INTERNET WORLD Logo Abo
Amazon 19.12.2017
Amazon 19.12.2017

E-Commerce-Trends 19.12.2017 Weihnachtsgeschäft: Online-Umsätze steigen um 10 Prozent

Das Weihnachtsgeschäft ist bisher für den Online-Handel sehr gut gelaufen, Trivago droht wegen seines Kursabsturzes eine Sammelklage von enttäuschten Anlegern, Zalando erweitert seine europäische Logistik um ein Lager bei Verona.

- NEWS -

Beate Uhse: Nach der Insolvenz des Erotik-Unternehmens Beate Uhse sieht der vorläufige Sachwalter Sven-Holger Undritz gute Chancen für eine Sanierung des Unternehmens. Das Unternehmen habe die richtigen Schritte eingeleitet. In den nächsten Wochen sollen nun erste Gespräche über die Möglichkeiten des Traditionsunternehmens geführt werden. >>>Handelsblatt

Trivago: Dem Düsseldorfer Reiseportal droht in den USA eine Sammelklage von enttäuschten Anlegern, die vom Kursabsturz der Aktie enttäuscht sind. Hintergrund sind die Ermittlungen britischer Wettbewerbshüter in der Reisebranche. Die "Competition and Markets Authority" prüft derzeit, ob diverse Hotelvergleichsportale, darunter auch Trivago, ihren Kunden wirklich wie versprochen die besten Angebote zeigen - das wirkte sich negativ auf den Aktienkurs aus. Ungeachtet dessen rechnet Trivago in diesem Jahr mit einem Umsatzwachstum von 39 Prozent, ab dem zweiten Halbjahr 2018 sollen wieder schwarze Zahlen geschrieben werden. >>>Gründerszene

Hugendubel: Die Buchhandelskette ist mit dem Start ihrer "Karte fürs Lesen" zufrieden. Drei Wochen nach der Einführung der Multichannel-Kundenkarte, hätten sich bereits 100.000 Kunden dafür registriert. Die Erwartungen seien übertroffen worden, teilte das Unternehmen mit. >>>Buchreport

Globetrotter: Der Outdoor-Ausstatter will seine Logistik von Hamburg ins 120 Kilometer entfernte Ludwigslust verlegen. Die 150 Hamburger Logistikmitarbeiter finden den Umzug gar nicht gut und fordern eine Abfindung. >>>Logistik-Watchblog

Tchibo: Miet-Commerce ist gerade schwer in Mode. Auch Tchibo springt auf den Verleih-Zug auf und will ab dem kommenden Jahr Babykleidung vermieten. Ein erster Kooperationspartner ist mit dem Magdeburger Unternehmen Relenda bereits gefunden. >>>Morgenpost

Ceconomy: Der Onlineboom stimmt die Media-Saturn-Mutter optimistisch fürs neue Geschäftsjahr. 2017/18 dürfte der Umsatz im mittleren einstelligen Prozentbereich zunehmen, teilte das Unternehmen mit. Im Geschäftsjahr 2016/2017 war der Ceconomy-Umsatz um 1,3 Prozent gestiegen. >>>Finanzen.net

- INTERNATIONAL -

JD.com: Der chinesische Internet-Handels-Konzern hat den Bau von "hunderten" von automatischen Convenience-Shops ohne Kassiererinnen nach dem Vorbild von Amazon Go angekündigt. Laut JD sollen Kameras, Sensoren und künstliche Intelligenz das heute übliche Scannen von Ware am Checkout ablösen. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Zalando: Der Berliner Online-Mode-Händler errichtet ein neues Logistik-Zentrum bei Verona. Der italienische Standort ist das dann zehnte europäische Lager von Zalando. Es soll südeuropäische Kunden beliefern und von externen Partnern betrieben werden. >>>Lebensmittelzeitung (nur für Abonnenten)

Amazon: Französische Wettbewerbshüter haben Amazon unter Beschuss genommen. Vor allem die Verträge, die Amazon mit externen Marketplace-Händlern für den Zugang zur Plattform abschließt, stoßen den französischen Behörden sauer auf. Jetzt droht dem Marktplatz wegen seiner Geschäftspraktiken in Frankreich ein Strafgeld von 10 Millionen Euro. >>>Finanzen.net

- BACKGROUND -

Das Amazon-Jahr: Ob neue Richtlinien, Zukäufe oder Produkt-Launches: 2017 war das Amazon-Jahr. Der E-Commerce-Riese machte in Marketing- und Commerce-Sicht von sich reden. Internetworld.de hat die wichtigsten Meldungen zum weltgrößten Online-Händler zusammengefasst. >>>Internetworld

Netzneutralität: Mit der Aufhebung der Netzneutralität ermöglicht die US-Telekomaufsicht eine Ungleichbehandlung von Daten. Gegen Bezahlung werden etwa Internetdienste bevorzugt behandelt. Sind die neuen Regeln auch richtungsweisend für Deutschland? >>>Internetworld

E-Recht: Dürfen asiatische Händler auf Amazon einen deutschen Standort angeben - selbst wenn sie gar nicht aus Deutschland versenden? Nein, betont Händlerbund-Rechtsanwältin Yvonne Bachmann. Eine deutsche Briefkastenfirma verdient noch nicht die Bezeichnung "Standort". >>>Onlinehändler-News

Logistik der Zukunft:
Im Briefkasten landen oft nur Werbung, Rechnungen und Behördenpost. Muss der Postbote überhaupt noch täglich kommen? Was in Deutschland eben getestet wurde, ist in Dänemark schon lange Alltag. Das klappt, auch weil das Leben dort digitaler ist. >>>Internetworld

E-Commerce-Kaufmann:
Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden und hat damit seine letzte formale Hürde genommen. Ab August 2018 können Unternehmen E-Commerce-Kaufleute ausbilden. >>>Buchreport

- ZAHL DES TAGES -

12 Milliarden Euro wird der deutsche Online-Handel im aktuellen Weihnachtsgeschäft umsetzen, prognostiziert der HDE weiterhin. Das entspräche einem Wachstum von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. >>>Internetworld

- GEHÖRT -

"Das Motto lautet: Das Paket muss zum Kunden, nicht der Kunde zum Paket. Wir haben uns selbst auf die letzte Meile begeben, um zu lernen."
Amazon-Deutschland-Chef Ralf-Kleber erteilt dem aktuellen Steckenpferd vieler Paketdienstleister, der kostenlosen Zustellung zu Sammelstellen wie Paketshops oder Packstationen, von denen die Kunden dann ihre Pakete selbst abholen, eine deutliche Absage. >>>Morgenpost

Das könnte Sie auch interessieren