INTERNET WORLD Logo Abo

E-Commerce-Trends 18.07.17 Zalando startet Kundenbindungsprogramm

Zalando setzt auf Kundenbindung, Philips launcht ein Serviceportal, Smava verleiht Geld und zahlt noch dafür, Zooroyal will emotionaler werden, Momox sucht die Unabhängigkeit und Stuffle gibt - teilweise - auf.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

Zalando: Amazon hat "Amazon Prime", Zalando hat künftig "Zalando Zet". Für 19 Euro pro Jahr erhalten Mitglieder des Kundenbindungsprogramms bestimmte Privilegien wie früheren Zugang zu Verkaufsaktionen oder Same-Day-Delivery. Zunächst wird "Zet" in Berlin, Leipzig, Hannover und Frankfurt eingeführt. Weitere Regionen sollen folgen. >>>Welt.de

Philips: Der Konsumelektronikhersteller hat unter www.reparatur-service.philips.de ein Endkundenportal für Servicevorgänge von Philips gelauncht. Endverbraucher können über das Portal Reparaturaufträge für nahezu alle Philips-Produkte erfassen und nachverfolgen. >>>Pressemitteilung

Smava: Wer über das Berliner Fintech Smava einen Kredit in Höhe von 1.000 Euro aufnimmt, muss aktuell nur 994 Euro zurückzahlen. Das entspricht einem effektiven Zinssatz von minus 0,4 Prozent. Mit dem Angebot sorgt das Portal vor allem für gutes Marketing. >>>FAZ.net

Zooroyal: Mit schrulligen Protagonisten wie einem Hund, der von Kissen aufgezogen wurde, oder einem Kater, der in Nepal Yoga studierte, will der Tierbedarfshändler Zooroyal seine Marke repositionieren. Parallel treibt die Rewe-Gruppe die Vernetzung ihres Tochterunternehmens Zooroyal weiter voran. >>>Horizont.net

Go to Emma: Das Hamburger Unternehmen will Hersteller und Händler auf einer digitalen Plattform zusammenbringen – und damit Vertrieb und Einkauf erleichtern. >>>Lebensmittel Zeitung (für Abonnenten)

Momox: Bei dem Berliner Gebrauchtwaren-Händler brummt das Geschäft. Das zeigen nicht zuletzt die Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr 2016, in dem der Second-Hand-Shop seinen Netto-Umsatz um rund 30 Prozent auf 150 Millionen Euro steigern konnte. Einen Großteil vom Geschäft machen die Berliner allerdings über die Online-Marktplätze Amazon und eBay – was sich langfristig einmal ändern soll. Warum und wie man zu einem der größten Händler auf Amazon und eBay wird, erklärt Momox-Gründer Heiner Kroke auf dem "Internet World Kongress" am 10. und 11. Oktober in München. >>>Neuhandeln.de / Internetworld-Kongress.de

Stuffle: Das Hamburger Startup wird in seiner jetzigen Form liquidiert. Das hat Mitgründer Morten Hartmann gegenüber Gründerszene bestätigt. Demnach wird die GmbH hinter dem 2012 gegründeten Unternehmen aufgelöst. Die Metasuchmaschine für Online-Marktplätze wird jedoch unter gleichem Namen weiterexistieren und bekommt einen neuen Besitzer. >>>Gründerszene.de

Svoothie: Nach Müsli kommt Smoothie: Unter www.svoothie.de ist es jetzt möglich, sich seinen persönlichen Smoothie zusammenzustellen. Das Startup will unter anderem mit einem ausgefallenen Obstsortiment punkten. >>>Pressemitteilung

Chronext: Der Online-Uhrenhändler kann sein Führungsteam ausbauen. Dabei hat die E-Commerce-Plattform für Luxusuhren mit Ian Tansley und Thorsten Lottici ehemalige Mitarbeiter von der Yoox/Net-a-Porter-Gruppe und der Interactive Media CCSP GmbH gewinnen können. >>>Fashionnetwork.com

Käufer gesucht: Ein Online-Shop für Elektrohaushaltsgroßgeräte sucht einen neuen Besitzer. Der Shop wurde 2013 gelauncht und erwirtschaftete schon im ersten Jahr über eine Million Euro Umsatz. Das Sortiment umfasst derzeit rund 500 Produkte. >>>Shopanbieter.de

- BACKGROUND -

Produktdarstellung: Eine neue Anwendung von X-Rite soll die Zahl der Rücksendung von Onlinekäufen deutlich verringern. Viele Artikel werden bisher reklamiert, weil die Farben nach der Lieferung anders wirken als auf dem Foto im Online-Shop. "Color-Eye" nutzt neben dem Smartphone eine Karte zur Farbkalibrierung und erkennt so auch bei schlechten Lichtverhältnissen oder glänzenden Oberflächen den tatsächlichen Farbton. >>>Mobilbranche.de

Plattformökonomie: Unter Druck gesetzt von den Erfolgen von Amazon wollen immer mehr Onlinehändler selbst zur Plattform werden. Experten warnen: Viele Unternehmen unterschätzen die Herausforderung und könnten ein böses Erwachen erleben. Um das Thema Plattformökonomie und Marktplätze geht es übrigens auch einen ganzen Vormittag lang auf dem "Internet World Kongress" am 10. und 11. Oktober in München. Noch bekommen Sie die Tickets zum Frühbucherpreis. >>>Handelsblatt.de / Internetworld-Kongress.de

Amazon BuyBox: Die Schlacht um das Einkaufswagen-Feld beginnt dann, wenn mehrere Verkäufer denselben Artikel anbieten. Welche Händler letztendlich die Premium-Position erhalten, ergibt sich aus einem Zusammenspiel verschiedener Faktoren. Die wichtigsten sind Fulfillment, Händler-Performance und Preis. >>>Rankingcheck

Social Commerce: Wie können Online-Händler den Social Traffic effizient umwandeln und interessierte Follower in Bestandskunden verwandeln? Das erklärt Felix Schirl, Geschäftsführer und CTO von trbo. >>>Internetworld.de

Logistik: DHL eCommerce hat einen flächendeckenden Lieferservice in Vietnam eingeführt. Über sein Inlandsnetzwerk wird das Unternehmen einen qualitativ hochwertigen Zustelldienst in allen Landesteilen sowie mehrere speziell auf die Bedürfnisse der boomenden E-Commerce-Industrie ausgerichtete Dienstleistungen anbieten. Diese sollen Online-Händlern und -Marktplätzen aller Größenordnungen helfen, ihren Marktanteil im wachstumsstarken vietnamesischen E-Commerce auszubauen. >>>Pressemitteilung

- ZAHL DES TAGES -

120 Millionen Dollar investierten namhafte Geldgeber wie Google, Leiner Perkins Caufield & Byers und die Campbell Soup Company in das Saftpresse-Startup Juicero. Allerdings macht das 400 US-Dollar teure Gerät nichts anderes, als einen Beutel mit Saft aus frischem Obst und Gemüse in ein Glas zu entleeren. Das kriegt man genauso gut mit den Händen hin. >>>NGIN Food

- GEHÖRT -

"Die besten Unternehmen sind die, die man jagen muss. Wir werden etwas nervös, wenn unsere Anrufe nicht erwidert werden. Dann wissen wir, dass dort in der Regel etwas sehr Interessantes geschieht."
Uwe Horstmann vom Berliner Company-Builder Project A erzählt im Podcast-Interview, woran sich vielversprechende Investments erkennen lassen. Also wenn in Zukunft das Telefon klingelt - einfach nicht drangehen! >>>t3n.de

Ihr wollt in Sachen E-Commerce auf dem Laufenden bleiben? Da haben wir zwei Angebote für euch in petto:
  • Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
  • Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!
Das könnte Sie auch interessieren