
Online-Möbelhändler Home24 nach starkem 2. Quartal wieder optimistischer
Die Umsätze des Online-Möbelhändlers Home24 zogen im zweiten Quartal um rund 40 Prozent an. Die Wiedereröffnung der stationären Geschäfte habe die starke Nachfrage nach Online-Angeboten nicht bremsen können.
Die durch die Corona-Pandemie ausgelöste steigende Kauflust im Internet hat dem Online-Möbelhändler Home24 ein starkes zweites Quartal beschert. Die Umsätze zogen um rund 40 Prozent an, wie das Unternehmen in der Nacht zum Mittwoch anhand vorläufiger Daten mitteilte.
Währungsbereinigt betrug das Plus rund 45 Prozent. Das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) werde dadurch ebenfalls positiv beeinflusst, hieß es. Home24 gehe daher von einem deutlich positiven Ebitda im ersten Halbjahr aus. Auch die Wiedereröffnung der stationären Geschäfte habe dabei die starke Nachfrage nach Online-Angeboten nicht bremsen können. Da einige Bestellungen erst noch in den Folgemonaten ausgeliefert werden, sieht Home24 auch noch positive Auswirkungen auf das dritte Quartal.
Umsatzwachstum von mindestens 15 Prozent
Für das laufende Jahr zeigte sich das Unternehmen daher wieder etwas optimistischer. Home24 rechne nun mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum von mindestens 15 Prozent - was der ursprünglichen Prognose entspricht. Anfang April hatte sich das Unternehmen wegen der Corona-Pandemie noch etwas vorsichtiger geäußert und die Umsatzprognose auf 10 Prozent bis 20 Prozent revidiert. Wie Home24 weiter mitteilte, soll die bereinigte Ebitda-Marge 2020 nun positiv ausfallen. Hier hatte das Management zuletzt eine Spanne von plus/minus 2 Prozent prognostiziert.
Home24 stammt aus dem Hause Rocket Internet und wurde 2018 an die Börse gebracht. Rocket Internet hält letzten Angaben zufolge noch knapp 7,8 Prozent. Weitere Großaktionäre sind unter anderem der Finanzinvestor Baillie Gifford mit ebenfalls rund 7,8 Prozent, die schwedische Kinnevik mit knapp 11,8 Prozent und der Hedgefonds-Manger Ari Zweimann mit knapp 19 Prozent. Knapp 43 Prozent der Aktien befinden sich im Streubesitz.

Raus aus der Abhängigkeit von Amazon! Sein Business-Modell vornehmlich auf Amazons Marketplace zu stützen, ist hochriskant. Ruhiger schlafen Brands und Retailer mit einer ausgefeilten Multichannel-Strategie. Einen ausführlichen Überblick über alternative Kanäle, Strategien und wertvolle Insights jenseits von Amazon bietet der digitale MultichannelDay vom 15. bis 17. September.
Ebner Media Group
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!