr von einem leichten Zuwachs aus. 2016/17 waren die Erlöse um 1,3 Prozent auf rund 22,2 Milliarden Euro gestiegen. Gefragt waren vor allem Haushaltsgeräte und Mobiltelefone. Der größte Schub kam dabei aus der Heimat, angetrieben von zahlreichen Sonderaktionen, mit denen die Kunden gelockt wurden.

An der Börse ging es für die Ceconomy-Aktie am Vormittag bergab. Lag die Aktie vorbörslich zunächst im Plus, büßte sie im regulären Handel zuletzt 3,18 Prozent auf 11,57 Euro ein. JPMorgan-Analystin Georgina Johanan bezeichnete den Ausblick als enttäuschend. Die meisten Analysten hätten die Ebit-Entwicklung im laufenden Jahr bislang optimistischer als das Unternehmen selbst eingeschätzt. Mit der Umsatz-Prognose bleibe Ceconomy zudem hinter der eigenen mittelfristigen Zielgröße von drei Prozent Plus zurück.

Antwort auf Amazon

Um eine Antwort auf mächtige Wettbewerber wie Amazon zu finden, baut Ceconomy derzeit sein Online-Geschäft weiter aus. Rund 350.000 Artikel sind inzwischen online verfügbar. Der Anteil des im Internet erzielten Umsatzes an den Gesamterlösen lag zum Ende des Geschäftsjahres bei etwa elf Prozent.

Gegenüber reinen Onlinehändlern sieht Vorstandschef Pieter Haas sein Unternehmen im Vorteil. "Unser Ansatz, alle Kanäle - also Online, Mobile, Märkte und Zuhause - intelligent zu verknüpfen, ist und bleibt die richtige Antwort auf die Veränderungen im Kundenverhalten und im Einzelhandel." Ceconomy verfügt weltweit über gut 1000 Märkte, kann dadurch auch Beratung, Servicedienstleistungen und Reparaturen anbieten. Nahezu jeder zweite Kunde holt laut Haas die zuvor online bestellte Ware lieber selbst in einem der Märkte ab.

Unter dem Strich verdiente Ceconomy im abgelaufenen Jahr 87 Millionen Euro, nach 46 Millionen Euro im Vorjahr. Die Aktionäre sollen eine Dividende von 0,26 Euro je Aktie erhalten.

Ceconomy ist aus der Aufspaltung des Handelskonzerns Metro hervorgegangen und steht seit Mitte Juli auf eigenen Füßen. Im Kern umfasst Ceconomy die Elektronikketten Media Markt und Saturn. Hinzu kommen noch andere Geschäfte, etwa ein Reparaturservice und die Vermarktung von Kundendaten.

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren