INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 01.05.2017
Amazon 01.05.2017

E-Commerce-Trends 02.05.2017 Zalando: Filialen in den Metropolen?

Zalando liebäugelt weiterhin kräftig mit dem stationären Kanal und denkt jetzt öffentlich über Filialen in den Innenstädten europäischer Metropolen nach, Redcoon ist wieder online und dm findet sein Online-Geschäft "unerwartet gut".

- NEWS -

Zalando drängt weiter in Richtung stationärs Geschäft.  "In den Metropolen haben wir regelrechte Fans, die viel Zeit bei uns verbringen und viel bestellen. Für die könnte es interessant sein, die Marke auch offline zu erleben", sagte Zalandos Co-Vorstandschef Rubin Ritter dem "Manager Magazin". Innenstadtlagen in Berlin, London und Paris seien im Gespräch. Konkreter verfolgt das Unternehmen seine Outlet-Strategie: Nach der Eröffnung von Outlets in Berlin, Frankfurt und Köln sucht der Mode-Händler derzeit nach einer geeigneten Immobilie in Düsseldorf. >>>n-tv

Redcoon soll heute wieder online gehen. Seit vergangenen Donnerstag waren sämtliche Verkaufs- und Marketing-Kanäle der Media-Saturn-Tochter stillgelegt worden, aus "rein technischen Gründen" wie die Mutter gebetsmühlenartig gegen allerlei Spekulationen aus der Branche wiederholte. Besucher sahen fünf Tage lang auf der Startseite den knappen Hinweis: "Wir bauen um. Lieber Besucher, wir bauen unseren Onlineshop umfassend für Sie um. Am 02.05. sind wir schöner und besser wieder für Sie da." >>>Redcoon-Website / >>>t3n

dm ist mit seinem Online-Geschäft sehr zufrieden. 45 Millionen Besucher zählte die Drogeriekette in den letzten sechs Monaten in ihrem Online-Shop. Die Online-Geschäfte entwickelten sich "unerwartet gut", so Erich Harsch, Vorsitzender der dm-Geschäftsführung. Das Kerngeschäft liege aber weiter im "physischen Geschäft". Der Online-Umsatz bewege sich in der Größenordnung "einiger Filialen". >>>KA-News

Der Baur-Versand hat seinen Online-Shop umgestaltet. Neu ist die Rubrik "Lifestyle", in der das Unternehmen aktuelle Mode- und Einrichtungsthemen redaktionell aufbereitet und mit passenden Produkten bestückt. >>>neuhandeln

Der Beamer-Spezialist Celexon ist 2016 um 15 Prozent auf einen Umsatz von 70 Millionen Euro gewachsen. Zudem gründete das Unternehmen eine Tochterfirmat in den USA, um in den Staaten seine Eigenmarken besser zu vertreiben. In Deutschland erweitert Celexon in diesem Jahr seine Logistikkapazitäten um rund 6.000 Quadratmeter. >>>Exciting Commerce

Jetzt ist es offiziell: Die DHL wird exklusiver Logistikpartner von Amazon Fresh in Deutschland. Damit bestätigte Post-Chef Frank Appel bei der DHL-Hauptversammlung die Gerüchte, die schon seit Wochen in der Branche kursieren. Den hauseigenen Online-Supermarkt Allyouneedfresh.de will DHL aber auch weiterhin betreiben. >>>n-tv

eBay hatte scheinbar letzte Woche immer wieder mit Server-Probleme zu kämpfen. In den sozialen Netzwerken häufen sich die Beschwerden von Kunden und Online-Händlern. Demnach sei der Marktplatz oft stundenlang nicht erreichbar. Mittlerweile scheint sich die Lage aber beruhigt zu haben. >>>Onlinehändler-News

Fressnapf rüstet über seinen Fulfilment-Dienstleister Arvato die E-Commrece-Logistik auf: Arvato stellt am Standort Heideloh, wo täglich rund 5.000 Fressnapf-Pakete versendet werden, bis zu 40 neue Mitarbeiter ein. Das Paketvolumen sei im ersten Quartal des jarhes um rund 20 Prozent gestiegen. >>> per Mail


- INTERNATIONAL -

Eine Hacker-Gruppe hat versucht, das US-Streaming-Portal Netflix zu erspressen. Die Hacker hatten die fünfte Staffel der Netflix-Exklusiv-Serie "Orange is the new Black" in die Hände bekommen. Weil der Streaming-Dienstleister die erpresste Summe nicht bezahlen wollte, gingen die neuen Folgen der Serie am vergangenen Samstag auf der Torrent-Plattform The Pirate Bay online. Die Hacker versuchen weiterhin, Netflix unter Druck zu setzen: Angeblich verfügen sie über neue Folgen aus 36 weiteren TV-Produktionen. >>>Variety

Alibaba treibt das Wachstum seiner Payment-Tochter AliPay mit Zukäufen voran: Der chinesische E-Commerce-Riese hat helloPay, ein M-Payment-System aus Singapur vollständig übernommen. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Der chinesische Fahrdienst-Vermittler Didi Chuxing hat für den Kampf gegen Uber eine weitere Finanzspritze eingesammelt: Weitere 5,5 Milliarden US-Dollar stecken Investoren in die Kriegskasse des Unternehmen. Damit haben die Chinesen eine Gesamtbewertung von 50 Milliarden US-Dollar erreicht. Uber wird auf einen Wert von rund 50 Milliarden US-Dollar geschätzt. >>>Handelsblatt

Uber reagiert auf den Patent-Streit um Technologien für selbstfahrende Auto mti der Google-Tochter Waymo und stellt den verantwortlichen Chef-Entwickler vorerst aufs Abstellgleis. Anthony Levandowski, der bisher für das Roboterwagen-Projekt von Uber verantwortlich zeichnete, tritt zurück und wird nicht mehr an der Weiterentwicklung der strittigen Laser-Radare mitarbeiten. Waymo wirft Levandowski, der früher eine Schlüsselrolle bei der Autonomous Driving-Abteilung von Google einnahm, vor, bei seinem Abgang 14.000 vertrauliche Dateien mitgenommen zu haben. >>>Futurezone

- BACKGROUND -

Ärger mit Amazon: Wenn Amazon Marketplace-Händler gegen die Richtlinien verstoßen, kennt der Retail-Riese kein Pardon: Händler-Accounts werden dann oft ohne Vorwarnung geschlossen. Das Hauptproblem liegt aber weniger in den Sperrungen selbst als bei bei der intransparenten Kommunikation des Online-Marktplatzes: Oft erfahren Online-Händler wochen- und monatelang nicht, warum ihr Account überhaupt geschlossen wurde - mit dramatischen Folgen für ihr Geschäft. >>>Internetworld

Plattformökonomie: Marktplätze werden immer wichtiger, immer mehr große Webshops öffnen sich zum Marktplatz. Aber wo bleiben die kleineren und mittelständischen Händler im Getriebe dieser neuen "Plattformökonomie", fragt sich Peter Höschl in seiner Analyse zum Thema. >>>Shopanbieter.de

Amazon Buy Box: Wie schafft es ein Artikel in die Buy Box von Amazon? Christian Kohn von Performics gibt konkrete Tipps für die Content-Erstellung der Produktdetailseite. >>>etailment

Virtuelle Assistenten: Amazon Alexa hat bisher nur einen einzigen echten Konkurrenten und auch den nur in den USA - nämlich Google Home. Forbes hat die beiden Voice-Assistenten in einem Test gegeneinander antreten lassen. 45 Fragen sollten "Alexa" und "Okay, Google" beantworten - am Ende sahen beide nicht besonders gut aus. >>>GoogleWatchBlog

- ZAHL DES TAGES -

152.800 US-Dollar im Jahr verdienen Entwickler beim Amazon Lab126, der Forschungsabteilung, in der die Amazon-eigene Hardware entwickelt wird. Damit liegt der E-Commerce-Riese in der Rangliste der Tech-Firmen mit den höchsten Gehältern weltweit "nur" auf Platz 7. >>>Internetworld

- GEHÖRT -

"Jeder Gast hat andere Bedürfnisse. Unsere Suche findet aber noch nicht das perfekte Angebot für jeden Einzelnen. Solange das so ist, haben wir unsere Aufgabe nicht erfüllt."
Trivago-Chef Rolf Schrömgens gibt sich im Interview mit RP-Online erfrischend selbstkritisch und verrät, wo er das größte Optimierungspotenzial seiner Hotel-Suchmaschine sieht: in der immer feineren Personalisierung der Suchergebnisse. >>>RP-Online

Das könnte Sie auch interessieren