
E-Commerce-Trends 05.10.17 Zalando entwickelt Geschenkefinder für Google Home
Zalando entwickelt einen sprachgesteuerten Geschenkefinder, Rewe.de versorgt Langstreckenpassagiere der Lufthansa, Lufthansa liefert in Polo-Kofferräume, Walmart kauft sich einen Logistiker und Airbnb will mehr Geschäftsreisende als Kunden.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.
- NEWS -
Rewe: Die Supermarktkette lässt Lufthansa-Passiere auf Langstrecken ab sofort die Möglichkeit, online ihren Kühlschrank wieder aufzufüllen. Die Bestellung erfolgt über das Lufthansa FlyNet an Bord der Flugzeuge. Der Einkauf wird nach der Rückkehr an die Haustüre geliefert. >>>Pressemitteilung
Zalando: Der Online-Bekleidungshändler Zalando hat zusammen mit Google einen Geschenkefinder entwickelt, der sich über Sprache steuern lässt. "Man fängt mit etwas Leichtem an", sagt Nicolas Borg, der bei Zalando für die strategische Entwicklung zuständig ist, "und engt es dann ein, stellt klärende Fragen“. >>>Sueddeutsche.de
Outfittery: Der Marktführer im Personal Shopping für Männer testet die kostenlose Kofferraumzustellung in Berlin. Als Partner beim Pilotprojekt „We Deliver“ von Volkswagen und DHL können ausgewählte Outfittery-Kunden in Berlin ihre Bestellungen ab sofort in ihren Kofferraum liefern lassen. Während der achtmonatigen Testphase erhalten insgesamt 300 ausgewählte Teilnehmer für jeweils vier Wochen einen Volkswagen Polo, um die Kofferraumlieferung zu testen. >>>per Mail
Amazon Flex: Wann kommt Amazon Flex nach Deutschland? – „In den nächsten Wochen“, heißt es in Anzeigen, mit denen Amazon gerade mit retuschierten Prime Now Fotos bei Facebook & Co. um neue Lieferboten wirbt. >>>ExcitingCommerce
Walbusch: Der Solinger Hemden- und Männermoden-Anbieter hat seinen Change-Prozess zu einem E-Commerce- und Filialunternehmen Unternehmensangaben zufolge erfolgreich absolviert. Die Umsätze sollen in diesem Jahr flächenbereinigt um fünf Prozent zulegen, der Online-Bereich soll um zehn Prozent wachsen. >>>Fashion Netzwork
Car2Go: Konkurrent DriveNow macht es schon, jetzt zieht Car2Go nach: Über Alexa lässt sich künftig ein Smart oder Mercedes-Benz per Sprachbefehl buchen. >>>Horizont.net
Kreditech: Mit Kreditech hat Sebastian Diemer eines der größten Fintechs Deutschlands gegründet. Im Podcast spricht er über seine Fehler und erklärt, was er besser machen will. >>>Internetworld.de
Digitec Galaxus: Die Migros-Tochter will nach Deutschland expandieren und 2018 den Online-Shop Galaxus.de eröffnen. Firmensitz soll Hamburg sein. Die Schweizer reizt die höhere Bevölkerungszahl sowie die höhere Affinität der Deutschen zum Online-Einkauf. >>>20min.ch
- INTERNATIONAL -
Walmart: Der Handelsriese schaltet sein Voice-Shopping-Angebot auf Google Home live. Die Kooperation gegen Amazon und Echo wurde bereits im August publik. >>>CNet.com
Walmart: Der Handelsriese hat sich den Last-Mile-Delivery-Service Parcel zugelegt. Das Unternehmen hat sich im Logistikbereich auf die Same-Day- sowie Last-Mile-Lieferung von nicht verderblichen und verderblichen Waren spezialisiert. >>>Internetworld.de
Tesco: Die größte britische Supermarktkette profitiert von Investitionen in ein besseres Einkaufserlebnis. Der Umsatz wuchs im ersten Halbjahr um rund drei Prozent auf 25,2 Milliarden Pfund. Online legte Tesco um 4,6 Prozent zu. >>>Internet Retailing
Airbnb: Um mehr Geschäftsreisende anzusprechen, startet der Home-Sharing-Anbieter eine Kooperation mit WeWork. Damit wird zur Unterkunft auch noch ein Arbeitsplatz auf Zeit vermittelt. >>>Telegraph.co.uk
Airbnb: Die Homesharing-Plattform schadet dem Zürcher Wohnungsmarkt, findet der Zürcher Mieterinnen- und Mieterverband. Einer hauseigenen Studie zufolge seien 15 Prozent der Airbnb-Vermieter kommerzielle Anbieter. Der Verband fordert daher eine stärkere Regulierung. >>>Handelszeitung.ch
Costa Coffee: Die britische Kaffeebar-Kette hat in Dubai mit Drohnen experimentiert. Kunden konnten sich eisgekühlte Getränke mit dem unbemannten Flugobjekt direkt an ihre Sonnenliege am Jumeirah Beach liefern lassen. Von der Bestellung bis zum Empfang dauerte es rund 15 Minuten. >>>Cafe-Future.net
Amazon: Damit das Elektroauto nicht zur Steckdose muss, könnte die Steckdose zum Elektroauto kommen. Amazon denkt dafür an autonome oder semiautonome Drohnen, die elektrisch betriebene Fahrzeuge mit geringem Akkustand aufsuchen und mit Strom speisen und hat sich die Idee jetzt patentieren lassen. Die Drohnen können selbst Bodenfahrzeuge, aber auch Flugdrohnen sein. Das Zielfahrzeug müsste für die Aufladung seiner Akkus nicht einmal mehr stehenbleiben. >>>Heise.de
- BACKGROUND -
E-Commerce-Design: Frontastic heißt eine neue E-Commerce-Software, die Webshops agiles Frontend-Design inklusive Mobile-First-Standard ermöglichen will. Hinter Frontastic steckt Thomas Gottheil, Mitgründer der E-Commerce-Agentur Shopmacher. Er verspricht die Einfachheit eines Wordpress mit der Skalierungsfähigkeit einer Enterprise-Lösung zu verknüpfen. Das Ziel ist ambitioniert: "Wir wollen der Marktführer im Bereich Frontend werden", sagt Gottheil. "Und zwar nicht nur deutschlandweit, sondern international." >>>Exciting Commerce
Social Commerce: Shopify ermöglicht es seinen Handelskunden künftig, Produkte über Shoppable Posts auf Instagram zu verkaufen. Mit Pinterest, BuzzFeed und dem Facebook-Messenger gibt es derartige Kooperationen bereits. >>>Engadget
Voice Commerce: Laut „Retail Report 2017“ könnten Sprachassistenten bald 60 Prozent der Kundenkommunikation übernehmen. Während in den USA immer mehr Menschen über Alexa, Siri und Google Home einkaufen, nutzen in Deutschland bisher vor allem Heavy-Online-Shopper das Angebot. >>>Location Insider
- ZAHL DES TAGES -
Die Top-100 umsatzstärksten Onlineshops in Österreich haben im Vorjahr 2,1 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet (plus neun Prozent), ein Viertel davon machte allein der Online-Händler Amazon. Das sind die Ergebnisse einer Studie des deutschen EHI Retail Instituts und des Statistik-Portals Statista in Kooperation mit dem Handelsverband. Rund 841 Mio. Euro wurden allein von den Top 3 Online-Unternehmen in Österreich - Amazon, Zalando und Universal - erwirtschaftet. Das sind etwa 40 Prozent des Gesamtumsatzes der 100 umsatzstärksten Onlinehändler. >>>MSN.com
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!