
Doppelpreissysteme EU will Dual Pricing erlauben - was Händler jetzt wissen müssen
Nach einem Entwurf der EU-Kommission sollen unterschiedliche Händler-Einkaufspreise für Online- und Offline-Verkauf zukünftig zulässig sein, um dem darbenden stationären Handel zu helfen. Rechtsanwalt Konstantin Putzier erklärt, welche Auswirkungen das auf Händler hat.
Von Dr. Konstantin Putzier
Die Europäische Kommission lockert in ihrem Entwurf neuer "Leitlinien für vertikale Beschränkungen" ihre Haltung gegenüber sogenannten Doppelpreissystemen. Danach können Händler, die ihre Produkte sowohl über Ladengeschäfte als auch online verkaufen, mit Lieferanten je nach Art des Absatzkanals in begrenztem Maße unterschiedliche Einkaufspreise aushandeln. Bisher ging die Kommission davon aus, dass solche Doppelpreissysteme kartellrechtlich verboten sind.

Dr. Konstantin Putzier ist Anwalt der Ruhrgebietskanzlei KÜMMERLEIN Rechtsanwälte & Notare und berät Unternehmen im deutschen und europäischen Kartellrecht.
Kümmerlein Rechtsanwälte und Notare
- monatl. digitale Commerce Briefings
- tägl. Commerce Shots Newsletter
- alle digitalen plus-Inhalte
- 1x Magazin in Print und Digital
- exklusive Rabatte der INTERNET WORLD Events & Academy
*danach 24,92 € pro Monat im Jahres-Membership; monatlich kündbar.
INTERNET WORLD Abonnenten können im Rahmen ihres Memberships auf alle Inhalte zugreifen. Noch keine Zugangsdaten? Dann schreib uns an: kundenservice@ebnermedia.de.
Weitere Angebote findest du hier.
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!