Fintech-Apps: So boomt der alternative Finanzmarkt

Fintech ist die Kurzform von Finanztechnologie und ein Begriff, der sich im Moment vor allem in der Start-up-Szene großer Beliebtheit erfreut. Die Unternehmen setzen dabei primär auf Apps für moderne und alternative Finanzdienstleistungen. Die mobilen Anwendungen sind das Herzstück jeder Fintech-Lösung, über sie lassen sich jegliche Geldgeschäfte realisieren. Das Spektrum reicht von mobiler Kontenverwaltung über Kredite, das Spendenwesen, Anlagestrategien bis hin zu Crowdfunding. Aktuelle Zahlen und sechs Fintech-Start-ups, die aktuell von sich reden machen, hat das Vergleichsportal Netzsieger zusammengetragen.

Seit 2013 ist das Transaktionsvolumen des europäischen Fintech-Marktes um 144 Prozent gestiegen.

Mehr als 200 Fintech-Start-ups sind in Deutschland seit 2013 entstanden. Das Land zählt mittlerweile zu den fünf Hotspots für Fintech-Start-ups und liegt im europäischen Vergleich auf Platz drei der größten Fintech-Märkte Europas.

Der deutsche Fintech-Markt ist seit 2012 auf 236 Millionen Euro gewachsen.

Ein Beispiel der neuen Fintech-Start-ups ist Lendstar. Hier ist es möglich, Schulden im Freundeskreis zu begleichen oder Geld zu sammeln. Die soziale Finanz-App fürs Zahlen und Chatten unter Freunden gibt es bislang nur in Österreich und Deutschland.

Cringle verbindet das Handy mit dem Konto für kleinere Zahlungen an Freunde. Ein wichtiger Warnhinweis von Netzsieger: Ist das Smartphone weg, besteht theoretisch die Gefahr, dass Geld vom Konto verschwindet - zumindest wenn man unvorsichtig mit seiner PIN umgeht.

Bestellen via App: Das ist das Konzept von opentabs. Hier können Speisen und Getränke in Restaurants vorab bezahlt und mit einer Bestellnummer dann abgeholt werden.

Bei Number26 ist es möglich, mit dem Smartphone das Konto zu verwalten. An Ehrgeiz mangelt es nicht: Das Start-up sieht sich als "Europas erstes Girokonto für modernstes Mobile und Online Banking".

Payleven ermöglicht EC- und Kreditkartenzahlungen. Vor allem KMUlern verspricht das Jungunternehmen eine sichere und einfache Abwicklung über das Smartphone oder Tablet.

Einfach mit dem Barcode über das Smartphone Rechnungen bezahlen - das verspricht das Start-up Barzahlen. Das Manko laut Netzsieger: Die Zahl der Unternehmen, die eine Bezahlung mit Barzahlen akzeptieren, ist derzeit noch überschaubar - laut Barzahlen selbst stehen aber bereits 9.000 Filialen in ganz Deutschland zur Verfügung.