
Mobile-Markt Tablets holen im M-Commerce auf
Die Tablet-Nutzung ist auf dem Vormarsch, vor allem im Mobile Commerce erfreut sich der Flachrechner steigender Beliebtheit. Das zeigen die Mobile Effects von Tomorrow Focus.
Im mobilen Dreigestirn Smartphone, Notebook und Tablet wird der Flachrechner immer beliebter. Das zeigt die aktuelle Mobile Effects Studie des Vermarkters Tomorrow Focus. Demnach besitzen über 27 Prozent der mehr als 5.000 Befragten mittlerweile ein Tablet. Damit hat sich die Nutzung, die im letzten Jahr noch bei knapp 14 Prozent lag, innerhalb eines Jahres verdoppelt.Bei mehr als 93 Prozent der Tablet-Besitzer kommt das Gerät mindestens einmal täglich zum Einsatz. Und: Ein Gerät ist offenbar nicht genug. 40 Prozent der Tablet-Besitzer geben an, dass in ihrem Haushalt mindestens zwei davon vorhanden sind. Während das Smartphone eher unterwegs verwendet wird, nutzten 90 Prozent der Befragten das Tablet vorrangig zu Hause und nach Feierabend. Gesucht wird dann hauptsächlich dann nach Nachrichten und Informationsmeldungen.
Wachstumsträger M-Commerce
Großer Wachstumsmarkt ist der Studie nach der M-Commerce Bereich. "Immer mehr Personen kaufen und bestellen über ihre mobilen Geräte - vor allem über das Tablet", erklärt Sonja Knab, Director Research und Marketing bei Tomorrow Focus. Knapp 70 Prozent der Befragten haben schon einmal über das Tablet eingekauft. Via Smartphone shoppen nur knapp 35 Prozent. Auf Platz eins im Ranking der am häufigsten mobil gekauften Artikel sind Bücher. Bei den Frauen folgen dann Bekleidung und eBooks, bei Männern Elektrogeräte sowie Flug- und Bahntickets.
In puncto mobiles Internet bleibt das Smartphone unersetzbar. Über 70 Prozent gehen mindestens einmal täglich mit ihrem Smartphone online und knapp ein Viertel der Befragten gibt an, am Tag mehr als eine Stunde im mobilen Internet zu verbringen. Hauptsächlich werden dabei Kommunikations-Anwendungen wie Chats, E-Mails und Social Communities genutzt.
Second Screen ist Normalität
Die gleichzeitige Nutzung von mehreren Screens ist inzwischen Normalität - fast zwei Drittel der Befragten nutzen täglich den PC oder Laptop während des Fernsehens. Zur Multi-Screen-Nutzung gehören auch Smartphones und Tablets: Über 50 Prozent der Befragten nutzen die beiden bereits täglich parallel zum TV. Und auch hier hat vor allem die Tablet-Verwendung zugenommen: Im Vergleich zum Vorjahr ist die gleichzeitige Nutzung von Tablet und TV um 56,8 Prozent gestiegen. Auch interessant: Läuft der Fernseher, während ein weiterer Screen genutzt wird, liegt die Aufmerksamkeit der Studie nach deutlich stärker auf dem Second Screen: 73 Prozent der Befragten geben an, sich eher auf das Smartphone, das Tablet oder den Laptop zu konzentrieren als auf den TV-Bildschirm.
Stichwort Second Screen: Für optimale Synergieeffekte durch die Parallelnutzung soll ein neues Feature sorgen, das die Digitalagentur Booming beim Bewegtbildkongress TV-Komm am 25. Februar in Karlsruhe vorstellen will: Das Instrument "ReverseTV" gibt Werbungtreibenden die Möglichkeit, Online- und TV-Maßnahmen zeitlich sekundengenau aufeinander abzustimmen und darüber hinaus den direkten wie auch langfristigen Effekt von TV-Spots zu messen.