
E-Commerce-Trends 11.03.15 Zalando-Aktionäre wollen Kasse machen
Zalandos Aktionäre stoßen Anteile ab, Ebay schließt sich dem HDE an, Wala beschränkt den Online-Handel, Mytheresa meldet 36 Millionen US-Dollar Halbjahresumsatz und Tolino startet Selfpublishing.
Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne täglich morgens bis spätestens 8.00 Uhr bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Zalandos Aktionäre wollen Kasse machen. Rocket Internet, Global Founders, Holtzbrinck Ventures und AI European Holdings wollen 17.854.293 Aktien veräußern. Der Preis des Pakets beträgt zum aktuellen Kurs rund 434 Millionen Euro. Davon erhalten die Samwers rund 224 Millionen Euro, Holtzbrinck 102 Millionen Euro. >>>Exciting Commerce
Ebay tut sich mit der Zusammenarbeit mit dem stationären Handel bekanntlich schwer, jetzt tritt der Online-Marktplatz dem Handelsverband Deutschland (HDE) als Fördermitglied bei. Das Unternehmen will seine Online-Expertise in den HDE-Gremien sowie bei verschiedenen Studien und Projekten einbringen. >>>SchuhMarkt
Der Beauty-Konzern Wala mit seiner Marke Dr. Hauschka versteht beim Online-Vertrieb seiner Produkte keinen Spaß. Wenn online verkauft wird, dann laut Markenpartnervertrag nur unter dem Namen des stationären Geschäfts und nur das gleiche Sortiment und nur, wenn auch telefonische Beratung angeboten wird. >>>Etailment
Mytheresa hat zum Halbjahresumsatz des US-Luxusretailers Neiman Marcus rund 36 Millionen US-Dollar beigetragen. Insgesamt belaufen sich die Umsätze des Unternehmens auf 2,7 Milliarden Dollar (plus 5,9 Prozent). Nach einem Verlust von 97 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum schrieb Neiman Marcus jetzt auch wieder 28 Millionen US-Dollar Gewinn. >>>Textilwirtschaft.de
Tolino startet ein eigenes Selfpublishing-Portal. Autoren können auf der Plattform Ebooks direkt hochladen und erhalten für jedes verkaufte Buch 70 Prozent des Nettopreises. >>>Selfpublisherbibel.de
Spreadshirt konnte im vergangenen Geschäftsjahr kaum an Umsatz zulegen: Unter dem Strich beläuft sich die Summe auf 71,95 Millionen Euro (Vorjahr: 71,86 Millionen Euro). 48 Prozent davon werden in den europäischen Kernmärkten DACH, Frankreich und Großbritannien erwirtschaftet. >>>Etailment.de
Das Textilunternehmen Ahlers konnte im vergangenen Jahr in seinen vier Online-Shops die Umsätze um 35 Prozent steigern. Der E-Commerce-Anteil am Gesamtumsatz liegt bei drei Prozent. Als größter Lizenznehmer von Pierre Cardin will Ahlers zudem die Franzosen überzeugen, einen eigenen Online-Shop zu launchen. >>>Textilwirtschaft.de
„James, bitte“, heißt eine neue App des Münchner Startups Doido, über die Nutzer per SMS oder Whatsapp fast alle denkbaren Dienstleistungen in Auftrag geben können - unter anderem die Lieferung von Produkten aus stationären Geschäften oder Lokalen. >>>t3n.de
Der Mainzer Online-Weinshop Vicampo hat eine Finanzierungsrunde über 3,75 Millionen Euro mit seinen Altinvestoren abgeschlossen. Das Geld soll vor allem in die technische Weiterentwicklung der Plattform investiert werden. >>>Gruenderszene.de
Mirapodo wird fünf Jahre alt und feiert seinen Geburtstag natürlich mit Sonderaktionen. Kunden sollen von Vergünstigungen und Verlosungen profitieren. >>>Fashion United
- INTERNATIONAL -
Foot Locker steigerte im vergangenen Geschäftsjahr 2014 seine E-Commerce-Umsätze um 17,8 Prozent. Internet Retailer schätzt die Gesamtsumme auf 842,3 Millionen US-Dollar. Der Gesamtumsatz stieg um 9,9 Prozent auf 7,2 Milliarden US-Dollar. >>>Internet Retailer
Der britische Online-Lebensmittelhändler Ocado meldet für das erste Quartal 2014/15 ein Umsatzplus von 15 Prozent auf 252 Millionen Pfund. Im Februar vermeldete das Unternehmen erstmals einen Vorsteuergewinn. >>>Internet Retailer
HappyFresh heißt ein neues Startup, das Verbrauchern in Kuala Lumpur, Malaysia und Jakarta Instacart-like binnen einer Stunde ihre Lebensmittelbestellung ins Haus liefern will. >>>TechCrunch
- BACKGROUND -
Predictive Analytics: Zukunftsprognosen sind so alt wie die Menschheit und haben nichts von ihrer Faszination verloren. Mit Hilfe von Predictive Analytics können Onlineshops aus ihren Datenmengen komplexe Zusammenhänge vorhersagen und dieses Wissen dazu nutzen, Geschäftsprozesse zu optimieren. >>>t3n.de
Mobile Commerce: E-Commerce heißt heute Multichannel. Kunden nutzen mehr denn je diverse Kanäle während des Webshoppings. Der Leitfaden "Responsive Design im Digital Commerce" erklärt, worauf Händler achten sollten. >>>Internetworld.de
TV-Commerce: Smart-TV-Besitzer haben laut einer aktuellen Studie kaum Interesse an Zusatzfunktionen jenseits der Mediathek, vor allem nicht an Shopping über die Mattscheibe. >>>ibusiness.de
Shop-Design: Wie es Louis Vuitton schafft, seine Brand in den Online-Shop zu transferieren, hat Econsultancy analysiert und den Rest des Shops auch gleich einer gründlichen Analyse unterzogen. >>>Econsultancy
Online-Pricing: Elektronikartikel sind mittwochs am günstigsten, Schuhe am Donnerstag. Das zeigt eine Studie des Preisbeobachtungsdienstes Spottster. Am Wochenende ist Online-Shoppen eher teurer. >>>tt.com
- GEHÖRT -
„I have to make sure that we remain relevant for the next 20 to 30 years.“
Rewe-Digitalchef JJ van Oosten hat keine leichte Aufgabe. Auf der NOAH schilderte er, wie er die Herausforderungen der kommenden Jahre meistern und sich von Amazon und Shopwings nicht die Butter vom Brot nehmen lassen will. >>>via Exciting Commerce
„In fast jedem europäischen Land haben sich in der Zwischenzeit große Anbieter etabliert, nur wir diskutieren noch in der Presse, ob das überhaupt geht. Ein deutsches Phänomen, das im Ausland mit „German Angst“ beschrieben wird.“
Food.de-Gründer Karsten Schaal sieht großes Potenzial im Online-Lebensmittelhandel - auch in Deutschland. >>>Handelskraft.de