INTERNET WORLD Logo

E-Commerce-Trends 08.05.17 Walmart setzt auf IoT

Walmart tüftelt an automatischen Nachbestellungen, die deutsche Familienversicherung verkauft Policen über Amazon Echo und Hello Fresh testet in den USA erweiterte Sortimente.

Die E-Commerce-Trends des Tages liefern wir Ihnen auch gerne bequem und kostenfrei vor 8.00 Uhr in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Gratis-Online-Abo.

- NEWS -

HolidayCheck: Vom deutlich belebten Markt für Pauschalreisen hat auch die HolidayCheck Group profitiert. Im ersten Quartal 2017 stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um elf Prozent auf 33,4 Millionen Euro. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen verbesserte sich auf 4,2 Millionen Euro - nach 0,6 Millionen Euro im Vorjahresquartal. Im weiteren Jahresverlauf ist unter anderem der Aufbau von Dienstleistungen in angrenzenden Themenbereichen wie der Kreuzfahrtvermittlung sowie individuelle Urlauberberatung geplant. >>>Focus.de

Amazon: Der E-Commerce-Riese will seine E-Book-Flatrate "Prime Reading" offenbar nach Deutschland bringen. Aktuell werden Autoren per Mail zur Teilnahme am Programm eingeladen. Als Vergütung stellt Amazon zwischen 200 und 1.000 Euro zur Verfügung - je nach aktuellen Verkaufszahlen. >>>Selfpublisherbibel.de

Rewe: Die Supermarktkette erweitert ihren Lieferdienst um einen weiteren Service und informiert Kunden nun per SMS über den Zeitpunkt ihrer Lieferung. So sollen die Kunden ihre Zeit nicht mit sinnlosem Warten vergeuden. >>>Onlinehaendler-News.de

Deutsche Familienversicherung: Der Versicherer rüstet sich für den digitalen Wandel und bietet als erste Versicherung Deutschlands den volldigitalen Online-Abschluss via Amazon Echo. "Ich bin davon überzeugt, dass der Versicherungsabschluss der Zukunft weitgehend über digitale Sprachassistenten erfolgen wird", sagt Stefan Knoll, Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Familienversicherung. >>>Huffington Post

Aldi: "Mach dich krass" heißt Aldi's Version von "Bodychange". Für 19,99 Euro können Kunden ein 16-wöchiges Express-Trainingsprogramm mit Daniel Aminati kaufen. Dazu müssen sie allerdings in eine Aldi-Filiale und die Trainingsbox kaufen. Der Rest funktioniert online.

Wortmann Gruppe: Der Schuhhersteller hat einen neuen Online-Shop für seine Marke Marco Tozzi gelauncht. Der gemeinsame Warenkorb mit der Marke Tamaris ermöglicht einen Einkauf in beiden Online-Shops mit nur einem Checkout. Der Shop basiert auf Salesforce. >>>Pressemitteilung

Move24: Das Umzugsunternehmen hat sich von Investoren 13 Millionen Euro frisches Kapital gesichert. Langfristig soll das Portal zur Plattform für alle Dienstleistungen rund um den Umzug werden. >>>Onlinehaendler-News.de

About you: Topmodel Lena Gercke hat ihre erste Modekollektion für die Otto-Group-Tochter vorgestellt. Unter dem Titel "Seaside Essentials" kam eine insgesamt zehnteilige Modekollektion für den Sommerurlaub auf den Markt. Die ersten Teile sind bereits ausverkauft. >>>Instyle.de

Car2Go: Mit dem neuen Markenclaim "Proud to share" tritt die Daimler-Tochter gegen den Konkurrenten DriveNow an. "Wir bedienen eine urbane, kosmopolitische Zielgruppe, die stets flexibel sein möchte, nachhaltig handeln will und sich gerne als Teil von etwas Größerem sieht. Der Claim 'Proud to share' passt perfekt zu dieser Zielgruppe und spiegelt den Stolz beim Teilen eines Premium-Autos mit anderen Menschen wider", erläutert CMO Raphael Stange. Eine Kampagne aus der Feder der WPP-Tochter Scholz & Friends soll im Sommer folgen. >>>Horizont.net

Edel-Optics.de: Der Multichannel-Optiker sponsert die Multifunktionshalle im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Die 3.400 Zuschauer fassende Location trägt ab sofort den Namen "edel-optics.de Arena". Die Vergabe der Namensrechte ist zunächst für zwei Jahre bis Mitte 2019 mit einer Option auf Verlängerung vereinbart. Seit 2014 ist Edel-Optics.de außerdem Exklusivpartner der ProA-Basketballer Hamburg Towers. Im letzten Jahr präsentierte Edel-Optics zudem die Brillenkollektion von Fußball Weltmeister und FC-Bayern-Star Jérôme Boateng. >>>Pressemitteilung

- INTERNATIONAL -

Walmart: Der US-Handelsriese scheint eine Art Dash-Button zu planen. Wie einem Patentantrag von Walmart zu entnehmen ist, entwickelt der Händler ein Internet-of-Things-basiertes Gerät, das trackt, wie Nutzer ihre Produkte nutzen und dann elektronisch nachbestellt. >>>Chainstoreage.com

Zara: Die spanische Modekette führt einen neuen Online-Größenberater ein. Kunden können Körpergröße und Gewicht angeben und dann noch entscheiden, ob sie ihre Klamotten lieber figurbetont, perfekt oder weiter tragen. Außerdem können sie aus drei verschiedenen Silhouetten und Hüftformen diejenige wählen, die ihrem Körper am ähnlichsten ist. Wer denn noch Alter und Körbchengröße angibt, bekommt die Kleidergröße berechnet, die am besten passen sollte. >>>Focus.de

Hello Fresh: Mit einem erweiterten Sortiment will der Abokochboxen-Versender offenbar die USA erobern. Verschickt werden in Übersee auch Wein und Kochzubehör. Funktioniert das Angebot, soll es auch nach Deutschland kommen. >>>Lebensmittelzeitung (für Abonnenten)

Amazon: Der E-Commerce-Riese baut sein Forschungs- und Entwicklungszentrum  in Cambridge aus. Das Forschungsteam umfasst AI-Wissenschaftler, Wissensingenieure, Data-Scientists, Mathematik- und Sprachwissenschaftler sowie Softwareentwickler. Gearbeitet werden soll an Themen wie Prime Air und Alexa. >>>TechCrunch

Amazon: Der E-Commerce-Riese testet in Spanien derzeit die Lieferung von Zeitungen. Prime-Now-Nutzer in Madrid können die Tageszeitung "El Pais" zu ihrer Amazon-Prime-Now-Bestellung gratis dazu bestellen – innerhalb einer oder zwei Stunden wird geliefert. >>>Nieman Lab

Zoro: Im vergangenen Geschäftsjahr hat die Grainger-Tochter rund 400 Millionen US-Dollar Umsatz erwirtschaftet, ist profitabel und erzielt Wachstumsraten im deutlich zweistelligen Bereich. Insgesamt erwirtschaftet Grainger etwa 50 Prozent seines gesamten Umsatzes über digitale Kanäle wie Webshops, E-Procurement oder Inventory Management. Von der Erfolgsgeschichte kann sich so manches B2B-Unternehmen etwas abschauen. >>>e-commerce-magazin.de

- BACKGROUND -

Echo Look: Vielen dürfte der Sinn von Amazons digitaler Kamera nicht so ohne weiteres einleuchten. Marketer können an dem Konzept allerdings studieren, wie sich die Regeln der Kommunikation im Internet der Dinge verändern. Besonders Zalando hat viel zu verlieren. >>>Horizont.net

E-Commerce-Logistik: Mike Roth lenkt als Logistik-Chef von Amazon mehr als 40.000 Roboter. Seine Stelle fand er über eine Anzeige in der F.A.Z. – seinen Arbeitgeber überrascht er bis heute. >>>FAZ.net

Local Commerce: 14 Thesen umfasst das "Local Commerce Manifest", das Andreas Haderlein auf der von ihm gegründeten Informationsplattform LocalCommerce.info veröffentlicht hat. Betont wird darin die soziale und alltagskulturelle Bedeutung des stationären Innenstadthandels, aber auch, dass sich insbesondere der inhabergeführte Einzelhandel nicht darauf ausruhen kann und neue digitale Wege beschreiten muss, will er der wachsenden Konkurrenz aus dem Internet Paroli bieten. >>>Pressemitteilung

- ZAHL DES TAGES -

5.760 Bestellungen täglich generiert Amazon über seinen Dash-Button. Bei 136 Milliarden Dollar Umsatz allein im Jahr 2016 scheint dies allerdings noch wie ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber Marken wie Folgers Coffee, Peet’s Coffee, Pepperidge Farm oder Ziploc generieren inzwischen mehr als die Hälfte ihrer Bestellungen über die smarten Knöpfe. >>>Fortune.com

- GEHÖRT -

"Wenn wir größer werden, wird es Leute geben, die unser Modell kopieren. Und in Berlin werden diese Leute sein, die dann auch unsere Mitarbeiter klauen.“
Die Chronext-Gründer Philip Man und Ludwig Wurlitzer haben ihren Online-Shop für gebrauchte Luxusuhren bewusst nicht in Berlin gegründet. Erfolgreich sind sie trotzdem. >>>FAZ.net

"Vermutlich ist es das erste Mal, dass der Problemkiez Nord-Schöneberg mehr up to date ist als Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Pankow.“
NGIN-Food-Autor Niklas Wirminghaus hat Amazon Fresh an Tag eins getestet - und für gut befunden. Vor allem die Preise. >>>NGIN-Food.de

"Bis kurz vor dem Kaufangebot von Takeaway dachte ich, wir würden mit Lieferando nie Geld verdienen.”
Lieferando-Gründer Christoph Gerber erzählt im Podcast mit "Startup Notes" von den Anfängen seines Lieferdienstes, beinahe-Pleiten - und warum das Modell Rocket Internet seiner Meinung nach ausgedient hat. >>>Startupnotes.eu

Das könnte Sie auch interessieren