
E-Commerce-Trends 20.06.18 Vapiano investiert in Liefer-Services
Vapiano baut die Kooperation mit Foodora und Lieferando aus, Dr. Oetker will den Direktverkauf an Konsumenten forcieren, Müller hält trotz Shop-Relaunch an der ausschließlichen Filiallieferung fest und Schuhe24 schielt auf neue Sortimente.
Die E-Commerce-Trends liefern wir Ihnen täglich morgens gratis und bequem auch in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht's zum Newsletter-Abo.
- NEWS -
Dr. Oetker: Der Lebensmittelkonzern will seinen Direktverkauf an Konsumenten weiter ausbauen. Als Grund nennt Gesellschafter Albert Christmann die wachsende Konzentration im Handel und den steigenden Druck auf die Hersteller. Konkretere Pläne wurden aber noch nicht verraten. >>>FAZ.net (für Abonnenten)
Müller: Die Drogeriemarktkette hat ihren Online-Shop technisch und inhaltlich grundlegend überarbeitet. Im Fokus stand ein moderneres Design und eine benutzerfreundlichere Oberfläche. Darüber hinaus wurde der Einstieg in die Sortimente optimiert, damit sich der Kunde einen schnellen Überblick über die fast 70.000 Artikel verschaffen kann. Bestellungen werden aber nach wie vor nur in die Wunschfiliale geliefert und stehen dort zur Abholung bereit. >>>per Mail
Schuhe24: Die Schuh-Plattform, auf der stationäre Händler ihre Sortimente online vertreiben, hat ihr Auge auf andere Branchen gerichtet. Der Ableger Sportmarken24.de läuft schon, für das Segment Mode soll bald ein ähnliches Portal gelauncht werden. >>>Internetworld.de
Vapiano: Die Pasta-Kette setzt verstärkt auf Liefer- und Mitnahmedienste wie Lieferando und Foodora. Seit 2016 hat das Unternehmen 103 Restaurants in 16 Ländern zu Liefer- und Abholstationen erweitert und an die digitalen Bestellplattformen angeschlossen. In den umgerüsteten Filialen entfällt ein Zehntel des Umsatzes auf das Belieferungs- und Abholgeschäft. In drei Jahren könnte der Anteil bei 20 Prozent liegen. Auch für die Gäste vor Ort sind digitale Services wie Bestellterminals oder eine App möglich sein. >>>FAZ.net
Budapester.com: Der Online-Händler für Designermarken in den Segmenten Schuhe, Taschen und Accessoires ist ab sofort mit einem eigenen Store auf Amazon und eBay als Werbepartner vertreten. Auch in Polen ist Mybudapester.com auf Ceneo.pl gelistet. Damit erhöht das Unternehmen die Anzahl seiner externen Marktplätze auf über 40. Ein gut konzipierter Online-Shop reiche heutzutage nicht mehr aus, so Budapester.com-Mitgründer Matthias Nebus. Stattdessen müsse man ständig evaluieren, welche Produktsuchmaschinen von Kunden und relevanten Zielgruppen am häufigsten genutzt würden. >>>per Mail
Matratzen Concord: Was können andere Händler vom preisgekrönten Shop-Relaunch des Matratzen-Discounters lernen? Unter anderem drei Dinge: Händler müssen die Needs ihrer Kunden in den wichtigsten Teilbereichen des Shops analysieren und darauf Antworten finden. Weil keiner weiß, was richtig gut funktioniert, hilft nur test, learn, build bigger - und das in immer schnelleren Zyklen. Und es braucht zum Erfolg auch noch einen starken Digital-Chef, der viel entscheiden darf und keine Angst vor Fehlern hat, und Mitarbeiter, die bereit sind, Ownership zu übernehmen. >>>Moebelmarkt.de
GS Market: Der Berliner Startup-Investor German Startups Group hat eine Plattform für den Handel von Startup-Anteilen gestartet. Über den GS Market soll eine breitere Anlegergruppe die Möglichkeit erhalten, sich mit Investmentbeträgen ab 200.000 Euro an jungen Wachstumsunternehmen zu beteiligen. >>>Gründerszene.de
YouTube Music: Im Mai stellte YouTube die Bündelung seiner Bezahlangebote in YouTube Music vor. Bereits damals war klar, dass der Rollout für Deutschland nicht mehr lange auf sich warten lässt. Nun hat Google den Deutschlandstart von YouTube Music offiziell verkündet. >>>Internetworld.de
Zalando: Die Gründer des Berliner Modeversenders haben Aktienpakete in großem Stil verkauft. Rubin Ritter schlug 112.200 Zalando-Aktion zum Kurs von 46,73 Euro los, was einem Transaktionsvolumen von 5,2 Millionen Euro entspricht. Bei Robert Gentz und David Schneider lag das Transaktionsvolumen bei 9,2 Millionen Euro. Die Geschäfte erfolgten im Rahmen eines Mitarbeiterbeteiligungsprogramms. >>>Aktiencheck.de
Jako-O: Der Kindervollausstatter Jako-O aus dem nordbayerischen Bad Rodach startete am 1. Juni, dem chinesischen Weltkindertag, mit dem Online-Handel in China. Über Tmall Global sind zunächst 40 ausgewählten Produkten aus dem Bereich Spielwaren verfügbar. Im Herbst ist eine Erweiterung um Textil- und Modeartikel geplant. >>>per Mail
- INTERNATIONAL -
Amazon: Der E-Commerce-Riese hat eine spezielle Version des Echo und der Sprachassistentin Alexa für Hotels angekündigt, die für Gäste neue Dienstleistungen eröffnen soll. Im ersten Schritt soll Alexa zum Rufen des Zimmerservices, zur Steuerung der Lichter und Klimaanlage und für die Musikwiedergabe dienen. >>>Computerbase.de
Amazon: Das US-Unternehmen hat ein Patent eingereicht für eine Lagerhaus-Drohne, die Pakete automatisch sortieren und packen kann. Sie sieht aus wie eine Riesen-Qualle: das „Collaborative Unmanned Aerial Vehicle For an Inventory System“. >>>Futurezone.at
Amazon: Der E-Commerce-Riese führt seine "Hubs" offiziell in den USA ein. Das sind Amazon Locker, die in Apartement-Häusern aufgestellt werden und nur den Bewohnern dort zugänglich sind. Diese können auch andere Zusteller als Amazon für ihre Pakete nutzen. Zum Start haben bereits eine halbe Million Bewohner Zugriff auf derartige Hubs. >>>Tamebay.com
Mercari: Shopping-Apps wie Wish & Co. stehen bei Investoren hoch im Kurs. Der japanische Betreiber Mercari, dessen App in Japan 10,5 Millionen aktive Nutzer zählt, konnte beim gestrigen Börsengang 1,2 Milliarden Dollar einsammeln. >>>Exciting Commerce
- BACKGROUND -
Social Commerce: Social Media-Plattformen haben das Potenzial, sich (langfristig) als Verkaufsplattformen zu etablieren. Das zeigt die neue Studie "Social Media im Handel – Bedeutung und Performancevergleich von Branchen" des IFH Köln. Der Fashion-Onlinehandel zeigt schon jetzt wie es funktionieren kann und ist mit 3,4 Milliarden Euro durch Social Media-Plattformen beeinflussten Umsatz Vorreiter in Deutschland. >>>IFH-Blog
Gen Z: Was motiviert die neue, kaufkraftstarke Generation Z zum Kauf und welche Anforderungen hat sie an den Handel? Welche Rolle spielen Smartphones und soziale Netzwerke? Das international tätige Technologieunternehmen für Commerce Marketing, Criteo SA, hat dazu gerade eine neue Studie veröffentlicht. Eine Erkenntnis: Visualisierung steht hoch im Kurs und Webrooming ist wichtiger als Showrooming. >>>Fashion United
Mobile Payment: In wenigen Tagen wird Google Pay in Deutschland starten. Die Volksbank Mittelhessen ist dem Internet-Riesen zuvorgekommen und hat ihre VR-Banking-App um eine kontaktlose Bezahlfunktion per Smartphone erweitert. Die VR Bank HessenLand bietet den Service ebenfalls schon an. Bundesweit will die Finanzgruppe das mobile Bezahlen im August starten. >>>Handelsblatt.com (Paid)
- ZAHL DES TAGES -
Lediglich 17 Prozent der Menschen in Deutschland sind laut einer Studie davon überzeugt, dass ihre Daten durch die neue europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) besser geschützt sind. Die von Unternehmen, Behörden, Vereinen und Website-Betreibern veröffentlichten Erklärungen zum Umgang mit Daten empfinden demnach 65 Prozent der Befragten als zu umfangreich, kompliziert und unverständlich, teilte die European netID Foundation, Auftraggeberin der Studie, am Dienstag mit. >>>Internetworld.de
- GEHÖRT -
"Wer Digitalisierung mit Ausbeutung verwechselt, hat mich zum politischen Gegner.“
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat die Fahrer der Essenslieferdienste Deliveroo und Foodora bei ihrer Protestaktion gegen schlechte Arbeitsbedingungen und geringe Bezahlung besucht. Die Fahrer erhalten von ihren Auftraggebern fünf Euro pro Fahrt. In der Realität sollen mehr als zwei Fahrten pro Stunde selten zu schaffen sein. >>>NGIN Food
- Unser daily-Newsletter informiert einmal täglich mit News, aber auch tiefen Insights und Analysen über die wichtigsten Themen aus der digitalen Commerce- und Marketing-Branche. Jetzt kostenlos abonnieren!
- Early birds, die bereits am frühen Morgen wissen wollen, was im nationalen und internationalen E-Commerce alles los ist, legen wir die Commerce Shots ans Herz: Jetzt abonnieren!