
Europa ist Vorreiter beim mobilen Bezahlen Mobile Payment um 27 Prozent gewachsen
Zahlungen per Smartphone oder Tablet erfreuen sich weiterhin wachsender Beliebtheit. Laut Adyen Global Payments Index ist der Bereich Mobile Payment innerhalb von vier Monaten weltweit um 27 Prozent gewachsen. Mobiler Spitzenreiter ist Europa - rückläufig ist dagegen die Entwicklung in Asien.
Mobile Zahlungsaktionen sind seit April weltweit um 27 Prozent gestiegen. Zu diesem Ergebnis kommt der Adyen Global Payments Index, der den Zeitraum Mai bis August 2013 abbildet. Demnach stieg das Zahlungsvolumen von 13,8 Prozent im April 2013 auf 17,5 Prozent im August 2013. Der Index untersucht alle Transaktionen, die auf der Plattform von tausenden Kunden global durchgeführt wurden.
Weltweit führend bei mobilen Zahlungen ist Europa. Hier entfallen 18,2 Prozent der Transaktionen auf den mobilen Vertriebskanal (April: 15,4 Prozent). Das bedeutet einen Anstieg von 18 Prozent innerhalb von vier Monaten. In Nordamerika ist der Anteil der mobilen Zahlungen von 11,2 Prozent aller Transaktionen im Mai auf 16,6 Prozent im August angestiegen. Völlig anders sieht es dagegen in Asien aus: Dort fielen die mobilen Bezahlvorgänge im gleichen Zeitraum von 12,4 Prozent auf 11,4 Prozent. In Südamerika ist der mobile Zahlungsmarkt laut Index langsam im Kommen. Im August erfolgten hier 4,2 Prozent aller Transaktionen mit mobilen Endgeräten.
Tablets verlieren an Smartphones
Im Gegensatz zum letzten Index, der im Mai 2013 veröffentlicht wurde, verloren Tablets an Anteil zu Gunsten des Smartphones: In diesem Zeitraum sanken demnach die Zahlen für die Tablet--Nutzung von 53,2 Prozent auf 47,4 Prozent, während die Smartphone-Nutzung von 46,8 Prozent auf 52,6 Prozent anstieg. Eine mögliche Erklärung hierfür könnte das veränderte Verhalten während der Sommerurlaubsaison sein, vermutet der Multi-Channel-Payment-Anbieter Adyen: Ortsungebundene Smartphones eigneten sich besser als Tablets-PCs für den Einkauf unterwegs.
Adyen veröffentlicht seinen Global Mobile Payments Index vierteljährlich. Der Index basiert auf den globalen Zahlungsabwicklungsdaten des Unternehmens und wurde entwickelt, um einen Einblick in die Mobile-Payment-Trends für verschiedene Marktsegmente und Regionen zu geben. Adyen ist nach eigenen Angaben verantwortlich für die Online-Zahlungen von mehr als 3.500 Kunden, die überwiegend international tätig sind.
Auch das E-Commerce Center (ECC) Köln untersucht die Relevanz des mobilen Bezahlverfahrens. Hierzu hat das Beratungsunternehmen eine Umfrage gestartet, die ermitteln soll, welche Internet-Zahlungsverfahren aus Händlersicht am wichtigsten sind, welche Hürden und Risiken es in Sachen Zahlungsprozess zu meistern gilt und wie die Payment-Trends der Zukunft aussehen. Erstmals werden in der kommenden Studie die Händler- und die Konsumentenmeinung gegenübergestellt. Mit der aktuellen Studie zum Internet-Zahlungsverkehr wird die bereits seit dem Jahr 2001 durchgeführte IZ-Studienreihe fortgeführt.
Wie möchten Kunden im Webshop gerne bezahlen? Diese Frage stellen sich Internet-Händler immer wieder. Hilfestellungen geben verschiedene Studien - und die Erfahrungen anderer Webshop-Betreiber. INTERNET WORLD Business hat einige Beispiele aus der Praxis zusammengestellt. Außerdem bietet das Dossier eine Übersicht über Dienstleister und Bezahlverfahren und es erklärt, worauf Sie beim internationalen Inkasso achten sollten und welche Vor- und Nachteile es beim Micropayment sowie mobilen Bezahlverfahren gibt.
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!